Sophie Pataky Lexikon deutscher Frauen der Feder Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme Herausgegeben von Sophie Pataky, 1. Band: A-L, 2. Band: M-Z, Berlin: C. Pataky ...
Georgi, Amadeus, Biographie s. Amanda Georgi . ‒ Die Patrioten. Ein holländisches Drama in 5 Akten. 1985. (Im Manuskript.) ‒ Hypathia. Dramatisches Gedicht in 5 Akten. 1893. (Im Manuskript.) ‒ Saul u. Jonathan. Dramat. Charakterzeichng. 8. ...
Alldeutschlands Haus- und Modeblatt. Mit Mode u. Handarbeit. Geleitet v. Margarete Palfy-Rentsch, Oktbr. 1890 – Septr. 1891. 48 Nrn. 4. Erfurt 1890. Frauenschriften-Verl. Vierteljährlich bar n –.40
Deutsch, Karoline, s. Karoline Weiss . ‒ Aus Drang und Not. Erzählg. 16. (250) Prag 1897, Jakob B. Brandeis. –.20 ‒ Erzählungen. 2 Bde. 8. Hamburg. O. Meissner. n 6.– Inhalt: 1. Besiegt. ...
Köchin, die deutsche. E. Kochbuch f. alle deutsche Frauen etc. Von e. deutschen Hausfrau. 2. Aufl. 8. (116) Meissen 1851, Goedsche. 1.–
Frauenwelt, deutsche, s. Marg. Palfy-Rentsch .
*Deutschmann, Frl. Marie, Ps. M. Albert, Giebichenstein b. Halle a. S., Adolfstrasse 29 I Von Geburt eine Ostpreussin – geboren am 5. August 1841 in Goldap – hat Marie D. erst im Jahre 1884 angefangen, schriftstellerisch thätig zu ...
An die deutschen Frauen. Treu gemeinte Worte einer Frau. 8. (11) Jena 1849, Frommann. –.20
Meisternovellen deutscher Frauen. 16 Novellen bedeutender Dichterinnen. Mit Charakteristiken u. Porträts. Herausgegeben von Ernst Brausewetter. 8. (361) 1. u. 2. Aufl. 1897. Berlin 1897, Schuster & Löffler. 6.–; geb. 7.50
Blüten und Perlen deutscher Belletristik. 8. (93) München 1874, Wurm. 2.50, geb. 4.– u. Perlen deutscher Dichtung. Für Frauen ausgew. von Frauenhand. Neue Min.-Ausg. m. 10 ...
*Weiss, Frau Caroline, geb. Deutsch, Ps. Caroline Deutsch, Hamburg I, Elbstrasse 4, geboren am 23. ... ... ungarischen Dorfe, als Tochter eines jüdischen Geistlichen, in dessen Hause deutsches Wissen und deutscher Geist gepflegt wurden. Frühzeitig begann Caroline Gedichte und Novellen ...
... September 1877, genoss aber, da ihre deutschen Eltern in Jeannes drittem Lebensjahre nach Deutschland übersiedelten, eine durchaus deutsche Erziehung. Sie beschäftigte sich mit Vorliebe mit Litteratur und ... ... Tagesblätter, sowie für Journale, wie die Illustrierte Frauen-Zeitung, Romanwelt, deutsche Romanzeitung u.s.w.
... , genoss sie ihre Erziehung sowohl im Französischen als auch im Deutschen. Ihre schriftstellerischen Arbeiten sind jedoch nur deutsch. Ein einziges französisches Werkchen wurde in Paris veröffentlicht, doch ist dieses nur eine Reproduktion einer ihrer deutschen Erzählungen. ‒ Allerlei Gewebe. Erzählg. 12. (196) Basel 1896, ...
... Biographie s. Marie Esperance v. Schwartz . ‒ Aufruf an alle deutschredenden Frauen und Jungfrauen jeden Standes, jeden Alters und jeder Stellung. Dresden 1879. ‒ Aufruf an die geehrten Vorsitzenden und Mitglieder der deutschen und österreichischen Tierschutzvereine. München 1879. ‒ Bilder aus Kreta. I–V ...
Castner, Elvira. Erster Bericht der ersten Obst- u. Gartenbauschule für Frauen in Deutschland. (8) Berlin 1896. ‒ Welche soziale Bedeutung hat die Beteiligung der Frauenarbeit im Gartenbau? Vortrag. 1897. ‒ Zwei Vorträge ...
Zimmern, Helene, Ps. Helene Zimmermann, London, geboren den 25. ... ... 1846 in Hamburg, kam sie als Kind nach England. Sie ist Mitarbeiterin von mehreren deutschen und englischen Zeitschriften und übersetzte viele deutsche Dichtungen ins Englische.
Sökeland, Paula. Hermanna od.: Blumen deutscher Frauenwürde gesammelt auf dem Felde der Geschichte unseres deutschen Vaterlandes. 8. (115 m. 12 Steintaf.) Münster 1874, Russell. 1.–
... grossen Teil Deutschlands verbreiteten Verein »Frauenbildungsreform«, dem die Gründung des ersten deutschen Mädchengymnasiums (in Karlsruhe) zu danken ist; Sitz des Vereins ist seit ... ... Jahrg. 1897 u. Folge, Weimarer Verlagsanstalt. à –.30 ‒ Das erste deutsche Mädchengymnasium. 8. (32) Ebda. 1893. n –.30 ...
... . Das Blumenjahr. Zwölf Monate m. Sinnsprüchen deutscher Dichter. Nach Aquarellen. Kabinett-Ausg. 4. (12 Chromolith.) Hamburg 1878 ... ... . R. Hammerling. Das Blumenjahr in Bild u. Lied. Eine Blütenlese neuerer deutsch. Lyrik. 2. Aufl. 8. (247 m. 12 Chromol. u ...
*Kolbe, Elisabeth, Berlin N., Fehrbellinerstrasse 87, wurde am 8 ... ... Brandenburg geboren, poetische Mitarbeiterin u.a. des »Frauendaheim«, des »Quellwasser«, der »Deutschen Frauenzeitung« und der »Monatsblätter für deutsche Litteratur«. In letzteren veröffentlichte sie kürzlich eine grössere Studie über Frida Schanz, an ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro