Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Reuss j. L., Fürstin Agnes [Pataky-1898]

Reuss j. L., Fürstin Agnes (Pauline Louise), s. Angelika Hohenstein .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fürstin Agnes Reuss j. L.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 185.

Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H. [Pataky-1898]

*Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H., Ps. Schira Eli, Budapest, Elisabethring 41, geboren in Budapest, am ... ... im Versmass d. Originale übers. Mit vielen Porträts u. Fksms. u. e. Vorwort v. Georg Ebers. 12. (358) Stuttgart 1897, Deutsche ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Irene H. Cserhalmi-Gerö. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 140.

Jackson, H. und M. Schweikher [Pataky-1898]

Jackson, H. und M. Schweikher. Für unsere kleinen Lieblinge. 4. (48 m ... ... Ramona. Erzählg. aus dem amerikan. Leben. Autoris. deutsche Bearbeitg. v. E. H. Denio. 8. (411) Leipzig 1886, Böhme. n 4.–; ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. und M. Schweikher Jackson. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 392.

Salburg-Falkenstein, Gräfin E. [Pataky-1898]

Salburg-Falkenstein, Gräfin E. Die Inklusiven. Rom. Leipzig 1898, Grübel & Sommerlatte. 4.– Ergänzg. zu Gräfin E. Salburg-Falkenstein . Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin E. Salburg-Falkenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 537.

Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v. [Pataky-1898]

Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v., s. Elise Felicitas Freiin v. Hohenhausen . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ob.-Reg.-R. E. v. Rüdiger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 537.

Allesch, Frau Elly [Pataky-1898]

... , Frau Elly, geb. Reuss, Ps. E. Relly, Goslar a. H., Rammelsbergerstrasse 6, wurde am 1. Juli ... ... als fünftes Kind des Anhaltischen Forst- und Regierungsrats L. Reuss und seiner Gattin Karoline, geb. Brocke geboren. ... ... 1896 nach der schönen Harzstadt Goslar. Werke s. E. Relly und E. Reuss .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elly Allesch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.

Emmerich, Anna Katharina [Pataky-1898]

... den Geheimnissen des alten Bundes nach d. Geschichten der gottsel. A. K. E. Hrsg. von C. E. Schmöger, S. J. (Illustr. Prachtausg in ... ... 1.–4. Heft. 4. (240 m. 12 H. u. 1 Chromoxylogr.) Regensburg 1881, Pustet ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Katharina Emmerich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 189.

Braun, Hedwig [Pataky-1898]

... d. Jugend. 8. (139 m. 1 Titelbild) Breslau 1896, E. Trewendt. –.60, kart. –.75, geb. in Leinw. –.90 ... ... –.50 ‒ Heideblume. 8. (127 m. 1 Titelbild) Breslau 1894, E. Trewendt. –.60, kart. –.75, geb. in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 97-98.

Banze, Angela [Pataky-1898]

Banze, Angela. Der Zauber des Fleisses. Die Kunst m. wenig Mitteln e. geschmackvolle Toilette herzustellen. 8. (239 m. H., 28 Taf. u. Reduktionstabelle.) Wien 1871, Hartleben. n 4.–, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Angela Banze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 36.

Franck, Marie [Pataky-1898]

... Aufzeichngn. a. d. Tagebuch e. jungen Mädchens. 8. (178 m. H.) Leipzig 1879, Spamer. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Rosy. Erzählg. 16. (167) Jena 1877, H. Costenoble. n 3.–; geb. n 4.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Franck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 223.

Dorneth, J. v. [Pataky-1898]

... von seiner Gründung bis zur heutigen Zeit. 8. (89) Hannover 1893, L. Ost. 1.– ‒ Die Letten unter den Deutschen. 2. ... ... ‒ Die Russifizierung der Ostseeprovinzen. 8. (94) Leipzig 1887, Duncker & H. n 1.80 ‒ Martin Luther. Sein Leben u ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. v. Dorneth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165.

Erb, Frau A. B. [Pataky-1898]

Erb, Frau A. B. Von Gott zu Gott. Lieder e. Volksdichterin im Schweizerlande. Ausgewählt v. H. Goos. 8. (84) Basel 1897, R. Reich. n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau A. B. Erb. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 193.

Flemmich, Adinda [Pataky-1898]

Flemmich, Adinda, Ps. Johs. Adinda, Freiburg ... ... geboren den 16. Dezember 1869 in Antwerpen, ist die Tochter des Schriftstellers Heinrich L. Flemmich, gestorben 1890. ‒ Angela. E. Weihnachtsmärchen. Fol. (16 Bl. m. farb. Bildern) Mainz 1891, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adinda Flemmich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 218.

Birkhold, Hedwig [Pataky-1898]

Birkhold, Hedwig, Biographie s. Hedwig Blasche . ‒ Märchen u. Erzählgn. Mit e. Vorwort v. Karl v. Perfall. 16. (173) Jena 1896, H. Pohle. geb. in Leinw. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Birkhold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72.

Arbter, Adele v. [Pataky-1898]

Arbter, Adele v. Aus der Geschichte der k. u. k. Offizierstöchter-Erziehungs-Institute. 8. (VII, 223) Wien 1892, L. W. Seidel & Sohn. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele v. Arbter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 16.

Beckendorff, Elisabeth v. [Pataky-1898]

Beckendorff, Elisabeth v. Aus dem Zauberland. Mit 5 Farbendr.-Bild. von E. Klingbeil. 3. Aufl. 8. (218) Berlin 1892, H. J. Meidinger. geb. n 3.– ‒ Die schönsten Märchen unserer ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth v. Beckendorff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45-46.

Dodd [Pataky-1898]

Dodd, Biographie s. Mizi Stein . ... ... Eva von Verga. Übers. aus dem Italienischen. 8. (150) Prag 1897, E. Gruss. 2.– ‒ Frauen. Vier Novellen, (ca. 250) Dresden 1897, E. Pierson. ca. 3.50 ‒ Lola. Rom. 8. (150) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dodd. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 161.

Anna [Pataky-1898]

Anna. Der Kampf und Sieg des Glaubens. 5. Aufl. 8 ... ... Überfall im Walde. Eine wahre Geschichte. 8. (31) Reutlingen 1879, Ensslin & L. –.10 ‒ Erzählung von dem Leben und sel. Heimgang einer Sonntagsschülerin. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 14-15.

Amely [Pataky-1898]

Amely. Biographie s. E. v. Dincklage-Campe .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amely. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 10.

Cordelia [Pataky-1898]

Cordelia. Der Testeid. Rom. 8. (269) Münster 1862; ... ... ‒ Erste Kämpfe. Mutter u. Sohn. Villa Eugenia. Drei Nov. Deutsch v. K. Tellmann. 16. (196) Leipzig 1888, Ph. Reclam jun. n –. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Cordelia. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 135.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon