Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Cramm, Helga v. [Pataky-1898]

Cramm, Helga v. Vier Schweizerlandschaften, m. Gedichten v. H. Tharau. Chromolith. 8. Frankfurt a. M. 1883, Morstatt, Schrodt & Co. 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helga v. Cramm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137.

Berthof, Max v. [Pataky-1898]

Berthof, Max v. Biographie s. Melanie v. Rothenthal . ‒ Eine heroische Kur u. andere Novellen. 8. (193) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.–, geb. in Leinwd. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Max v. Berthof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 61.

Blumenau, Klara [Pataky-1898]

Blumenau, Klara. Die Biene. Mustersammlg. f. Arbeiten im Stricken, ... ... 3. u. 4. Jahrg. à 12 Nrn. 8. (B. m. L.) Aarau 1851/52, Christen. à 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Klara Blumenau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 80.

Chamney, Sophia [Pataky-1898]

Chamney, Sophia. Über d. Anatomie u. Ätiologie der Wanderniere. 8. (27) London 1893, Bern, H. Koerber. n –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophia Chamney. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 125.

Denk, Frl. Julie [Pataky-1898]

... »Die illustrierte Frauen-Zeitung« Berlin, »An der schönen Donau« Wien, »L. Meggendorfers humoristische Blätter« Stuttgart, u. v. a. bringen ihre heiteren Gedichte. ‒ Wilde Reben. Gedichte. 12. (86) München 1893, H. Lukaschik. n 1.–; geb. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Julie Denk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 147.

Eminger, Therese [Pataky-1898]

*Eminger, Therese, geb. Longard, Cilli, Steiermark, Gattin des k. k. Landesgerichtsrates Dr. Emanuel Eminger, zu Iglau in Mähren geboren, Tochter des k. k. Obersten Johann Longard, welcher einer Militärfamilie vom Rheine entstammte. Aus dem Englischen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Eminger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 189.

Ehninger, Sophie [Pataky-1898]

Ehninger, Sophie, Heilbronn, ist daselbst Lehrerin der Frauenhandarbeitsschule seit 1878. ... ... .50 1. Anleitg. z. Anfertigen v. Leib- u. Bettwäsche. (Nebst e. Sammlg. erprobter Muster in Mappen.) 4. Aufl. (32) 1894. 2 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Ehninger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.

Buchwald, Bertha [Pataky-1898]

Buchwald, Bertha, s. Bertha Drache. ‒ Das Vermächtnis des ... ... Beholtz. n –.75; geb. n 1.– ‒ Erinnerungsblätter aus dem Leben e. deutschen Lehrerin. 8. (147) Weimar 1889, Jüngst & Co. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha Buchwald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 111.

Ebmeyer, Ottilie [Pataky-1898]

Ebmeyer, Ottilie. Die gute Küche. Theoretisch prakt. Anweisg. in ... ... . n 4.50 ‒ Die gute vegetarische Küche. 8. (XXI, 512, L) 2. Ausg. Zürich, Cäsar Schmidt. kart. 4.80 ‒ Lehrreiches ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie Ebmeyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 177.

Bake, Frl. Elise [Pataky-1898]

Bake, Frl. Elise, Arley Hall, Nortwich Cheshire, in Dresden geboren, veröffentlichte Übersetzungen und Essays in verschiedenen Zeitschriften. ‒ In ... ... f. d. junge Welt. Mit 4 Chromos. 8. (216) Berlin 1894. H. J. Meidinger. geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elise Bake. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 32.

Cornelia, Helene [Pataky-1898]

... Cornelia, Helene, Biographie und weitere Werke s. Hedwig Kiesekamp und L. Rafael . ‒ Am Gardasee. Erzählgn., Märchen u. Skizzen. 8 ... ... ‒ Neuer Märchenschatz f. liebe Kinder. 8. (180) m. 5 L.) Mülheim 1875, Bagel. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Cornelia. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 135.

Berton, Karoline [Pataky-1898]

Berton, Karoline. Die Milchbrüder. Nov. f. d. Jugend. 8. (39 m. 8 kolor. Lith.) Guben 1850, Leipzig, E. Schäfer. kart. –.80 ‒ Frauenpolitik. Deutsch von Schlivian. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Berton. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 64.

Diede, Charlotte [Pataky-1898]

Diede, Charlotte. Die Freundin Wilh. v. Humboldts, Briefe an Karl Schulz. Mit e. Einleitg. v. Gust. Lothholz. 8. (105) Leipzig 1883, Brockhaus, n 2.40; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Diede. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 152.

Frauenfrage, die [Pataky-1898]

Frauenfrage, die, und ihr Kern: Das Leben e. alten Jungfrau m. besond. Berücksichtigg. der Mädchenerziehg. 8. (87) Gütersloh 1873, Bertelsmanns Verlag. –.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin die Frauenfrage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 228.

Braun, Frau Luise [Pataky-1898]

*Braun, Frau Luise, geb. Stamm, Berlin W., Göbenstrasse 20 II . L. B. – Julius W. Braun. – Ps. W. Urban, wurde am 28. August 1848 zu Kassel geboren, wo ihr Vater Karl Stamm Apotheker war und heiratete 1868 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 101.

Fleck, Frl. Clara [Pataky-1898]

*Fleck, Frl. Clara, Ps. C. Falk, Nordhausen, Morgenröte ... ... . Januar 1838 zu Halberstadt geboren und verlebte ihre Jugend in Nordhausen, Blankenburg a. H. und Magdeburg. In dieser Zeit schuf sie bereits eine grössere Anzahl lyrischer Gedichte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clara Fleck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 217-218.

Chezy, Helmina v. [Pataky-1898]

Chezy, Helmina v., geboren am 26. Januar 1783 in Berlin, ... ... ‒ Euryanthe. Romant. Oper v Karl Maria v. Weber. Dichtg. v. H. v. Ch. Vollständ. Buch. hrsg. v. Karl Wittmann. Universalbibliothek No ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helmina v. Chezy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 126.

Breckheyde, C. v. [Pataky-1898]

Breckheyde, C. v. s. Aline Neumann . ‒ Blauaugen ... ... Ein heisser Tag. Schwank. (19) Landsberg a. W. 1881, Volger & K. n 1.– ‒ Im Durchgangszimmer. Schwank. 8. (15) Braunschweig ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. v. Breckheyde. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 103.

Francesco, Frieda [Pataky-1898]

Francesco, Frieda. Auf schwankem Seil. Aufzeichngn. aus dem Tagebuche e. alten Mannes. 16. (64) Norden 1877, Soltau. n –.25 ‒ Der Geiger Mickwausch. Erzählg. aus dem Wendischen. 8. (142) (1877) 1890, Ebda. n 1.–; ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frieda Francesco. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222.

Brand-Vrabely, S. [Pataky-1898]

Brand-Vrabely, S. Biographie s. Gräfin Stefanie Wurmbrand . ‒ Betrachtungen. 4. verm. Aufl. Dresden 1897, E. Pierson. brosch. 1,50 geb. 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin S. Brand-Vrabely. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 94.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon