Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

See, A. vom [Pataky-1898]

See, A. vom, Biographie und Werke s. Adelheid Rosalie Lackemann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. vom See. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 294.

Walde, M. vom [Pataky-1898]

Walde, M. vom, Pseudonym einer einem alten Adelsgeschlecht angehörenden Schriftstellerin. ‒ Kleine Bilder im engen Rahmen. 4. (76 m. Illustr. v. E. Giebe) Leipzig 1889, G. Wigand. geb. m. Goldschn. 12.– ‒ Märchen. 16. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. vom Walde. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 404.

Hof, Nanny vom [Pataky-1898]

Hof, Nanny vom, Kassel, geboren am 19. Februar 1824 zu Hombressen in Hessen, gestorben daselbst im März 1896. ‒ König Herwigs Brautfahrt. Drama. 1889. ‒ Krone und Kerker. Erzählg. a. d. 16. Jahrh. 8. (403) Gotha 1887 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nanny vom Hof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 365.

Berg, Maria vom [Pataky-1898]

Berg, Maria vom. Das Haus in der Turmecke. Des Spielmanns Kind. Zwei Nov. 12. (178) Frauenfeld 1882, Huber. n 3.20 ‒ Dasselbe. 2. Aufl. 1883. Ebda. n 2.40 ‒ Der Burgunderzug. Eine Idylle aus St. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria vom Berg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54.

Berg, Maria vom [Pataky-1898]

Berg, Maria vom, s. Maria Karoline Rehmke . Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria vom Berg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 482.

Vom Hof, Frl. Nanny [Pataky-1898]

Vom Hof, Frl. Nanny, geboren am 19. Februar 1834 in Hombressen bei Hofgeismar. Sie schreibt Romane und Novellen. ‒ König Herwigs Brautfahrt. 1889. ‒ Krone und Kerker. 1888. ‒ Sage von den Gleichen. 1887.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Nanny Vom Hof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 399.

Berge, Felicitas vom [Pataky-1898]

*Berge, Felicitas vom, Arenberg bei Koblenz, ist das Pseudonym einer Ordensdame des Dominikanerinnenklosters zu Arenberg. Sie wurde geboren am 28. Dezember 1851. Es erschienen von ihr 1895 Gedichte und 1897 einige Dramen (für Pensionate, Vereine u.s.w.). ‒ Aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Felicitas vom Berge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54-55.

Berge, Felicitas vom [Pataky-1898]

Berge, Felicitas vom. S. auch Band I. ‒ Die hl. Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen. Drama. 12. (72) Paderborn 1898. F. Schöningh. –.60 ‒ Die Macht des Gebetes. Drama. 12. (86) Ebda. 1898. –.80 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Felicitas vom Berge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 482-483.

Vogel vom Spielberg, A. [Pataky-1898]

Vogel vom Spielberg, A., Biographie s. Anna Astl-Leonhard . ‒ Das Kuckucksei. Familiendrama. 8. (43) Wien 1892, Leipzig, Litterarische Anstalt A. Schulze. 1.– ‒ Das Recht der Lebenden. Rom. 8. (319) Wien 1895, Litterarische ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. Vogel vom Spielberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 393.

Adeline [Pataky-1898]

Adeline. Liebeslieder vom Rheine. 16. (VIII u. 197) Köln 1861, Du Mont. Schauberg n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adeline. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Simon, Anna [Pataky-1898]

*Simon, Anna, geb. Seckel, Ps. Mania Korff, Nordhausen, ... ... 1889 mit dem Amtsgerichtsrat Simon verheiratet. Sie hatte keine glückliche Jugend, denn sie war vom 7. Jahre an jahrelang an das Krankenlager gefesselt. Ihr Unterricht beschränkte sich demnach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Simon. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 307-308.

Frohmut, M. [Pataky-1898]

Frohmut, M. Die Kinder vom Walde. Grossen u. kleinen Kindern erzählt. Gotha 1897, G. Schlössmann. geb. 3.– ‒ Erika. 12. Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins, kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Frohmut. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 239.

Lindner, F. [Pataky-1898]

Lindner, F. Vom Frauenstudium. Vortrag. 8. (15) Rostock 1897, H. Warkentien. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin F. Lindner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 508.

Vogel, Anna [Pataky-1898]

Vogel, Anna, Biographie s. Anna Astl-Leonhard ; Werke s. A. Vogel vom Spielberg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Vogel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 393.

Piefke, Mary [Pataky-1898]

*Piefke, Mary, Berlin, Stralauer Allee 38, vom 1. April 1898 ab: Schlüterstrasse 64 II , ist 1871 als Tochter des städtischen Hydrologen und Civilingenieurs Karl Piefke in Berlin geboren, und besuchte daselbst die Schule. Sie machte längere und häufige Reisen nach Ungarn, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mary Piefke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 135.

Boy, Johanna [Pataky-1898]

Boy, Johanna, Ps. Johanna und H. von Schwarz, Hamm ... ... 1851 zu Volpke bei Neuhaldensleben in der Provinz Sachsen, als die Tochter eines Pfarrers. Vom Jahre 1863–1865 besuchte J. B. das Haynsche Institut in Halberstadt, wurde ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Boy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 488.

Hildeck, Leo [Pataky-1898]

Hildeck, Leo, Biographie s. Leonie Meyerhof . ‒ Abseits vom Wege. 2 Erzählgn. 8. (201) Dresden 1894, H. Minden. n 2.–; geb. nn 3.– ‒ Das Zaubergewand. Die Beichte einer Frau. 8. (222) Ebda ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Leo Hildeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 352.

Flink, Marie [Pataky-1898]

Flink, Marie. Die kleine Gemüsegärtnerin, od.: gründl. Belehrg. in d. Gemüsebau. Vom Verf. des »Karl Will, der kleine Obstzüchter« (Job. Metzger.) Ausg. 12. (175 m. eingedr. H. u. 1 Htaf.) Frankfurt a. M. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Flink. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 218.

Korff, Luise [Pataky-1898]

Korff, Luise. Festgedicht. Zur Erinnerg. an die vom Stader Frauen u. Jungfrauen, dem Kriegerverein gewidmete u. am 18. Jan. 1875 im Rathaussaale überreichte Fahne. 8. (15) Stade 1875, Pockwitz. n –.50 ‒ Was willst du vortragen? Sammlg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Korff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 448.

Ernst, Marie [Pataky-1898]

Ernst, Marie, Herausgeberin und Bearbeiterin des Supplements zu Bocks Buche »Vom gesunden und kranken Menschen.« ‒ Das Buch der richtigen Ernährung Gesunder und Kranker. (In 14 Lfgn.) 1.–10. Lfg. 8. (1, Bd. 802) Leipzig 1886, Keils Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Ernst. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 196.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon