O. O., Biographie s. Paula Obroutscheff . ‒ Sibirische Briefe. Eingeführt von P. v. Kügelgen. 8. (327) Leipzig 1894, Duncker & Humblot. 5.60; geb. 6.60 ‒ Sibirische Erzählungen. 8. (315) Ebda. 1894 ...
Resa, T. Biographie s. Theresa Gröhe . ‒ Burschenliebe u. Edelwild. Cyclen. 12. (56) München 1890, Braun & Schneider. n 2.40 ‒ Durchs Sprachrohr od. das Kronjuwel. Schwank in 1 Akt. 8. (13) Landsberg a. ...
Orny, T., Biographie s. Tony Pozorny . ‒ Das Baronesschen. Jugenderzählg. 1890. ‒ Die Goldschmiedstochter. 1887. ‒ Die venetianische Nobile. Hum. Erzählg. 1892. ‒ Im Banne des Kometen. Erzählg. 8. (149) Berlin 1883, Janke. n ...
Muth, O., früheres Ps. für Olga Goldschmidt. Biographie und Werke s. Olga Goldschmidt .
Gayer, O., s. Olga v. Gayworowski u. Sabine v. Gayworowski . ‒ Das Antlitz der Medusa. Zwei Nov. 8. (316) Berlin 1897, S. Fischers Verlag. n 4.–; geb. bar n 5.– ‒ Die Frau Rechtsanwalt ...
Ernst, O. (Christiane Schmidt, geb. Lucas.) ‒ Aus verborgenen Tiefen. Nov. u. Skizzen. 8. (244) Hamburg 1891, C. Kloss. 2.25; geb. nn 3.– ‒ Der süsse Willy. Humorist. Erziehungsidyll. 8. (56) ...
Rolff, R., s. Therese Thonner . ‒ Unter Buchen u. Birken. Gesammelte Dichtgn. u. Übersetzgn. 8. (412) Wien 1895, Carl Konegen. geb. 5.–
Gayer, O. Die Frau Rechtsanwalt. Rom. 8. (356) Berlin 1898, S. Fischer. 4.– Ergänzg. zu O. Gayer . Band I.
R., Agnes, Biographie s. Agnes Schlingmann . ‒ Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.– Weitere Werke s. Agnes Rättig .
Niwel, R., Biographie s. Rosa v. Groningen .
Speyer, R., Berlin W., Tauenzienstrasse 11, übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Spanischen.
Zander, P. Biographie s. Pauline Doubberck .
Lamare, O., Biographie s. Helene Littmann .
Halwig, O., Biographie s. M. Kossack .
Lettin, R., Biographie s. Rosa Litten .
Hubert, R., s. Violetta Krenn .
Fels, R. v., Biographie s. Rosa Pirka . ‒ Agramer Schreckenstage. – »Jour fixe« der Resignierten. – Hans Heiling. Nov. a. d. Gegenwart. 8. (253) Dresden 1890, E. Pierson. n 3.– ‒ Aus alten ...
Verbeck, O., unter diesem Pseudonym verbirgt sich eine in Berlin lebende Dame der wissenschaftlichen Gesellschaft, welche nicht genannt sein will. ‒ Allerleirauh. Tiergeschichten für Kinder. 4. (72 m. 39 Illustr.) Leipzig 1897, Fr. Willi. Grunow. kart. 5.– ...
Artaria, R., Biographie s. Rosalie Braun . Nachtrag. ‒ Das erste Jahr im neuen Haushalt. Eine Geschichte in Briefen. 12. (285) Stuttgart 1888, Union. geb. 5.– ‒ Ein Liebesbrief. Erzählg. 4. (32) Stuttgart 1880, Kröner ...
Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4 ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro