ῥόμβος

[848] ῥόμβος, , att. ῥύμβος, 1) jeder kreisförmige Körper; dah. – a) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, τροχίσκος, ὃν στρέφουσιν ἱμᾶσι τύπτοντες, καὶ οὕτω κτύπον ἀποτελοῠσιν, Schol. Ap. Rh. 1, 1139. – b) der Zauberkreisel, das Rad, das Zauberer u. Zaubrerinnen bei magischen Gebräuchen, Weihungen, Beschwörungen umzudrehen pflegten; Theocr. 2, 30; Luc. D. Mer. 4, 5. – Aber ῥόμβῳ καὶ τυπάνῳ Ῥείην Φρύγες ἱλάσκονται Ap. Rh. 1, 1139, E. M., ist = ῥόπτρον, Pauke. – c) eine mathematische Figur, die zwei mit der Grundfläche aufeinandergesetzte Kegel bildet, ein Rhombus, M, them.; vgl. Schol. Theocr. 2, 18; u. so auch Ath. XII, 525 zu nehmen: κρόκινα ῥόμβοις ὑφαντά, wo Schweigh. zu vgl. – Daher d) ein Fischgeschlecht, die Rochen, Butten, Schollen, wegen ihrer Aehnlichkeit mit der Gestalt eines Rhombus, Ath. VII, 330. – 2) schnelle, kreisförmige Bewegung, Umschwung; αἰετοῠ ῥόμβον ἴσχει Pind. I. 3, 65; das Herumbewegen im Kreise, das Schleudern, ἀκόντων Ol. 13, 94; ῥόμβῳ ἑλισσομένα κύκλιος ἔνοσις Eur. Hel. 1378; sp. D.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 848.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: