Frey, H. M., Biographie s. Emilie Schuppe . ‒ Aus Kaiser Wilhelms ... ... 10–13 Jahren. 8. (98) Breslau 1890, Lüben, H. Preiser. nn –.90 ‒ Ein ... ... 8. Ebda. geb. à 3.– 1. Tl. Drei Nov. f. junge Mädchen v. 14–18 Jahren. (232 m. Illustr.) ...
Aren, F. M., Ps. der Dichterin Caroline von Gizycka-Gosdawa, geboren den 22. Januar 1845 in Pest, gestorben den 6. September 1879 auf Schloss Gaudegg bei Bozen in Tirol. ‒ Arthur Grottger. Eine Reminiscenz. 8. (111) Wien 1878, ...
Harms, E. M., s. E. M. Hamann . ‒ Abriss der Geschichte ... ... Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten u. zur Selbstbelehrg., bearb. v. E. M. H. 2. Aufl. 8. (283) Freiburg i ...
Lyhne, H. M., Biographie s. Marie Herzfeld .
Reimar, F. L., s. Marie Zedelius . ‒ Auf eigenen Füssen. Nov. 12. (114) Berlin 1889, A. Goldschmidt. n –.50 ‒ Doch. Lustsp. 8. (24) Berlin 1885, Zipf. n 1.– ‒ Durch ...
Zimmerer, E. M., Sigmaringendorf, Hohenzollern, ist Redakteurin der Zeitschrift »Monika«.
*Hamann, Frl. E. M., Ps. E. M. Harms, Gössweinstein, Fränkische Schweiz, geboren am 18. Dezember 1853 ... ... . 5. Bd. der Bibliothek für junge Mädchen. M.-Gladbach 1897, Riffarth. 1.20 Werke s. E. M. Harms .
Schulz, Elise M. H. Illustriertes Kochbuch »Germania« für die bürgerliche Küche. 8. (244) Berlin 1896, Schulz & Co. geb. –.50 ‒ Nürnberger illustriertes Kochbuch »Germania« für die bürgerliche Küche. 8. (244) Nürnberg 1896, J. Ph ...
*Mohr, Frl. Marie L. F., München, vorläufig Galleriestrasse 11 I , geboren am 20. April 1850 ... ... . Trauersp. 8. (107) Amsterdam 1875, H. C. A. Sülpke. n 2.– ‒ Lonora Malaspina. ... ... ‒ Natur und Gesellschaft. Schausp. (224) Utrecht 1878, J. L. Beyers. 4.– ‒ ...
Jackson, H. und M. Schweikher. Für unsere kleinen Lieblinge. 4. (48 ... ... Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. geb. m. Goldschn. 5.– ‒ Ramona. Erzählg. aus dem amerikan. Leben. Autoris. deutsche Bearbeitg. v. E. H. Denio. 8. (411) Leipzig 1886, Böhme. n 4 ...
Ven, E., Biographie s. Marie Anna Krejči .
Resa, T. Biographie s. Theresa Gröhe . ‒ Burschenliebe u. Edelwild. Cyclen. 12. (56) München 1890, Braun & Schneider. n 2.40 ‒ Durchs Sprachrohr od. das Kronjuwel. Schwank in 1 Akt. 8. (13) Landsberg a. ...
Gies, L., Biographie s. Elisabeth Paar . ‒ Auf der Jagd nach dem Glück. Rom. 8. (286) Leipzig 1894, F. Luckhardt. 3.– ‒ Das Pflegekind des Hagestolzen. Rom. 8. ...
Orny, T., Biographie s. Tony Pozorny . ‒ Das Baronesschen. Jugenderzählg. 1890. ‒ Die Goldschmiedstochter. 1887. ‒ Die venetianische Nobile. Hum. Erzählg. 1892. ‒ Im Banne des Kometen. Erzählg. 8. (149) Berlin 1883, Janke. n ...
Rebe, E., s. Eugenie Hennig . ‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.–
Buch, M., Biographie s. Anna Brentano-Bauck . ... ... Seeen. Kulturbilder u. Geschichten. Finnische Nov., in Übersetzgn. Hrsg. v. M. B. 2 Bde. 8. (517) Leipzig 1894, H. Haessel. 4.80; geb. 6.–
Beck, F. Hygienisches Kochbuch. Anleitg. zu einer einfachen, sparsamen u. gesundheitl. Lebensweise. Nebst zwei Kapiteln von Frau Klara Muche. 8. (X, 185) Berlin 1890. Globig. geb. n 2.–
List, H. Vollständiges Kochbuch mit besonderer Berücksichtigung der Verschlusstöpfe. 8. (344) Berlin 1889, A. H. Lists Verlag. geb. n 7.–
Kist, L. Ein edles Frauenherz. Erzählg. Regensburg 1897, Nationale Verlags-Anstalt. 5.–
René, E., Biographie s. Dr. Helene Druskowitz . ‒ Sultan und Prinz. Trauersp. 12. (150) Wien 1882, Künast. n 3.–
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro