Embden-Heine, Marie, (Prinzipessa della Rocca). Tochter des Börsenmaklers Embden in Hamburg, zuerst ... ... Herzogin von Southerland, dann Gattin des Prinzen della Rocca, schrieb »Erinnerungen an Heinrich Heine« zuerst italienisch, dann deutsch 1881.
Zeller, Marie. Der Weihnachtsteppich. Eine Familiengeschichte für die Jugend ... ... Steinkopf. –.75 ‒ Dr. Gotthilf Heinrich v. Schuberts Tagewerk u. Feierabend. 12. (126) Ebda. 1882. –.75 ‒ Freiheit und Freundschaft. Eine Erzählg. für die Jugend. 12. ( ...
Selden, Camilla. Unter diesem Ps. schrieb Heines letzte Liebe die »Mouche«. Sie war eine geborne Pragerin. Sie ist im August 1896 in Paris gestorben. Heinrich Heines letzte Tage. Erinnergn. Aus dem Franz. 8. (104) Jena 1884 ...
Krummacher, Maria. Heinrich IV. Eine Lebensgeschichte aus der deutschen Vergangenheit. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. geb. 6.– ‒ Himmelsschlüsselchen. Eine Jugendgeschichte. 5. Aufl. 8. (280) Ebda. 1897. geb. 5. ...
Rocca, Fürstin della, s. Embden-Heine . ‒ Skizzen über Heinrich Heine. Von seiner Nichte. Mit 3 (H.-)Illustr. u. 4 Fksm.-Beilagen. 8. (136 m. H.) Wien 1882, Hartleben. 3.–; geb. n 4. ...
Siedmogrodzka, Frl. Henriette von, Ps. Heinrich Lange, Berlin, Friedrichstrasse 3, geboren in Küstrin, ist sie die Tochter des Predigers und bekannten Professors Ludwig von Siedmogrodzki und eine Verwandte des Ministers Ancillon. Ihr Beruf war Gesanglehrerin, doch schrieb sie nebenbei für ...
... zu ergreifen. Ursprünglich zum Lehrfach bestimmt, wurde sie gelegentlich einer Deklamation von Heinrich Laube auf ihr schauspielerisches Talent aufmerksam gemacht und dadurch veranlasst, sich der ... ... nicht ganz 16 Jahre alt, debütierte sie im Wiener Residenztheater und war seither eine Reihe von Jahren im Fache der muntern und naivsentimentalen Liebhaberinnen ...
... Abschweifung sich gestattet in dem Texte zu dem Oratorium »Prometheus«, das Heinrich Hofmann in Musik gesetzt hat. Für die Vossische Zeitung schrieb sie den ... ... der Emanzipation zu ihrem 100. Sterbetage (10. September 1897) gewidmet und zugleich eine Darlegung ihrer eigenen Gedanken über die Befreiung des ...
... in Feuilletonkorrespondenzen, Tageszeitungen und anderen eine Reihe von Novelletten, Humoresken, Skizzen, Erzählungen und Artikel erschienen. In einer Preiskonkurrenz des »Lahrer Hinkenden Boten« für eine gute Volkserzählung ist ihre »Frieda Schwarz ... ... hat sie sich mit der Biographie »Heinrich v. Stephan« beteiligt. ‒ Heinrich v. Stephan. Ein Lebensbild. ...
... , 1885 Fr. Thiel. Heinrich Gross: Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Eine literarhistorische Skizze 2. Ausgabe. Wien, 1882 Carl Gerolds Sohn. Viktor ... ... Fedor Kastner. Böhmens deutsche Poesie und Kunst. Verlag des Herausgebers, Wien. Heinrich Keiter. Katholischer Litteraturkalender. Begensburg ...
... geb. à n 6.– 1. Heinrich v. Brabant, d. Kind v. Hessen. Erzählg. a. d. ... ... Freiheitskriegen. 2. Taus. (396) 1895. ‒ Einst u. Jetzt. Eine Kasseler Weihnachtsgeschichte. 8. (66) Kassel 1883, Ebda. geb. 1. ...
... und heiratete 1854 den Professor der Geschichte, Heinrich Wuttke in Leipzig. Wenige Jahre nach dem im Jahre 1876 erfolgten Tode ... ... und Oberitalien auf und siedelte 1886 dauernd nach Dresden über. ‒ Pflicht. Eine Familiengeschichte aus den Befreiungskriegen. 8. (513) Dresden 1896, C. Reissner ...
... , wurde 1861 als zweite Tochter des Pfarrers Heinrich Haubner in Schlettau bei Halle geboren. Später übersiedelten die Eltern nach Eutzsch ... ... erschienen ausser den unten angeführten Werken einige kleinere Novellen im »Wittenberger Kreisblatt«, sowie eine grössere Erzählung »Ikaros«, unter dem Pseudonym Martha Carol, bei C. Hinstorff ...
... welchen von 1888 ab verschiedene grössere Werke gefolgt sind. ‒ Die Aufrichtigen. Eine Bauerngeschichte. 8. (306) Stuttgart 1894, A. Bonz & Co. ... ... F. Loewe. geb. in Leinw. 5.– ‒ Eitel Sonnenschein. Eine lustige, lehrreiche Geschichte aus froher Mädchenzeit. Mit Farbendr.-Bildern ...
*Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v., Wien I, Sonnenfelsgasse 15, wurde am 10. Januar 1871 als die Tochter des Generalstabshauptmanns Heinrich Freiherrn von Handel-Mazzetti zu Wien geboren. Da der Vater früh verstarb, leitete die Mutter des Mädchens, eine geborene Csergheö von Nemes-Tacskánd, sorgsam dessen erste Erziehung. Enricas dichterische Begabung ...
... geboren. Ihr Vater war der Generallieutenant Heinrich Louis Sichart von Sichartshoff, in militärischen Kreisen als Mathematiker und Historiker, auch ... ... , Zeitschriften und Anthologieen dazu. Erst im letzten Jahre 1896 entschloss sie sich, eine Sammlung zu veröffentlichen. Ihre Märchen: »Prinzessin Schneeflocke« und »Fee Apfelblüte« ...
... . Marie Luise Eleonore von Muenchhausen. Heine, Anselm – s. Selma Heine. Heine, Frl. Selma – Ps. Anselm Heine und Feodor Helm. ... ... Nebenbuhlerin. S., Friederike, (eine Anonyma) 1813. S., Minna, (eine Anonyma) 1809 u. ...
... . geb. n 1.50 ‒ Eduard Heinrich Cuno, Blicke in seine geistige Werkstätte. (130) Stuttgart 1896. 1. ... ... (21) Mülheim 1872, Barmen, Klein. n 1.– ‒ Erstlingsgaben. Eine Sammlg. v. Nonnenweierer Erzählgn. 16. (163 m. 12 H.) ...
... Schloessmann. –.60; geb. 1.30 ‒ Eine Handreichung für Mitarbeiter im Reiche des Herrn. Spurgeon. Übers. (183) ... ... . Übers. Hamburg, J. G. Oncken Nachfolger. geb. –.50 ‒ Heinrich u. Anna, od. Liebe ist stärker als der Tod. ... ... Reformation in Frankreich. Frei nach d. Engl. Eine französ. Königstochter. Aus dem Holl. 2. Aufl. ...
... . n 2.75 ‒ Andreas König. Eine Geschichte aus dem Elsass. 16. (140) Stuttgart 1875, J. F ... ... .) Gotha 1888, F. A. Perthes. n 3.– ‒ Johann Heinrich Oberlin, Pfarrer im Steinthal. Sein Leben u. Wirken. 12. (149 ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro