ὠμός

[1411] ὠμός, roh, ungekocht, bes. vom Fleische; Il. 22, 347. 23, 21 Od. 18, 87. 22, 476; Ggstz ὀπταλέος 12, 396; wie Il. 4, 35 gesagt ist ὠμὸν βεβρώϑοις Πρίαμον, so steht ὠμὸν καταφαγεῖν τινα od. ὠμοῦ ἐσϑίειν τινός, Einen lebendig, mit Haut und Haaren auffressen, von der rohesten und wildesten Grausamkeit od. der Aeußerung des grimmigsten Hasses, Xen. An. 4, 8,14 Hell. 3, 3,6. – Von Feld- und Baumfrüchten, unreif, Ggstz von πέπων, Ar. Equ. 260; – aber auch ὠμὸν γῆρας, ein unzeitiges, zu früh gereiftes Alter, Od. 15, 357; Hes. O. 707; τόκος, unzeitige, zu frühzeitige Geburt, Philostr. – Uebertr. = roh, grausam, ungebildet, ὠμοί τε δούλοις πάντα καὶ παρὰ στάϑμην Aesch. Ag. 1045; εἴς τινα Eur. Hipp. 1264, vgl. I. A. 913 Hec. 359; Soph. O. R. 828; βούλευμα, στάσις, Thuc. 3, 36. 81; neben βίαιον, Ggstz von φιλανϑρωπέω, Dem. 24, 24; ὠμοὶ καὶ ἄνομοι Plat. Legg. VII, 923 e, u. öfter; – adv., ὠμῶς καὶ ἀπαραιτήτως Thuc. 3, 84, καὶ πικρῶς Dem. 29, 2, καὶ ἀναιδῶς 18, 285.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1411.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: