Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Saint-Roche, M. v. [Pataky-1898]

Saint-Roche, M. v., Biographie und Werke s. Bertha Mutschlechner .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. v. Saint-Roche. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 219.

Freyenstein, H. von [Pataky-1898]

*Freyenstein, H. von, ist das Pseudonym für Frau Wilhelmine ... ... als Witwe in Breslau, Brüderstrasse 2 g. Ihre ersten Erzählungen brachte die Schlesische Volkszeitung in Breslau, so » ... ... von Novellen, von denen vier in der Bachemschen Novellensammlung unter den Pseudonymen H. Fred, H. von Freyenstein und Otto Osberg erschienen. ‒ Dativ. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. von Freyenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 233-234.

Fiedler, Frau J. H. [Pataky-1898]

*Fiedler, Frau J. H., Ps. Hrt. Grabbé, Plauen i. Vgtl., Ziegelstrasse 27, ist die Frau des Litteraturhistorikers und Konsuls W. Fiedler und hat sich selbst eingehend mit dem Studium naturwissenschaftlicher, philosophischer, klassischer u.a. Werke beschäftigt. Ihre selbständigen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau J. H. Fiedler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 212.

Braun-Steinmann, H. [Pataky-1898]

Braun-Steinmann, H., Biographie s. Hedwig Braun . ‒ Natur u. Leben. Gedichte. 8. (132) Berlin 1895, R. Taendler. Geb. in Leinw. m. Goldschn. 3.– ‒ Worte aus dem Leben. Düsseldorf, Verlag Hofbuchdruckerei ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Braun-Steinmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 103.

Müller-Herrneck, M. [Pataky-1898]

Müller-Herrneck, M. Märchenbilder. Mit 10 Lichtdr.-Bildern nach Orig.-Zeichngn. von Siegwald Dahl 8. (207) Berlin 1890, Dieckmann. geb. m. Goldschn. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Müller-Herrneck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 69.

Paula, Schwester M. [Pataky-1898]

Paula, Schwester M. Für die lieben Kleinen! Gedichte, Plaudereien u. dramat. Scenen f. Kindergärten. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (542) Regensburg 1897, J. Habbel. geb. 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Schwester M. Paula. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 119.

Flink, Katharina M. [Pataky-1898]

Flink, Katharina M., Erweckungs-Lieder. 16. (55) Emden 1885, Gerhard n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Katharina M. Flink. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 218.

Ronca, Frl. Anna M. [Pataky-1898]

□Ronca, Frl. Anna M., Verenahof, Baden in der Schweiz.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna M. Ronca. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 201.

Nebinger, Frl. J. H. [Pataky-1898]

*Nebinger, Frl. J. H., Ps. J. Haardt, Kreuznach, Königstrasse 22, wurde im Jahre 1861 geboren ... ... . Märchen. 8. (114) Gotha 1879, Gläser. n 2.– geb. m. Goldschn. n 2.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. J. H. Nebinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82-83.

Rauch, Frau A. M. C. [Pataky-1898]

Rauch, Frau A. M. C. Der prakt. Zuschneider für Damen-Bekleidung. 2. Aufl. Hamburg 1898, H. Carly. 2 Tle. in 1 Bd. geb. 12.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau A. M. C. Rauch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 535.

Hammer-Stein, M. von [Pataky-1898]

Hammer-Stein, M. von, Biographie s. Marianna von Aurnhammer v. Aurnstein . ‒ Vollendeter Damenchic. 1891.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. von Hammer-Stein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.

Kraze, Frl. Friede H. [Pataky-1898]

*Kraze, Frl. Friede H., Husum, Wasserreihe, gehören den ... ... und übersetzt aus dem Englischen. ‒ Hans Guckindiewelt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. ... ... 1898. In Vorbereitung. Werke s. auch Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Friede H. Kraze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 524.

Hrussoczy, Frl. M. v. [Pataky-1898]

*Hrussoczy, Frl. M. v., Ps. Mariam Tenger, Berlin, Schönebergerstrasse 5, wurde am 8. Dezember 1821 zu Wincha bei Warasdin, dem Gute ihres Vaters, eines in Kroatien begüterten ungarischen Edelmannes geboren, sie verlor ihren Vater frühzeitig. Vorerst im Ursulinerinnenkloster zu Warasdin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. M. v. Hrussoczy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 381.

Schenk, Frau Marie M. [Pataky-1898]

Schenk, Frau Marie M., Freiburg i. B., Thurnseestrasse 58 I , wurde am 8. September 1866 in Burladingen, Hohenzollern, geboren. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener Frauen- und Jugendzeitschriften, in denen bis jetzt von ihr ausser lyrischen Gedichten kleinere Festspiele, Märchen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie M. Schenk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 239.

Corhould, Dorothea M. [Pataky-1898]

Corhould, Dorothea M. Sein Doppelgänger. Mannheim, J. Bensheimer.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dorothea M. Corhould. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 497.

Bastian, Frl. Hella M. [Pataky-1898]

*Bastian, Frl. Hella M., Ps. Ellen Svala, Wiesbaden, Pension Villa Bastian, Neubauerstr. 10, geboren in Kreuznach, den 26. März 1866, entstammt einer altfranzösischen adligen Familie, welche die Heimat um ihres Glaubens willen verliess. Sie verlebte eine an geistiger wie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hella M. Bastian. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 41.

Guinness, M. Geraldine [Pataky-1898]

Guinness, M. Geraldine. Die Geschichte der China-Inland-Mission. ... ... . 1. Bd. (442 m. Abbildgn.) Barmen 1895–1896, Elberfeld, J. Fassbender. à –.50; ... ... aus China. Hrsg. v. ihrer Schwester. Autoris. Übers. 4. (190 m. Abbildgn. u. 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Geraldine Guinness. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 292.

Clausnitzer-Hennes, M. [Pataky-1898]

Clausnitzer-Hennes, M. Gedichte. 16. (230) Leipzig 1858, Hunger, n 2.–, geb. n 3.– ‒ Neue Gedichte. 2. Aufl. 16. (292) Mainz 1861. Ebda. geb. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Clausnitzer-Hennes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 131.

Blankenstein, Amanda M. [Pataky-1898]

Blankenstein, Amanda M., Biographie s. Juliet Halbach-Bohlen . ... ... die Insel. 8. (380 m. 1 Karte.) Gera 1886, Schulbuchhandl. n 3.– ‒ Unter dem Christbaum. Sinnige Erzählgn. f. Kinder. 16. (208 m. 4 kolor. B.) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amanda M. Blankenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 75-76.

Diesterweg, Frau Dr. M. [Pataky-1898]

Diesterweg, Frau Dr. M., Montreux, Schweiz, schreibt Belletristisches. ‒ Auf der Sireneninsel. Erzählg. 8. (84) Berlin 1882, Janke. n –.50 ‒ Auf feuriger Erde. Erzählg. 8. (140) Ebda. 1885. n 1.– ‒ Die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. M. Diesterweg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 153-154.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon