ῥόθιος

[847] ῥόθιος, zweier, auch dreier Endg., rauschend, brausend; bes. vom Anschlagen der Wellen, κῠμα ῥόϑιον, Od. 5, 412; daher auch τὸ ῥόϑιον substantivisch gebraucht, die rauschende Woge, das Wogengebrause, κῠμα τὸ μετὰ ψόφου γενόμενον, VLL.; κῠμα δὲ πόντου τραχεῖ ῥοϑίῳ συγχώσειεν, Aesch. Prom. 1050, vgl. γᾶς δόσις οὐτιδανοῖς ἐν ῥοϑίοις φορεῖται, Spt. 344; Soph. Phil. 683; ἐχώρει ῥόϑιον ἐν πόλει κακόν, böses Wogengebrause, Eur. Andr. 1097; ἐπ' Ἀμφιτρίτας ῥοϑίῳ, I. T. 426; so auch Thuc. 4, 10 u. Sp., wie ῥόϑια κλύζοντο Ap. Rh. 1, 541; vgl. noch Harpocr. Vom Plätschern, Klatschen der Ruder, ῥόϑιον αἴρεσϑαί τινι, Ar. Equ. 544, übtr. mit Anspielung auf den Beifall durch Händeklatschen; γλυκερὰ ῥόϑια, vom Weine, Agath. 24 (XI, 64). – Uebtr. = Heftigkeit, ϑυμοῠ, όργῆς, Luc. Tox. 19. 55.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 847.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: