Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Kassel, Emilie [Pataky-1898]

Kassel, Emilie. Was wird heute gekocht? Speisezettel für jeden Tag im Jahre, sowie für besondere Festlichkeiten u. Gabelfrühstücke. 16. (207) Stuttgart 1889, Lutz. geb. n 1.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Kassel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 411.

Stirn-Nivière, Frau Anna [Pataky-1898]

*Stirn-Nivière, Frau Anna, Cassel, Schönfelder-Pappelallee 82, wurde am 29. April 1843 zu Kassel geboren und in ziemlich beschränkten Verhältnissen von ihrer Mutter erzogen, da sie ... ... ihrer Vaterstadt. ‒ Haideblumen. Gedichte. 3. Aufl. 16. (180) Kassel 1879, Hühn. 3.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Stirn-Nivière. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 335.

Calm, Marie [Pataky-1898]

... u. Klänge. Gedichte. 16. (152) Kassel 1871, Freischmidt. 1.50, geb. 2.50 ‒ Daheim u. ... ... A Paris. Trois histoires, arrangées par M. C. 8. (87) Kassel 1880, Kay. Tome II. Tableaux de famille. Trois morceaux, arrangés ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Calm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 120-121.

Calm, Marie [Pataky-1898]

Calm, Marie, Ps. Marie Ruhland, geboren den 3. April 1832 in Arolsen, gestorben den 23. Februar 1887 in Cassel. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Calm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Rose, Elise [Pataky-1898]

Rose, Elise. Kochbüchlein für die Puppenküche. 16. (60) Kassel 1861, Messner. –.45

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Rose. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 201-202.

Almers, Erna [Pataky-1898]

... Vogel, Kassel, Wilhelmstrasse 17, geboren am 3. April 1841 zu Kassel als Tochter des Malers und Professors E. B. an der Akademie bildender ... ... erscheinen zu lassen. ‒ Herzensblüten. Gedichte u. Sinnsprüche. 16. (126) Kassel 1895, Ernst Hühn. geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Erna Almers. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 471.

Almers, Erna [Pataky-1898]

Almers, Erna. Hereznsblüten. Gedichte und Sinnsprüche. 16. (126) Cassel (1895) E. Hühn. geb. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Erna Almers. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.

Timpe, Amalie [Pataky-1898]

... *Timpe, Amalie, geb. Schroeter, Kassel, Jordanstrasse 13 3 / 4 , geboren am 19. Dezember 1849 zu ... ... angestellt war. Je nach dem Engagement ihres Gatten, wohnte sie in Breslau und Kassel. Anonym veröffentlichte sie damals viele Gedichte. Das tragische Geschick ihres als Matrosen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Timpe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 371.

Frauen-Alblum [Pataky-1898]

Frauen-Alblum. Mit Beiträgen v. Ph. v. Mettingh, Ch. ... ... , Ida v. Merkel u. Fanny Tarnow. 1. Bd. 8. (298) Kassel 1843, Hotop. 4.– ‒ Dasselbe. 2. Bd. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frauen-Alblum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 228.

Weichardt, H. [Pataky-1898]

Weichardt, H., geb. Henkel, Ps. Ellen Lenneck, Tochter der ... ... Henkel, und Gattin des Architekten K. Weichardt, geboren den 5. Februar 1851 in Kassel, gestorben den 16. Mai 1880. Werke s. Ellen Lenneck .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Weichardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 416.

Sobe, Johanna [Pataky-1898]

Sobe, Johanna, geboren 1783 in Kassel, gestorben 1812.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Sobe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 309.

Paar, Mathilde [Pataky-1898]

... . Ihr erstes Lustspiel: »Die Wahrheit« wurde auf der Königlichen Bühne zu Kassel aufgeführt und der gute Erfolg ermutigte zu weiteren Produktionen. Es folgten nun, ... ... gaben ihr in diesem Fach allmählich eine genügende Sicherheit, und ihre Übersiedelung von Kassel nach Leipzig im Jahre 1886 eröffnete ihr einen bedeutenderen Wirkungskreis, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Paar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 112-113.

Legorju, Julie [Pataky-1898]

... , ehemalige Lehrerin an der höheren Töchterschule in Cassel, gestorben 1889. ‒ Der Handarbeits-Unterricht als Klassen-Unterricht. Leitfaden zur ... ... Aufl. 8. (268 m. Textbild u. Textflg. u. 15 Taf.) Kassel 1889, Kay. n 4.–; geb. n 5.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Legorju. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 488.

Hof, Nanny vom [Pataky-1898]

Hof, Nanny vom, Kassel, geboren am 19. Februar 1824 zu Hombressen in Hessen, gestorben daselbst im März 1896. ‒ König Herwigs Brautfahrt. Drama. 1889. ‒ Krone und Kerker. Erzählg. a. d. 16. Jahrh. 8. (403) Gotha 1887 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nanny vom Hof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 365.

Wepler, Emilie [Pataky-1898]

Wepler, Emilie, Ps. Emil Welper, geboren ... ... Februar 1826, gestorben den 25. Mai 1893. ‒ Geschichte der Wilhelmshöhe bei Kassel. 2. Aufl. 16. (80) Kassel 1870, Luckhardts Verlag. 1.– ‒ Hessische Erzählungen u. Gedichte. 12. (280) Kassel 1882, Kleimenhagen. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Wepler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 423.

Paar, Mathilde [Pataky-1898]

Paar, Mathilde. Das Märchen. Dram. Gedichte m. lebend. Bildern. Kassel 1882. ‒ Zeitgedichte. Kassel 1872, Luckhardt. –.50 Ergänzg. zu Mathilde Paar . Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Paar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 533.

Mecke, Johanne [Pataky-1898]

Mecke, Johanne. Kindergarten-Geschichten. 8. (96) Kassel 1886, Wigand. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanne Mecke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 28.

Seyfried, Else [Pataky-1898]

□Seyfried, Else, Kassel.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Else Seyfried. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 300.

Paar, Elisabeth [Pataky-1898]

*Paar, Elisabeth, Ps. L. Gies, Kassel, Augustenstrasse 6, als Tochter eines Beamten am 19. Oktober 1852 in Kassel geboren, hat sie mit zwei Geschwistern eine glückliche, geistig und gemütlich anregende Jugend ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Paar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 112.

Göpel, Karoline [Pataky-1898]

Göpel, Karoline, geb. Witich, Ps. Luise Mai, geboren in Cassel den 22. Oktober 1809. ‒ Aus dem Jugendleben Luthers. 8. (32) Eisenach 1885, Kahle. bar n –.40 ‒ Illustrierte Kunstgeschichte. Wandergn. durch d. Reich d. bild. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Göpel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon