Maria Anna, Erzherzogin von Österreich, gestorben 1738.
Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich, geboren am 21. Mai 1864, Tochter des Königs der Belgier, vermählte sich mit Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn, am 10. Mai 1881. Die Erzherzogin ist an der Herausgabe ...
*Glas, Elsa, München-Giesing, Villa Glas, geboren am 16. ... ... zur Musik, in welcher Kunst sie als Harfenvirtuosin auf ihren Konzertreisen in Deutschland und Österreich grosse Erfolge erzielte und auch Mitglied der Bayreuther Festspiele war. Nebenbei hat ...
Bayer, Th. v., Biographie u. Werke s. Therese, ... ... ‒ Auguste Ferdinande, Prinzessin Luitpold von Bayern, geb. Prinzessin von Toscana, Erzherzogin von Österreich. 12. (31) Mit Bildnis. Teschen 1892. K. Prochaska. n –. ...
... L. v Kopsin . ‒ Die bürgerliche Küche in Deutschland u. Österreich. 1350 Kochrezepte. (291) Leipzig 1891, Eug. Twietmeyer. geb. 3.– ‒ Die bürgerliche Küche in Deutschland u. Österreich. Nebst Saccharin im Haushalt u. f. d. Krankentisch v. L. ...
Blaze de Bury, Baronin, Falkenburg. 3 Bde. 8. (1076) Bremen 1851. Leipzig, Haessel. 9.– ‒ Reise durch Deutschland, Österreich u. Ungarn während der Ereignisse v. 1848 u. 1849. Aus dem Franz ...
Darlem, Clary. Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich. 2. Tl. Elisabeth von Frankreich. Das Kloster Maria, Königin der Engel. 8. (IV, 276) Leipzig 1848, Verlags-Magazin. à 4.–
... 5.– ‒ Erzählgn. u. Sagen aus Österreich 8. (240) Wien 1888, Bondi. geb. 1.– ‒ ... ... C. Daberkow. n 1.70 ‒ Heldenthaten unserer Vorfahren. Erzählgn. aus Österreich-Ungarns Vorgeschichten. 8. (270 m. 5 Farbendr.) Teschen ... ... fahrenden Leuten. Erzählgn. aus dem mittelalterlichen Volksleben in Österreich-Ungarn. 8. (280 m. 5 Farbendr.) Ebda ...
*Bihan, Angelika, Ps. A. Jäger, Wien IV, Belvederegasse 35, geboren den 24. November 1827 zu Seibersdorf in Nieder-Österreich, verlebte daselbst ihre erste Jugendzeit und übersiedelte nach dem Tode ihres Vaters ...
Lintemer, Hermine. Dem Verdienste seine Krone. Ein Lebensbild. 8. ... ... Meditationen. Dichtgn. u. Lieder zur Feier d. 19. Novbr. in d. österreich. Mädchenschulen. 8. (42) Ebda. n –.80 ‒ Zur Theorie u ...
Blondein, Karoline, Wien, geboren am 24. Dezember 1848 zu Ebensee, Ob.-Österreich, ist Lehrerin und pädagogisch-schriftstellerisch thätig. ‒ Wiener Wandtafeln f. d. Unterricht in weibl. Handarbeiten. Unter Leitg. u. Mitwirkg. v. Bez.-Schulinspektoren Alois Fellner u. Dr. ...
Scholz, Frau Marie, geb. Stonawski, Ps. M. Stona, Schloss Strzebowitz in Österreich-Schlesien, ebenda geboren am 1. Dezember 1861 als die Tochter eines Gutsbesitzers, genoss sie im elterlichen Hause ihre Erziehung und verriet schon in früher Jugend Begabung für Malerei und Poesie ...
*Borschitzky, Fanni, Wien, geboren zu Krummwasser in Mähren am 25 ... ... und giebt die »Österreichische Lehrerinnen-Zeitung«, Organ des Vereines der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich heraus. ‒ Für das gute Recht. Ein Beitrag zur Lehrerinnenfrage. 8. ...
Forstenheim, Clara, Biographie s. Frau Clara Kestřanek . ‒ Amor in Uniform. Novelletten aus Österreich-Ungarns Garnisonen. 8. (52) Berlin 1897, Vossische Buchhandlung. 1.–; geb. n 1.60 ‒ Frauenseelen. Nov. 8. Ebda. (Im Erscheinen.) ...
... Oktober in Wien als die Tochter des in Österreich bekannten Schauspielers und Direktors des deutschen Theaters in Budapest, Stanislaus Lesser. Ihre ... ... S. verbrachte ihre Jugend bei anregender häuslicher Erziehung abwechselnd in Deutschland, Russland und Österreich. Von 1888–1892 war sie als Lehrerin in Strassburg in Elsass thätig, ...
Birch-Pfeiffer, Charl. Anna von Österreich. Intriguenstück. 8. Berlin 1849, Vereinsbuchh. 5.– ‒ Burton Castle. 2 Tle. 3. Aufl. 8. (568) Berlin 1854, Huber. 6.– ‒ Das Forsthaus. Origin.-Schausp. Jahrbuch deutsch. Bühnenspiele. ...
*Pohlidal, Frau Helene, Wien XIII/6, Hietzinger Hauptstrasse 76, ... ... wo sie ihr Lehrerinnen-Examen machte und bald darauf heiratete, seitdem lebt sie in Österreich, zehn Jahre in Leitmeritz und seit 7 Jahren in Wien. Sie hat Novellen ...
*Wegner, Frl. Elisabeth, Ps. M. Olivar, Doberan, Meckl ... ... lebt sie viel auf Reisen. Sie sah Italien, Frankreich, Schottland, Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und einen Teil des Orients, schrieb seit 2 Jahren als Mitarbeiterin des ...
Hörschelmann, Emilie v., Schwester des bekannten Philologen, Professor Wilh. von ... ... . September 1844 im Flecken Oberpahlen in Livland geboren, lebte mit Abwechslung in Deutschland, Österreich, England und Italien, mit kunstgeschichtlichen und litterarischen Studien beschäftigt. Seit 1879 hielt ...
Valerie, Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Lichtenegg bei Wels, O.-Öst., geboren am 22. April 1868 in der Hofburg in Ofen. Schon frühzeitig bekundete die Erzherzogin litterarische Begabung und poetisches Talent und verfasste eine Reihe von Gedichten und kleinen Erzählungen. Auch auf dem ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro