Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Strauss und Torney, Luise von [Pataky-1898]

□Strauss und Torney, Luise von, Ps. L. Unbeck, Bückeburg, Georgstrasse 5.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise von Strauss und Torney. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.

Goldegg, Itha Maria von und zu [Pataky-1898]

... *Goldegg, Itha Maria von und zu, Schloss Spauregg in Partschins bei Meran, wurde am 26 ... ... bei Bozen als die dritte Tochter des bekannten Heraldikers Hugo R. von und zu Goldegg geboren und bis zu ihrem 17. Lebensjahre in Graz und Riedenburg in geistlichen Lehranstalten erzogen. Von ihrem späteren Wohnsitze Spauregg aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Itha Maria von und zu Goldegg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 269.

Egloffstein, Lilla, Gräfin von und zu [Pataky-1898]

Egloffstein, Lilla, Gräfin von und zu, geb. Gräfin v. Bassewitz. Ada. Nov. 8. (120) Magdeburg 1881, Heinrichshofens Verlag. 2.– ‒ Monatsrosen. 8. (116) Stuttgart 1879, J. F. Steinkopf. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lilla, Gräfin von und zu Egloffstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.

Egloffstein, Gräfin Auguste von und zu [Pataky-1898]

Egloffstein, Gräfin Auguste von und zu. Aus einem Tagebuche. Gedichte. 3. Aufl. 8. (346) Weimar 1865, Böhlau. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Auguste von und zu Egloffstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.

Egloffstein, Auguste, Gräfin von und zu [Pataky-1898]

Egloffstein, Auguste, Gräfin von und zu, geboren am 5. November 1796 in Weimar, gestorben den 1. November 1862. ‒ Aus meinem Tagebuche. Gedichte. 2. Aufl. 8. (246) Weimar 1865, Böhlau. 3.– Werke s. auch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste, Gräfin von und zu Egloffstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 503.

Ruth, M. von [Pataky-1898]

Ruth, M. von, Biographie s. Marie von Schönberg . ‒ Bastionen und Baracken. U. d. Presse. Dresden, E. Pierson. ‒ Drei Losungsworte. Erzählg. 8. (265) Ebda. 1897. 4.–; geb. 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. von Ruth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 217.

Zedlitz, von [Pataky-1898]

Zedlitz, von, und Neukirch, Biographie s. Gräfin Hedwig Adolfine Anna von Rittberg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin von Zedlitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 459.

Moor, Anna von [Pataky-1898]

*Moor, Anna von, Oberstens-Witwe, München, Barrerstrasse 63 I , zu ernstem Streben erzogen, schreibt sie Feuilletons naturwissenschaftlicher Natur und Gedichte. Sie dramatisierte Tegners Fritjofs-Sage, die von dem Komponisten Ed. Riegler zu einem Operntext verwendet, in Nürnberg oftmals aufgeführt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna von Moor. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 55.

Loy, Arthur von [Pataky-1898]

Loy, Arthur von, Biographie und Werke s. Helene Freiin von Düring-Oetken . ‒ Aus der Wirklichkeit ... ... n 4.–; geb. n 5.– ‒ Graf u. Gräfin von Ortenegg. Rom. in 2 Tln. 8. (298) Wiesbaden 1885, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Arthur von Loy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 522.

Elbe, A. von der [Pataky-1898]

Elbe, A. von der. Biographie und Werke s . Band I. ‒ Astolf der Cherusker. Erzählg. 8. (198 m. 5 Autotypieen nach Aquarellen) Berlin 1897, H. J. Meidinger. 4.– ‒ Isabellas Nachlass u. andere Erzählgn., ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. von der Elbe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 504.

Waldow, Ernst von [Pataky-1898]

Waldow, Ernst von, Biographie und Werke s. Lodoiska von Blum . ‒ Aus dem Leben der Armen ... ... Berlin 1880, Behrend. 1.– ‒ Die Hexe von Wroslowa. Rom. 8. (281) Jena 1880, Costenoble. 4.50 ... ... Krim.-Nov. in 2 Bdn. ‒ Die Zauberin von S Pietro. Geschichtlicher Rom. in 3 Bdn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ernst von Waldow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 406-407.

Mädler, Minna von [Pataky-1898]

Mädler, Minna von, geb. von Witte, Ps. Minna und Minna Witte, geboren den 15. Oktober 1804 ... ... 1858, Rümpler. 3.–; herabges. Pr. –.60 ‒ Das Paradies und die Peri. Nach Thomas Moore. 1837. ‒ Die Missverständnisse eines Abends ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minna von Mädler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 6.

Euphemia von Baden [Pataky-1898]

Euphemia von Baden. Das Leben und die Schriften der gottseligen B. v. Baden, Ursulinerin zu Luzern und zu Freiburg i. B. 1. Tl. 2. u. 3. Abt. u. 2. Tl. 8. Luzern, Gebr. Räber. 3. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Euphemia von Baden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 201.

Widmann, Marie von [Pataky-1898]

Widmann, Marie von, geborne Bönisch, Spalato, wurde am 29. Juni 1842 zu Olmütz geboren. 1865 vermählte sie sich mit dem Betriebsdirektor der österreichischen Staatsbahnen Zdenko Ritter von Widmann und lebt seit 1887 zu Spalato. ‒ Für zarte Frauenherzen. Gedichte. 1870 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie von Widmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 431.

Zeromski, Anna von [Pataky-1898]

□Zeromski, Anna von, geboren den 16. November 1864 in Jerskewitz, schreibt Gedichte, die in Zeitschriften und Anthologieen zum Abdruck kommen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna von Zeromski. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Schröder, Lilly von [Pataky-1898]

... von, Innsbruck, verwitwete Baronin von Vietinghoff-Scheel, geb. Baronesse von Foelkersahm, geboren am 2. ( ... ... Juli zu Lemsal in Livland, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Lemsal und Wenden, heiratete im Jahre 1862 ... ... Werken veröffentlichte sie noch zahlreiche Märchen, Erzählungen und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen, teils unter dem Namen Lilly ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lilly von Schröder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 274.

Freyenstein, H. von [Pataky-1898]

... sehr viel unter dem Pseudonym Helmine Fred, Aufsätze, Erzählungen und Plaudereien von ihr erscheinen auch unter dem ... ... a. Denselben folgte eine Reihe von Novellen, von denen vier in der Bachemschen Novellensammlung unter den Pseudonymen H. Fred, H. von Freyenstein und Otto Osberg erschienen. ‒ Dativ. Rom. Köln, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. von Freyenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 233-234.

Müller, Valeria von [Pataky-1898]

Müller, Valeria von, geb. Fischer, Ps. Georg von Kunda, geboren am 28. März ... ... in Stargard in Pommern, vermählte sie sich mit Herrn v. M. und lebte 1876 als Theatersängerin in Riga. Werke s. Georg von Kunda .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Valeria von Müller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 70.

Schlegell, Rosa von [Pataky-1898]

Schlegell, Rosa von, geb. Beneke von Groeditzberg, Breslau, erblickte 1817 in Charlottenburg das Licht der Welt. Sie war die Gattin des Generals von Schlegell und lebte als Witwe in Breslau. ‒ Allerlei Dichterei. 1872. ‒ Margaretenblümchen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Rosa von Schlegell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 244.

Peternell, Anna von [Pataky-1898]

Peternell, Anna von, Ps. A. Oltroff, Karlsruhe, Westendstrasse 40, geboren den 19. Dezember 1846 in Karlsruhe, schreibt Feuilletons, Novellen und Reiseskizzen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna von Peternell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon