Harms, E. M., s. E. M. Hamann . ‒ Abriss der Geschichte der deutschen National- ... ... an höheren Unterrichtsanstalten u. zur Selbstbelehrg., bearb. v. E. M. H. 2. Aufl. 8. (283) ...
Zimmerer, E. M., Sigmaringendorf, Hohenzollern, ist Redakteurin der Zeitschrift »Monika«.
*Hamann, Frl. E. M., Ps. E. M. Harms, Gössweinstein, Fränkische Schweiz, geboren am 18. Dezember 1853 ... ... Bd. der Bibliothek für junge Mädchen. M.-Gladbach 1897, Riffarth. 1.20 Werke s. E. M. Harms .
Ettlinger, R. und E. Clarissa. Rom. Aus dem Engl. des S. Richardson übers. 2 Bde. 8. (554) Karlsruhe 1890, Braun. n 540 ‒ Ohne Dogma. Aus dem Polnischen des H. Sienkiewicz übers. Rom. 2 Bde. 8 ...
Henschke, Frau U. u. M. Deutsches Lesebuch f. die weibliche Jugend. 8. (509) Gera 1898, Theodor Hoffmann. 2.–; geb. 2.50 Biographie u. Werke s . Band I.
Laudien, Minna u. M. Drews. Vorlagen zur Majolikamalerei, auch f. Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.–3. Lfg. Fol. ( ... ... ‒ Wandschirm-Vorlage f. Brandmalerei. Fol. (6 Bl.) Leipzig 1893, E. Haberland. n 3.–
Harding, Emily u. R. Hertwig. Herzkindchens Busenfreund. Hier führt der nächste Weg dich gleich ins allerschönste Bilderreich. Illustr. v. E. H. u. Versen v. R. H. 4. (20 m. farb. Bildern) Fürth 1893, ...
Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch. Haus und Gesellschaft in England. 8. (332) Berlin 1878, Berggold. 5.–
Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v., s. Elise Felicitas Freiin v. Hohenhausen . Band I.
X. Biographie s. M. Kossak .
Ven, E., Biographie s. Marie Anna Krejči .
Rebe, E., s. Eugenie Hennig . ‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.–
Buch, M., Biographie s. Anna Brentano-Bauck . ‒ Aus dem Lande d. tausend Seeen. Kulturbilder u. Geschichten. Finnische Nov., in Übersetzgn. Hrsg. v. M. B. 2 Bde. 8. (517) Leipzig 1894, H. Haessel. ...
René, E., Biographie s. Dr. Helene Druskowitz . ‒ Sultan und Prinz. Trauersp. 12. (150) Wien 1882, Künast. n 3.–
Dory, M., Biographie s. Marie Forinyak .
Etis, M. Die Kellnerinnen in Berlin. Eine soziale Frage. 8. (31) Berlin 1888, Eckstein Nachf. n –.50
Rita, E., Biographie s. Elisabeth Meyer .
Belli, M., geb. Gontard. Das Leben in Frankfurt a. M. Ausz. d. Frag- u. Anzeigungs-Nachrichten (d. Intell.-Bl.) ... ... . 4.50 ‒ Sammelsorium d. alten Frankfurter u. Sachsenhäuser Volkslieder, Geschichten u. Redensarten. 8. (21) Frankfurt a. ...
Greif, M., Biographie s. Minna Griebel . ‒ ... ... Fremde. Von J. Habberton Deutsch v. M. G. 16. (300) Leipzig 1886, Ph. Reclam ... ... geb. n 1.– ‒ Frau Marburgs Zwillinge od. Mütterchens Freuden u. Leiden. Von J. Habberton. Deutsch v. M ...
Heldt, E., Biographie s. Bertha Nölting . ‒ ... ... Stuttgart 1881, Gundert. kart. m. G. n 2.–; geb. m. G. n 3.– ‒ Verwehte Spuren. Drei epische Dichtgn. ... ... 12. (96) Leipzig 1886, A. Foerster. n 1.50; geb. m. Goldschn. n 2. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro