Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Ven, E. [Pataky-1898]

Ven, E., Biographie s. Marie Anna Krejči .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ven. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 389.

Den Frauen [Pataky-1898]

Den Frauen. Gedichte v. der Verf. der Ernsten Stunden. 2. Aufl. 16. (224) Breslau 1854, Max & Co. geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Den Frauen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 147.

Eken, Anna von den [Pataky-1898]

*Eken, Anna von den, Ps. Anna Deneken, München, Adalbertstrasse 10, hat kleine Novellen in Zeitschriften geschrieben.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna von den Eken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 185.

Eken, Frl. Anna von den [Pataky-1898]

*Eken, Frl. Anna von den, Ps. Anna Deneken, ... ... 0. Zu Bremen geboren, wurde sie von den unglücklichsten Familienverhältnissen schon früh in die Welt hinausgetrieben. Ein scheues, kränkliches und ... ... . E. schreibt Novellen und übersetzt aus dem Holländischen. Ihre Arbeiten sind in den verschiedensten Zeitschriften verstreut. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna von den Eken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 503-504.

Adele [Pataky-1898]

Adele. Aus dem Stillleben eines weiblichen Herzens. Taschenbuch den deutschen Frauen gewidmet. 16. (104) Darmstadt 1849, Küchler kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.

Gattin [Pataky-1898]

Gattin, Hausfrau, Mutter. Gedanken üb. Frauenbildg. Den Gebildeten ihres Geschlechts gewidmet von der Verf. 2. Aufl. 8. (160) Halle 1877, Hendel. geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gattin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.

Congress [Pataky-1898]

Congress, der internationale für Frauenwerke u. Frauenbestrebungen. Berlin 1896, 19 ... ... September. Eine Sammlung der auf dem Congress gehaltenen Vorträge u. Ansprachen. Herausgegeben von den Damen: R. Schönfliess, L. Morgenstern, M. Cauer, I. Schwerin, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Congress. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 133.

Hausfrau [Pataky-1898]

Hausfrau, Gattin, Mutter. Gedanken über Frauenbildg., den Gebildeten ihres Geschlechts gewidmet v. der Verf. Zugleich ein Beitrag zur Frauenfrage. 16. (151) Halle 1870, Hendel. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hausfrau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 320.

Dörle, A. [Pataky-1898]

Dörle, A. Elisabeth. Eine Erzählg. aus den Zeiten der Kreuzzüge. Der reiferen Jugend u. dem Volke gewidmet. 3. Aufl. 8. (139) Straubing 1883, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. Dörle. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 162.

Avari, E. [Pataky-1898]

Avari, E., Biographie s. Emilie Weber . ‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Avari. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.

Cuno, Emma [Pataky-1898]

*Cuno, Emma, Frau, geb. Neustetel, Überlingen am Bodensee, Villa Bilfinger, ist in Hanau den 14. Juli 1823 geboren und hat 120 Kinder- und Jugendschriften geschrieben. Als Witwe des Geheimen Baurats Cuno (1893) lebte sie früher in Wiesbaden. ‒ Das ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Cuno. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 141.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u. Prairie. 12. (63) Reutlingen 1890 Bardtenschlager. –.25. ‒ Massliebchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4–9 Jahren. 8. (72) Wien 1896. (I., Weihburgg. 7.) J. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Heim, Else [Pataky-1898]

Heim, Else. Geschichte von den 5 kleinen Vögelchen. Autoris. Übers. nach Agnes Giberne. 8. (180 m. Illustr.) Stuttgart 1894, Christliches Verlagshaus. geb. n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Else Heim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 325.

König, Eva [Pataky-1898]

König, Eva, geb. Hahn, geboren den 22. März 1736.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eva König. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 446.

Cron, Clara [Pataky-1898]

Cron, Clara, (Clara Weise geb. Stock,) geboren den 20. November 1823 in Magdeburg, gestorben den 18. Juli 1890. ‒ Adelaide. Charakterbild f. erwachs. Mädchen u. f. d. Frauenwelt. 4. Aufl. (Wohlf. Ausg.) 8. (238 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Cron. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 138-139.

Brix, Laura [Pataky-1898]

*Brix, Laura, Ps. Leonhard Brixen, Wien VIII, Langegasse 5, geboren zu Krakau den 28. Februar 1844, ist Mitarbeiterin der Zeitschrift »Zur guten Stunde« und übersetzte aus dem Polnischen die Werke von Elise Orzsesko: »Meier Csosowicz«, »Ein Frauenschicksal« und » ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Laura Brix. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 106.

Berg, A. v. [Pataky-1898]

Berg, A. v. Elisabeth od. Lebenswege. Rom. 2 Bde ... ... (438) Weimar 1856, Kühn. à n 3.– ‒ Notizen f. den Haushalt. 3. Aufl. 8. (94) Langensalza 1878, Schulbuchhandlg. –.75 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. v. Berg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54.

Katt, Frida [Pataky-1898]

*Katt, Frida, Berlin NW., Luisenstrasse 42 III , geboren den 10. Juli 1857 in Posen. Ihr Vater starb frühzeitig. Sie widmete sich der Journalistik und liefert litterarisch-historische Essays und Aufsätze, Kritiken, Jugenderzählungen und dergleichen an verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frida Katt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 412-413.

Ernesti, L. [Pataky-1898]

Ernesti, L., s. Luise Ernestine Malwina von Humbracht . ... ... . 2 Bde. 8. (645) Jena 1865, Costenoble. 9– ‒ Aus den Fluten des Lebens. Nov. 8. (301) Breslau 1889, Schottländer. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Ernesti. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 196-197.

Klarent, B. [Pataky-1898]

Klarent, B., Biographie s. Blanka Zachariae . ‒ Für den häusl. Herd. Plaudereien, Skizzen, Briefe n. Lebensbilder f. d. Frauenwelt. 8. (146) Stuttgart 1896, J. Roth. n 1.50; geb. n 2.50 ‒ Hausfrauen-Brevier ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin B. Klarent. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon