Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von, geb. von Amboten, geboren den 21. April 1755.
Campe, C. v. Biographie und Werke s. Freiin C. ... ... 1894, Junfermann. ‒ Mariengroschen. Kleine Erzählgn. 8 (234) Lingen 1885, van Acken, n 2.– ‒ Sammelsurium. Erzählgn. 1. u. 2. Bd ...
Peltzer, Ida, geb. Nacken, Ps. Thekla Busch, Hünshoven bei Aachen, daselbst geboren am 31. März 1840 und vermählt mit dem Pastor P. in ihrer Geburtsstadt. Sie schreibt Gedichte für Anthologieen unter dem obigen Pseudonym. (Gestorben.)
Peltzer, Ida, (Thekla Busch) geboren am 31. März 1840 zu Hünshoven bei Aachen, lebt am Rhein.
Karolas Tante. Kinderstube. Heitere u. ernste Gedichte für die lieben Kleinen. 4. (116) Aachen 1896. A. Jacobi & Co. geb. n 2.40
Grineau, Joseph, Biographie u. Werke s. Josephine Grau . ‒ Nach dreissig Jahren. Nov. 8. (29) Aachen 1884, Palm. n –.90
Homberg, Tinette, geboren den 16. September 1797 in Eupen bei Aachen, gestorben 1877 in Emmerich. ‒ Auch noch e. Beitrag zur heutigen Frauenfrage. 8. (100) Leipzig 1872, O. Wigand. n 1.50 ‒ Biographieen berühmter Griechen etc. In 2 ...
Klein, Margareta. Die praktische Küche der bürgerlichen und höheren Stände. 2. Aufl. 8. (552) Aachen 1881, Jacobi & Co. 3.–; geb. n 4.–
*Thiel, Frl. Julie, Ps. Anna Helbling, Aachen, Theaterstrasse 9, geboren den 17. Dezember 1841 in Köln, schreibt Gelegenheitsgedichte, Jugendschriften, Novellen, Feuilletons, pädagogische Aufsätze und hauptsächlich dramatische Kleinigkeiten für Dilettantenaufführungen, welch letztere alle bei E. Bloch in Berlin verlegt werden ...
Frauenarbeit, die, in den Fabriken u. ihre verderblichen Folgen f. die Familie, wie f. die Gesellschaft. 12. (17) Aachen 1891, J. Schweitzer. n –.10
Helena, Franziska. Erinnerungen aus der Schweiz. 8. (109) Aachen 1855, Mayer. n 1.50
*Busse, Frau Emilie, Ps. Ella Weiler, Erfurt, Elisabethstrasse 3, ist in Hunshoven bei Aachen den 23. Januar 1835 geboren und schreibt Novellen. ‒ Der Verschwundene. Nov. 1894. ‒ Frauen-Asyle f. gebildete Stände. 12. (8) Erfurt 1889, ...
*Schmitz, Frau Maria, geb. Köhler, Ps. R. Fabri de Fabris und Angelika Harten, Aachen, Wallstrasse 35, wurde am 26. Februar 1858 zu Neuss als älteste Tochter des jetzigen Gymnasialdirektors a. D. und derzeitigen Mitgliedes des preussischen Abgeordnetenhauses, Dr. Joseph ...
Wacker, Frau Karola, Saarburg bei Trier, ist die Gattin des ... ... die lieben Kleinen. 2. Aufl. 4. (138 m. 7 bunten Bildern) Aachen 1897, A. Jacobi & Co. geb. 3.–
□Coellen, Frl. Marie, Aachen, Südstrasse 7. ‒ Lose Blätter aus dem Leben d. hl. Franziskus v. Assisi. 12. (90) Heiligenstadt 1896, F. W. Cordier. geb. n 2.40
*Hoffmann, Frl. Maria, Aachen, geboren den 24. Dezember 1842 in Erfurt, hat nachstehende Werke übersetzt: ‒ Der gottselige Dupont. Übers. d. Janvier. Aachen 1886, Jacobi. n –.50 ‒ Die beiden Prosper. Übers. d. ...
*Bartels, Frl. Auguste, Berlin W., Dessauerstrasse 20 III. , geboren Ende 1829 in Minden, erzogen in Aachen, seit 1853 in Berlin ansässig (mit Unterbrechung längerer Reisen), schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Aperçu's etc. stets ohne ...
... Blätter u. Briefe von E ... C ... Aachen, Carl Mayer. (70) ‒ Freya. Eine vaterländ. Dichtg. 8 ... ... ‒ Kinderbilder. Meinen Töchtern gewidmet. Von E. L. C. (170) Aachen, Carl Mayer. geb. 4.– ‒ Liederborn. Gedichte ... ... .– ‒ Dasselbe anonym als Manuskript gedruckt. Aachen, Carl Mayer. ‒ Um der Wahrheit willen. ...
*Herwartz, Frl. Josephine, Ps. Isabella Hellmuth, Aachen, Lyrikerin, geboren den 12. November 1854 in Aachen, schreibt für Zeitungen und Zeitschriften.
Hoffelize, Adele Gräfin v. Betrachtungen über das Leben Jesu Christi mit ... ... des Jahres 1. u. 2. Bd. 2. Aufl. 12 (à 520) Aachen 1884, Jacobi & Co. à 2.50 ‒ Das Leiden Jesu Christi ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro