Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Blumenfeld, Agnes [Pataky-1898]

Blumenfeld, Agnes, und P. Cesar. Die Speisung armer Schulkinder. (Les soupes scolaires.) Übers., m. e. Vorrede u. statist. Tabellen vers. v. A. B. 8. (99) Berlin 1892, E. Apolant. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Blumenfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 80.

Baumann, Karoline [Pataky-1898]

Baumann, Karoline. Die Köchin aus eigener Erfahrung. Allgemeines Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 10. Aufl. 8. (216) Breslau 1891, E. Trewendt. geb. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Baumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 43.

Feuerbach, Emilie [Pataky-1898]

Feuerbach, Emilie. Was die Grossmutter den Kindern erzählt. Ein neues Märchenbuch. 8. (125 m. I L.) Freiburg 1868, R. Mayer. geb. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Feuerbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 211.

Frieder, Marianne [Pataky-1898]

Frieder, Marianne. Mit dem Feuer gespielt! Nov. 8. (138) Berlin 1895, K. G. Wiegandt. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marianne Frieder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 237.

Feldegg, Marie v. [Pataky-1898]

Feldegg, Marie v., Biographie s. E. Wahlheim .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Feldegg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Altmann, Elisabeth [Pataky-1898]

... Reins »Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik.« Lex. 8. (52). Langensalza 1896, H. Beyer & Söhne. n 1.20 ‒ Die notwendigen und nützlichen ... ... ‒ Ein Beitrag zur Organisation des Handarbeitunterrichts. 8. (68). Berlin 1896, L. Oehmigkes Verlag (R. Appelius). n –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Altmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8-9.

Braun, Frau Hedwig [Pataky-1898]

... *Braun, Frau Hedwig, geb. Steinmann, Ps. Hedwig Steinau und H. Braun-Steinmann, Altona bei Hamburg, Stiftstrasse 28, wurde am 17. ... ... Kinderscenen in Gedichtform, darunter auch einige Märchen in Prosa. Werke s. H. Braun-Steinmann und Hedwig Steinau .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 98.

Andreae, S. Frieda [Pataky-1898]

Andreae, S. Frieda. Die Entenfamilie. 8. (14 Bl.) ... ... T. Ströfer. –.50 ‒ Dunkle Gotteswege. 12. (70) Barmen 1892, H. Klein. geb. 1.50 ‒ Ein Geschwisterpaar. 12. (24) Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin S. Frieda Andreae. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 13.

Davidis, Henriette [Pataky-1898]

... . 1. Aufl. 1862. Leipzig 1897, E. Twietmeyer. geb. m. Goldschn 3.80; Celluloidbd. m. Goldschn. ... ... . verb. Aufl. Bearb. u. hersgb. v. Emma Heine. Leipzig, E. Twietmeyer. geb. 4.50; m. Goldschn. 5.50 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Davidis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 144-145.

Čop-Marlet, Mara [Pataky-1898]

Čop-Marlet, Mara, Ps. E. v. Berks, Biographie s. Marie Edle v. Berks . ‒ ... ... ‒ Vom Pariser Macadam. Nov. u. Skizzen. 8. (191) Dresden 1897, E. Pierson, n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mara Čop-Marlet. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 135.

Exner, Frl. Martha [Pataky-1898]

*Exner, Frl. Martha, Ps. H. Heyn, Brieg, wurde am 9. Juli 1842 als Tochter eines Lehrers geboren, durfte aber, »unter dem Rost des Vorurteils erzogen,« es nicht wagen, sich schriftstellerisch zu bethätigen, um so weniger, als ihre dichterisch veranlagte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Martha Exner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 201.

Bülow, Gabriele v. [Pataky-1898]

Bülow, Gabriele v., Tochter Wilhelm v. Humboldts. Ein Lebensbild. ... ... 8. (572 m. 3 Bildnissen u. 1 genealog. Tab.) Berlin 1895, E. S. Mittler & Sohn. n 10.–; geb. in Halbldr. nn ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gabriele v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113.

Gebauer, Frau Emma [Pataky-1898]

Gebauer, Frau Emma. Tropfen des Lebens. Gesammelt von E. G. 2. Aufl. 12. (168) Leipzig 1886, Wöller. geb. m. Goldschn. nn 2.50 ‒ Versöhnung. Zeitgemässe Betrachtgn. einer Frau. 8. (42) Kösen 1893, Berlin, U ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emma Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.

Bérézine, Minka v. [Pataky-1898]

Bérézine, Minka v. Aus e. Frauenherzen. Gedichte. 8. (101) Hamburg 1872, Richter in Komm. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minka v. Bérézine. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54.

Fischer, Frau Elise [Pataky-1898]

*Fischer, Frau Elise, geb. Lieungh, Ps. E. Löngfeldt, Hamburg St. Georg, Bleicherstrasse 6, ist am 1. Juli 1827 ... ... schriftstellerischen Arbeiten erschienen teils in Buchform (Kindergeschichten), teils in Zeitschriften. Werke s. E. Löngfeldt .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elise Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 213-214.

Fischer, Frau Betti [Pataky-1898]

*Fischer, Frau Betti, Ps. E. Rutenberg, Freiburg i. Br., Deutschordensstrasse 26, ist als Tochter des in ... ... Werke sind meist Gedichte dramatischer und erzählender Art und religiöser Natur. Werke s. E. Rutenberg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Betti Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 213.

Drohojowska, Gräfin [Pataky-1898]

Drohojowska, Gräfin. Das Geheimnis des Glücks od. der Schlüssel zum Heil. In Erzählgn. u. Novelletten, welche die Fehler der Jugend bekämpfen. Nach e. Orig. der Gräfin Drohojowska selbständ. bearb. 12. (154) Weimar 1855, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Drohojowska. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Beeg, Frau Mathilde [Pataky-1898]

□Beeg, Frau Mathilde, geb. Freiin v; Aufsess. Berlin, Steglitzerstr. 72. ‒ Idee e. Frauenarbeitsschule in Nürnberg besprochen. 8. (31) Nürnberg 1875, Zeiser. –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Mathilde Beeg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 47.

Brück, Frau C. René [Pataky-1898]

□Brück, Frau C. René, Ps. L. Bürkner, Bingen a. Rh., schreibt Novellen und Feuilletons für Zeitschriften.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau C. René Brück. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 108.

Gärtner, Therese v. [Pataky-1898]

Gärtner, Therese v. Kinderleben. Ein Tagebuch f. Kinder. 8. (240 m. 6 L.) Leipzig 1869, Teubner. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese v. Gärtner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon