Harms, E. M., s. E. M. Hamann . ‒ Abriss der Geschichte ... ... höheren Unterrichtsanstalten u. zur Selbstbelehrg., bearb. v. E. M. H. 2. Aufl. 8. ... ... Freiburg i. B., Herder. n 2.20; geb. n 2.70
Zimmerer, E. M., Sigmaringendorf, Hohenzollern, ist Redakteurin der Zeitschrift »Monika«.
*Hamann, Frl. E. M., Ps. E. M. Harms, Gössweinstein, Fränkische Schweiz, geboren am 18. Dezember 1853 ... ... Bd. der Bibliothek für junge Mädchen. M.-Gladbach 1897, Riffarth. 1.20 Werke s. E. M. Harms .
Ven, E., Biographie s. Marie Anna Krejči .
Rebe, E., s. Eugenie Hennig . ‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.–
Buch, M., Biographie s. Anna Brentano-Bauck . ‒ Aus dem Lande d. tausend Seeen. Kulturbilder u. Geschichten. Finnische Nov., in Übersetzgn. Hrsg. v. M. B. 2 Bde. 8. (517) Leipzig 1894, H. Haessel. ...
René, E., Biographie s. Dr. Helene Druskowitz . ‒ Sultan und Prinz. Trauersp. 12. (150) Wien 1882, Künast. n 3.–
Dory, M., Biographie s. Marie Forinyak .
Etis, M. Die Kellnerinnen in Berlin. Eine soziale Frage. 8. (31) Berlin 1888, Eckstein Nachf. n –.50
Rita, E., Biographie s. Elisabeth Meyer .
... 8.(1084) Frankfurt a. M. 1851 C. Jügel. à n 1.20 ‒ Lebens-Erinnergn. 8. (324) Frankfurt a. M. 1872. Diesterweg. n 4.– ‒ Meine Reise nach ... ... . Redensarten. 8. (21) Frankfurt a. M. 1875. Diesterweg. n –.50 ‒ Vor mehr ...
... Teddi in d. Fremde. Von J. Habberton Deutsch v. M. G. 16. (300) Leipzig 1886, Ph. Reclam jr. n –.60; geb. n 1.– ‒ Frau Marburgs Zwillinge ... ... Mütterchens Freuden u. Leiden. Von J. Habberton. Deutsch v. M. G. 16. (101) Ebda. 1890. n –. ...
... . 16. (53) Stuttgart 1881, Gundert. kart. m. G. n 2.–; geb. m. G. n 3.– ‒ Verwehte Spuren. Drei epische Dichtgn. ... ... (96) Leipzig 1886, A. Foerster. n 1.50; geb. m. Goldschn. n ...
Kreil, M. Selbstgewählt, selbstgemacht Belehrg. zu geschmackvoller Ausw. ... ... - u. Kindergarderobe. S. (48 m. Abbildgn) München 1888, Korff. n 2.– ‒ Taschenbuch zum Eintragen der Maasse für Damenkleider. 8. (85 m. 2 Illustr.) München 1884, Th. Ackermann. ...
Tamms, M., Biographie s. Maria Magd. Michaelis . ‒ Das alte Buch. Ein Einakter in Versen. 1895. ‒ Draussen vorm Thor u. andere Novellen. Leipzig 1897, A. Schumann. ‒ Jemands Liebling. Rom. 8. (121) Stralsund 1892, ...
Petri, M. Die Nachbarn. 12. (80) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.30; kart. –.40 ‒ Wohr is't. Lustige Stückchen. 8. (110) Wolfenbüttel 1896, J. Zwissler. n –.50
Avari, E., Biographie s. Emilie Weber . ‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80
Elton, M., Biographie s. Caroline Braun . ‒ Erziehungsresultate. Rom. in 2 Bdn. 8. (586) Berlin 1875, Wedekind & Schwieger. n 8.–
Inger, M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wallmann, n 1.– ‒ In Villa Stern. Erzählg. ... ... Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. n –.30; kart. n –.40
Dohna, M., Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz. ‒ Aus jungen Tagen. Erzählgn. 8. (202 m. Textillustr.) Stuttgart 1895, Schmidt & Spring. geb. 3.– Werke s. auch M. Dahnow .
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro