Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Henschke, Frau U. u. M. [Pataky-1898]

Henschke, Frau U. u. M. Deutsches Lesebuch f. die weibliche Jugend. 8. (509) Gera 1898, ... ... Hoffmann. 2.–; geb. 2.50 Biographie u. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau U. u. M. Henschke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 517.

Gregory, Freifrau M. von [Pataky-1898]

Gregory, Freifrau M. von, geb. von Hopffgarten, Ps. J. von Garten, Hameln a. d. Weser, Schwester der Schriftstellerin Elinor von Hopffgarten (siehe diese), schreibt erst seit Kurzem Novellen, Kindererzählungen und Skizzen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau M. von Gregory. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 513.

Friesen, M., Freifrau v. [Pataky-1898]

Friesen, M., Freifrau v. Geläutert wie Gold. Eine Erzählg. aus dem Leben. 12. (56) Berlin 1887, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. kart. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M., Freifrau v. Friesen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 238.

Possaner, Dr. G. Baronin [Pataky-1898]

□Possaner, Dr. G. Baronin, Wien. ‒ Über die Lebensdauer nach dem Auftreten von Retinitis albuminurica. 8. (19) Hamburg 1894, L. Voss. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dr. G. Baronin Possaner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 150.

Hohnhorst, Baronin H. v. [Pataky-1898]

Hohnhorst, Baronin H. v. Reisebilder aus dem Libanon. 8. (312 m. Illustr.) Braunschweig 1884, J. H. Meyer. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Baronin H. v. Hohnhorst. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 372.

Adams-Lehmann, Frau H. B. [Pataky-1898]

*Adams-Lehmann, Frau H. B., Dr. med., München ... ... Aufgeben ihrer Praxis gezwungen, schlug H. B. Adams-Walther ihren Wohnsitz im badischen Schwarzwald auf und beteiligte sich ... ... sie gegenwärtig ihren Beruf wieder aufzunehmen sich mit der Absicht trägt. Frau H. B. Adams-Lehmann ist Ärztin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau H. B. Adams-Lehmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.

Pillet, Frau Professor M. [Pataky-1898]

*Pillet, Frau Professor M., Breslau, Goethestrasse 3, am 8. Januar 1847 in Lüdersdorf bei Wriezen als Tochter des königlichen Ökonomierats und bekannten landwirtschaftlichen Schriftstellers A. Körte geboren, ist sie seit 1874 verheiratet mit dem Professor A. Pillet zu Breslau. Da sie stets ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Professor M. Pillet. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 137.

Edelweiss, J. v. B. v. H. [Pataky-1898]

*Edelweiss, J. v. B. v. H., Freystadt, Westpreussen, wünscht nicht, aus dem Pseudonym herauszutreten, und hat zwei ... ... auf dem Gebiete der Handschriftendeutung. Mit vielen Handschriftproben. 8. (125) Leipzig 1893, G. Wigand. n 1.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. v. B. v. H. Edelweiss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 179-180.

Siebold, M. Th. Charl. v. [Pataky-1898]

Siebold, M. Th. Charl. v., gen. Heiland, geboren am 14. Oktober 1792 in Heiligenstadt.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Th. Charl. v. Siebold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 302.

Richter, Frau Dr. Luise M. [Pataky-1898]

*Richter, Frau Dr. Luise M., London NW., 14 Hall Road, in Brussa, einer Stadt in Kleinasien, nahe am Marmarameer, als Kind deutscher Eltern geboren, verlor sie in ihrem sechzehnten Jahre ihren Vater, der Fabrikant und Konsul von Österreich und Amerika dortselbst ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. Luise M. Richter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 190.

Laudien, Minna u. M. Drews [Pataky-1898]

Laudien, Minna u. M. Drews. Vorlagen zur Majolikamalerei, auch f. Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.–3. Lfg. Fol. (à 6 Chromol.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. à n 10.– ‒ Wandschirm-Vorlage f. Brandmalerei. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minna u. M. Drews Laudien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 481.

Arnim, Frau Hauptmann M. v. [Pataky-1898]

*Arnim, Frau Hauptmann M. v., Heidelberg, Ps. F. v. Minra, betreibt die Schriftstellerei nicht aus Beruf, sondern lediglich seit wenigen Jahren zur Zerstreuung in sehr beschränktem Masse. Es sind daher nur kleinere Arbeiten in Frauenzeitungen, Kindergeschichten und Humoresken von ihr erschienen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hauptmann M. v. Arnim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 18.

Radkersberg-Radnicki, M. v. [Pataky-1898]

Radkersberg-Radnicki, M. v., Biographie s. Maria Radnicka . ‒ Leidenschaftliche Naturen. Neonila, ... ... geb. n 1.80 ‒ Vorurteil. Rom. 8. (306) Frankfurt a. M. 1897, Pet. Kreuer. u. 2.40; geb. 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. v. Radkersberg-Radnicki. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 163.

Zimmermann-Schoepp, Frau M. [Pataky-1898]

□Zimmermann-Schoepp, Frau M., Ps. M. Schoepp, Königswusterhausen bei Berlin, schreibt Novellen u. dgl. Werke s. M. Schoepp .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau M. Zimmermann-Schoepp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 464.

Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H. [Pataky-1898]

*Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H., Ps. Schira Eli, Budapest, Elisabethring 41, geboren in Budapest, am 12 ... ... v. Georg Ebers. 12. (358) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. m. Goldschn. n 7.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Irene H. Cserhalmi-Gerö. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 140.

Redwitz-Schmölz, Freiin M. v. [Pataky-1898]

Redwitz-Schmölz, Freiin M. v., München, geboren am 9. Dezember 1856 auf Schloss Schmölz. Sie ist Hofdame der Herzogin Sophie von Bayern. ‒ Ost u. West. Novellen. 8. (242) Berlin 1888, Hertz. n 4.–; geb. n 5 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin M. v. Redwitz-Schmölz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 172.

Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch [Pataky-1898]

Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch. Haus und Gesellschaft in England. 8. (332) Berlin 1878, Berggold. 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mary M. u. Jenny Hirsch Wall. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 407.

Berlepsch, Frl. M. Goswina von [Pataky-1898]

*Berlepsch, Frl. M. Goswina von, Wien XIX, Colloradostrasse 13, wurde in Erfurt geboren, verbrachte ... ... , dann in Zürich, bis zum Tode des Vaters 1883, des bekannten Schriftstellers H. A. v. Berlepsch, lebte. Seitdem hat sie ihren Wohnort in Wien ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. M. Goswina von Berlepsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 58.

Frauennovellen von Louise v. G. [Pataky-1898]

Frauennovellen von Louise v. G. 1. Bd. 8. (352) Darmstadt 1845, Jonghaus. 6.– ‒ Dasselbe. 2. Bd. 8. (296) Ebda. 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frauennovellen von Louise v. G.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 228-229.

Frauennovellen von Luise von G. [Pataky-1898]

Frauennovellen von Luise von G., ist Luise von Gall die Verfasserin.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frauennovellen von Luise von G.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 507.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon