Frey, H. M., Biographie s. Emilie Schuppe . ‒ Aus Kaiser Wilhelms Reich. Kl. Erzählgn. in Wort u. Bild f. Knaben u. Mädchen. 8. (107) Breslau 1891, ... ... Mädchen v. 10–13 Jahren. 8. (98) Breslau 1890, Lüben, H. Preiser. nn –.90 ...
Lyhne, H. M., Biographie s. Marie Herzfeld .
Schulz, Elise M. H. Illustriertes Kochbuch »Germania« für die bürgerliche Küche. 8. (244) Berlin 1896, Schulz & Co. geb. –.50 ‒ Nürnberger illustriertes Kochbuch »Germania« für die bürgerliche Küche. 8. (244) Nürnberg 1896, J. Ph ...
Henschke, Frau U. u. M. Deutsches Lesebuch f. die weibliche Jugend. 8. (509) Gera 1898, Theodor Hoffmann. 2.–; geb. 2.50 Biographie u. Werke s . Band I.
Laudien, Minna u. M. Drews. Vorlagen zur Majolikamalerei, auch f. Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.–3. Lfg. Fol. (à 6 Chromol.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. à n 10.– ‒ Wandschirm-Vorlage f ...
Jackson, H. und M. Schweikher. Für unsere kleinen Lieblinge. 4. (48 m. farb. Bildern.) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. geb. m. Goldschn. 5.– ‒ Ramona. Erzählg. aus dem ... ... Leben. Autoris. deutsche Bearbeitg. v. E. H. Denio. 8. (411) Leipzig 1886, Böhme. ...
Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch. Haus und Gesellschaft in England. 8. (332) Berlin 1878, Berggold. 5.–
Buch, M., Biographie s. Anna Brentano-Bauck . ... ... . Kulturbilder u. Geschichten. Finnische Nov., in Übersetzgn. Hrsg. v. M. B. 2 Bde. 8. (517) Leipzig 1894, H. Haessel. 4.80; geb. 6.– ...
List, H. Vollständiges Kochbuch mit besonderer Berücksichtigung der Verschlusstöpfe. 8. (344) Berlin 1889, A. H. Lists Verlag. geb. n 7.–
René, H., s. Hedwig Werner . ‒ Herzensrätsel. Novellen. 2 Bde. 8. (432) Leipzig 1885, Bergmann. n 8.–
Dory, M., Biographie s. Marie Forinyak .
Heyn, H., Biographie s. Martha Exner .
Etis, M. Die Kellnerinnen in Berlin. Eine soziale Frage. 8. (31) Berlin 1888, Eckstein Nachf. n –.50
Brand, H. (Frau Johanna Elisabeth Wigand). Aus der Geschichte ... ... a. d. 16. Jahrh. 4. u. 5. Taus. (518) 1896. 3. Allzeit getreu. Histor. Erzählg. a. d. 17. Jahrh. 4. u. 5. Taus. (476) 1896. 4. Gute ...
Belli, M., geb. Gontard. Das Leben in Frankfurt a. M. Ausz. d. Frag- u. Anzeigungs-Nachrichten (d. Intell.-Bl.) ... ... . 4.50 ‒ Sammelsorium d. alten Frankfurter u. Sachsenhäuser Volkslieder, Geschichten u. Redensarten. 8. (21) Frankfurt a. ...
Greif, M., Biographie s. Minna Griebel . ‒ ... ... Fremde. Von J. Habberton Deutsch v. M. G. 16. (300) Leipzig 1886, Ph. Reclam ... ... geb. n 1.– ‒ Frau Marburgs Zwillinge od. Mütterchens Freuden u. Leiden. Von J. Habberton. Deutsch v. M ...
Kreil, M. Selbstgewählt, selbstgemacht Belehrg. zu geschmackvoller Ausw. ... ... der Façon, nebst Anl. z. Fertigstellg. von Damen- u. Kindergarderobe. S. (48 m. Abbildgn) München 1888, Korff. n 2.– ‒ ... ... Eintragen der Maasse für Damenkleider. 8. (85 m. 2 Illustr.) München 1884, Th. Ackermann. geb. ...
Tamms, M., Biographie s. Maria Magd. Michaelis . ... ... . ‒ Draussen vorm Thor u. andere Novellen. Leipzig 1897, A. Schumann. ‒ Jemands Liebling. ... ... 3.50; erm. Preis 1.50; geb. 2.– ‒ Truggold u. andere Novellen. Leipzig 1897 ...
Petri, M. Die Nachbarn. 12. (80) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.30; kart. –.40 ‒ Wohr is't. Lustige Stückchen. 8. (110) Wolfenbüttel 1896, J. Zwissler. n –.50
Elton, M., Biographie s. Caroline Braun . ‒ Erziehungsresultate. Rom. in 2 Bdn. 8. (586) Berlin 1875, Wedekind & Schwieger. n 8.–
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro