ὶλάσκομαι

[1250] ὶλάσκομαι, im inf. praes., Il. 1, 386, Hes. O. 336, Plut. qu. gr. 12, indicat., Il. 6, 380, Pind. Ol. 7, 9, Her. 5, 47, partic., Her. 4, 7, impf., Il. 1, geleitet, fut. ἱλάσομαι, ep. ἱλάσσομαι, dor. ἱλάξομαι, Ap. Rh. 2, 807, aor. ἱλασάμην, poet. ἱλασσάμην, [1250] ἱλάξασϑαι, Ap. Rh. 1, 1093, – mit sich versöhnen, sühnen, bei Hom. immer = einen Gott Ἀϑήνην Od. 3, 419; σπονδῇσι ϑύεσσί τε ἱλάσκεσϑαι Hes. O. 336; πῶς ἱλασόμεϑα καὶ τίνι λόγῳ; wie werden wir ihn geneigt machen, d. i. überzeugen? Plat. Phaed. 95 a; Sp.; von Heroen u. Menschen, Her. 5, 47. 8, 112; ἱλασαμένοις τὸν Μίνω καὶ διαλλαγεῖσι Plut. Thes. 15; bei Pind. Ol. 7, 9, Μουσᾶν δόσιν ἀϑλοφόροις ἀνδράσιν πέμπων ἱλάσκομαινικώντεσσιν, hängt der dat. von πέμπων ab, den Siegern das Lied sendend, huldige ich ihnen, mache sie mir geneigt; aber Sp. verbinden es mit dem dat., ἐκ τῶν Σιβυλλείων ἱλασάμενος τῷ Ἅιδῃ Plut. Poplic. 21; vgl. Paus. 2, 11, 6. – Im N. T. der aor. pass. ἱλάσϑητι, = ἵληϑι (s. unten), vgl. ἐξιλάσκομαι. – findet sich kurz in ἱλασσάμενοι u. ἱλάσσεαι, Il. 1, 100. 147.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1250-1251.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: