*Hodler, Emma, Bern Schweiz, Hohgantweg 5, wurde geboren 1842 ... ... Mitglied des bernischen Obergerichts. Als die älteste von 10 Geschwistern war sie genötigt, sich sehr bald auf eigene Füsse zu stellen; sie wurde Lehrerin, als welche sie die ...
*Munz, Emilie, Stuttgart, Uhlandstrasse 19, geboren am 10. Juni 1860 in Stuttgart als einziges Kind eines Militärmusikers, hat sie sehr frühzeitig dichterische Neigungen gezeigt, doch wie bei vielen ihrer Schicksalsgenossinnen, wurden diese Neigungen ...
*Siking, Franz, Mannheim, H. 8, ... ... . Sie ist am 1. November 1845 in Mannheim geboren, »wahrscheinlich in einer sehr stürmischen Stunde, in welcher der Mond mit einer düsteren Wetterwolke kämpfte,« denn sie hatte »eine sehr ernste Kindheit und sorgenschwere Jugend«. Sie hatte sich früh an geistige Arbeit gewöhnt ...
*Nouvel, Math., Breslau, Friedrich-Wilhelmstrasse 40b, geboren den 10. ... ... Westpreussen, als Tochter des Königlichen Kreistierarztes Robert Nouvel. Sie verlor ihre Mutter plötzlich und sehr früh. Von Jugend auf hatte sie eine besondere Neigung zum Lehrerinnenberuf und ergriff ...
*Ansion Hasatty, Kunigunde, Wien VIII, Löwenburggasse 2, wurde am 25. Mai 1863 zu Wien geboren, verlor sehr früh ihre Eltern und vermählte sich 1879 mit dem Hauptmann Ansion. Im Jahre 1887 schrieb sie eine historische Novellette, die ihr Gatte ohne das Vorwissen ...
... ihre Eltern wohlhabende Leute, welche ihr eine sehr gute Erziehung im ersten Pensionat der Stadt angedeihen liessen. Schon frühe zeigte ... ... 1890 kam ein zweiter Einakter »Kompromittiert« (bei Entsch), zur Aufführung. Einen sehr grossen Erfolg hatte vor 1 1 / 2 Jahren ihr in Frankfurter ...
*Stöcker, Helene, Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburgerstrasse 70, geboren am 13. ... ... Elberfeld als die Tochter des Kaufmanns Ludwig Stöcker, besuchte die dortige höhere Töchterschule. Schon sehr früh traten ihre schriftstellerischen Neigungen hervor; ihre ersten Gedichte und Novellen erschienen in ...
Hoffmann, Minna, geboren am 3. November 1840 zu Regensburg als die Tochter eines Geistlichen, verlor ihren Vater sehr früh, fand aber an der reichbegabten Mutter eine kräftige Stütze und einen offenen Geist für alles Edle und Schöne. Von Jugend auf für den Beruf einer ...
*Luis, Frl. Olga, Ps. Gola Luigi, Hannover, Prinzenstrasse ... ... Tochter eines Kaufmannes, am 16. Juni 1858 in Hamburg geboren, genoss sie eine sehr gute Erziehung, machte grössere Reisen und zog dann nach Hannover. Schon während der ...
*Hitz, Frl. Luise, München, Barerstrasse 86 III , ist ... ... Eltern stammten aus der Schweiz, ihr Vater war Porträtmaler. L. H. wuchs in sehr bescheidenen Verhältnissen auf und ihre Jugend fiel in eine Zeit, wo jede einigermassen ...
*Hahn, Frau Clara, Wien I, Grand Hôtel, ist in Breslau als einzige Tochter sehr gut situirter und den besten Gesellschaftsklassen angehörender Eltern geboren. Sie verheiratete sich nach einigem Widerstreben an einen Breslauer Rechtsanwalt, Martin Hahn, der schon seit seinen Studentenjahren ihr eine leidenschaftliche ...
*Haag, Ella, Frau, Wien, wurde in Tarnow, Galizien, ... ... Naive der Bühne an, welcher sie nach ihrer Verheiratung mit einem Fabrikanten entsagte. Durch sehr unglückliche Erfahrungen in ihrer Ehe wurde sie zur Abfassung ihrer vielbemerkten, das Verhältnis ...
*Bülow, Paula von, geb. Gräfin Linden, Ps. G(abriele ... ... 22, 1833 in Berlin geboren, verlebte ihre Jugend in Wien, hat ihren Gatten sehr bald verloren. Sie hatte als Witwe eine Hofstellung an einem deutschen Hofe inne. ...
*Walcker, Mathilde, Luisenberg bei Mannenbach, Schweiz, geboren den 27. ... ... 1842 in Stuttgart, als Tochter eines königlich württembergischen Beamten zu Stuttgart. Sie genoss eine sehr sorgfältige Erziehung und zeigte schon als Kind poetisches Talent. In verschiedenen Zeitschriften erschienen ...
... vor dem Etappenkommandant, zuletzt nahm er einen sehr bescheidenen Ruheposten ein. Silvia Brand ist in strenger ländlicher Abgeschiedenheit erzogen worden. ... ... nur aus Furcht vor dem Alleindastehen, an einen Künstler verheiratet. Es ging ihr sehr traurig. Nach drei Jahren (mit 19 Jahren) war sie unter grossen ...
*Hirsch, Frl. Marie, Ps. Adalbert Meinhardt, Hamburg, Schulstrasse 9, Rotherbaum. M. H. entstammt einer Familie, welche in Wien einem grossen, sehr angesehenen Kreise angehörte. Die Eltern zogen nach Hamburg, wo auch Marie geboren wurde ...
*Marby, Frl. Amalie, Kottbus, Münzstrasse 13, daselbst geboren am ... ... August 1835, hat eine grosse Zahl Romane und Novellen geschrieben, viele in Buchform, sehr viele in Zeitschriften veröffentlicht. Manche von ihnen, wie »Arnold Sturm« wurden an ...
*Nitschke, Frl. Anna, Ohlau, Preussisch-Schlesien, Friedrichsplatz, am 31. Januar 1858 ebenda geboren. Als Tochter eines sehr gebildeten Kaufmanns, ist sie in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und besuchte die Volksschule mit Abschluss der Selecta. Ein schweres Ohrenleiden hinderte sie, den beabsichtigten Lehrerinnenberuf ...
*Reinhard, Frl. Lina, Gotha, Schützenallee 20, in Gotha 1829 als Tochter eines herzoglichen Rates geboren, erhielt sie eine sehr sorgfältige wissenschaftliche Ausbildung. Da sie Fähigkeiten für Musik und Sprachen zeigte, brachten ihre ...
*Gröhe, Frau Theresa, Ps. T. Resa, Köln a. ... ... Boisseréestrasse 12. Tochter des Pastor primarius Pauli zu Greiffenberg in Schlesien, heiratete sie noch sehr jung den Doktor philologus Deodat Gröhe, mit dem sie zuerst in Ostpreussen, wo ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro