Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Fulda, Seraphine v. [Pataky-1898]

Fulda, Seraphine v. Die Glorie d. Christentums. Dichtgn. 16. ... ... geb. n 1.60 ‒ Glaube, Liebe, Hoffnung. Gewidmet den deutschen Jünglingen u. Jungfrauen. 16. (239) Ebda. 1857. 3.–; geb. 4.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Seraphine v. Fulda. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 241.

Drohojowska, Gräfin [Pataky-1898]

Drohojowska, Gräfin. Das Geheimnis des Glücks od. der Schlüssel zum Heil. In Erzählgn. u. Novelletten, welche die Fehler der Jugend bekämpfen. Nach e. Orig. der Gräfin Drohojowska selbständ. bearb. 12. (154) Weimar 1855, Voigt. 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Drohojowska. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Galitzin, Amalie v. [Pataky-1898]

Galitzin, Amalie v. Briefwechsel u. Tagebücher. Neue Folge. Tagebücher der Fürstin a. d. Jahren 1783–1880 enth. 8. (503) Münster 1876, Russell. n 5.– ‒ Dasselbe. 3. Tl. Briefe der Fürstin an den Philosophen F. Hemsterhuys. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie v. Galitzin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 242.

Breymann, Henriette [Pataky-1898]

Breymann, Henriette. Die Grundzüge der Ideen Friedrich Fröbels, angewendet auf Kinderstube u. Kindergarten. 8. (46) Braunschweig 1872, Schwetschke & Sohn, n –.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Breymann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 105.

Byern, Henriette v. [Pataky-1898]

Byern, Henriette v. Glaube u. Erquickung in Gedichten u. Prosa. 2. Aufl. 8. (355) ... ... . n 3.– 1. Aufl. erschien 1860 u. d. T.: Fremdes u. Eigenes für Geist u. Herz.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette v. Byern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119-120.

Busse, Katharine V. [Pataky-1898]

Busse, Katharine V., Meereszauber. Eine Erinnerg. an die Ostsee. 12. (32 m. farb. Titel u. 2 Farbendr.) Leipzig 1891, Baldamus. kart. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Katharine V. Busse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.

Eichenfels, Rosa v. [Pataky-1898]

Eichenfels, Rosa v. Praktische Anleitg. zur Glanz-Plätterei (Bügelei) u. zur Kunst-Plätterei. 12. Aufl. Neue Ausg. 12. (62 m. Abbildgn.) Leipzig 1891, F. Schulz jun. geb. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Rosa v. Eichenfels. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.

Dessoff, Friederike [Pataky-1898]

Dessoff, Friederike. Märchen für Hans u. Grete. 12. (143) Leipzig 1883, Breitkopf & Härtel. n 2.–; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friederike Dessoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 148.

Ambros, Karoline v. [Pataky-1898]

Ambros, Karoline v., Wien I, Nicolaigasse 1. ‒ Weib u. Lehrberuf. 8. (24) Wien 1896, H. Kirsch. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline v. Ambros. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 10.

Decken, Agnes v. der [Pataky-1898]

... Decken . ‒ Aus der Salzbüchse. – Drei Schock u. drei Spruchverse u. Verssprüche. 8. (130) Hirschberg i. Schles. ... ... August Kruhl. à 1.– Inhalt: 1. Das Zeitwort aimer u. andere Nov. v. C. Markmann. 2. Das Silberherzchen u. anderes. 3. Der Knabe ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes v. der Decken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 145.

Benfey-Schuppe, Anna [Pataky-1898]

... , A. Riffarth. n 1.20 ‒ Frauenfrage u. Mädchenerziehung. Kempten 1897, Kösel. U. d. Presse. ‒ Friedolin, ein Jünger Gutenbergs. Nov. ... ... 1.–; geb. 1.50 ‒ Männerglück u. Frauenfrage. 12. (79) Berlin 1895, F. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Benfey-Schuppe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 52.

Gallwitz, Valeska v. [Pataky-1898]

Gallwitz, Valeska v., geb. v. Tempsky, Ps. C. ... ... Januar 1833 in Glogau, gestorben im April 1888 in Berlin. ‒ Aus Palast u. Hütte. Nov. 8. (262) Leipzig 1881, Schulze & Co. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Valeska v. Gallwitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 243.

Förster, Marie Laura [Pataky-1898]

Förster, Marie Laura, geboren den 9. März 1817 in Dresden, ... ... April 1856 daselbst. ‒ Briefe aus Südrussland während eines Aufenthaltes in Podolien, Volhynien u. der Ukraine. 8. (208) Leipzig 1856, Brockhaus. kart. n 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Laura Förster. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 220.

Bülow, Frau Marie v. [Pataky-1898]

... verstorbenen Gatten Hans v. Bülow. ‒ Briefe u. Schriften. Hrsg. v. M. v. Bülow. 1, 2. u. 3. Bd. 1841–1892. 8. (510, 392 u. 482) 1895/96, Leipzig Breitkopf & Härtel. 1. u. 2. 10.–, geb. in Leinw. 12.–, in Halbfrz ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113.

Adelmann, Margaretha [Pataky-1898]

Adelmann, Margaretha. Erinnerungen an Kissingen u. seine Umgebung. 16. (64 m. Steintaf. in Tondr.) Würzburg 1864, Kellner. kart. m. Goldschn. 1.50. ‒ Gedichte, hrsg. v. Karl Schrattenthal. 2. bedeutend verm. Aufl. 12. (VI, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margaretha Adelmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Dixie, Lady Florence [Pataky-1898]

Dixie, Lady Florence. Bei den Patagoniern. Ein Damenritt durch unerforschte Jagdgründe, ausgeführt u. geschildert. Frei nach d. engl. Orig. übers, durch H. v. Wobeser. 2. Abdr. 8. (155 m. H.) Leipzig 1882, Hirt & Sohn, n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lady Florence Dixie. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 159.

Buchholz, Wilhelmine [Pataky-1898]

Buchholz, Wilhelmine. Wasser u. Seife. Unentbehrl. Hilfsbuch f. Bleicherei, Wäscherei, Färberei. 5. Aufl. Gänzl. umgearb. v. C. J. H. Müller. 8. (303) Hamburg 1878, J. F. Richter. n 3.–; geb. n 4.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Buchholz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 111.

Burns, Frau Dr. Mary [Pataky-1898]

Burns, Frau Dr. Mary. Der Mädchenspiegel in welchem die Geheimnisse d. weibl. Geschlechtslebens in seinen Natürlichkeiten u. Unnatürlichkeiten enthüllt werden. 16. (28) Berlin 1887, Dörner. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. Mary Burns. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Eschenbach, Marie v. [Pataky-1898]

Eschenbach, Marie v. Biographie u. Werke s. Marie Ebner v. Eschenbach . ‒ Die Veilchen. Lustsp. in 1 Aufz. 8. (12) Wien 1878, Wallishausser. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Eschenbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 198.

Ettlinger, Frl. Emma [Pataky-1898]

Ettlinger, Frl. Emma, Karlsruhe, Zähringerstrasse 42, Ps. E. Rudolfi, übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Polnischen. Siehe R. und E. Ettlinger .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Ettlinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 200.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon