Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 

Burgwedel, Frl. Ida [Pataky-1898]

*Burgwedel, Frl. Ida, Rostock i. M., Hädgestrasse 3, ist den 9. Oktober 1848 als Tochter eines Gutspächters zu Bolhagen bei Doberan i. M. geboren. Ihr erstes Gedicht: »Der Einheit Deutschlands« verfasste sie 1863 zusammen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ida Burgwedel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Ambros, Karoline v. [Pataky-1898]

Ambros, Karoline v., Wien I, Nicolaigasse 1. ‒ Weib u. Lehrberuf. 8. (24) Wien 1896, H. Kirsch. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline v. Ambros. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 10.

Clément, Frl. Bertha [Pataky-1898]

... ., Schwerinerstrasse 16, ist am 25. August 1852 in Ludwigslust i. M. geboren. Seit ihrer frühesten Jugend war es ihr grösstes ... ... . Mit lust. Reimen u. Verschen. 4. (26 m z. T. farb Bildern) Nürnberg 1896, Th. Stroefer. kart ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Bertha Clément. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 132.

Bååth-Holmberg, Cecilia [Pataky-1898]

Bååth-Holmberg, Cecilia, Tarna, Schweden. Trümmer u. andere Erzählungen. Rom., autorisierte Übersetzg. aus dem Schwedischen von G. Simon, m. Porträt, 12. (244) Erfurt 1897, Eduard Moos. eleg. geb. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Cecilia Bååth-Holmberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.

Behrends-Wirth, Frau Rosa [Pataky-1898]

... M., in Bayreuth geboren, als Tochter des Juristen und Historikers J. G. A. Wirth, verbrachte ihre Kindheit in Elsass-Lothringen und der Schweiz, ... ... Wirth nach Bern über. Der Krieg führte sie als Krankenwärterin nach Frankfurt a. M. Nach demselben zog sie nach Brüssel, wo sie ihre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Rosa Behrends-Wirth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.

Auguste [Pataky-1898]

... .) Allerlei. Neue Geschichten. 16. (160 m. 4 kolor. Steintaf.) Altona 1862, Uflacker. 1.80 ‒ Annas ... ... 1874. n 4.– ‒ Die Waldfrau. Blumenmärchen. 16. (105 m. 4 kolor. Steintaf.) Altona 1862, Uflacker. kart. 1.80 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 23.

Allerlei [Pataky-1898]

Allerlei f. artige Kinder, in Bildern v. C. Heinr. Hoffmann, v. Auguste (Auguste Danne). 4. (12 kolor. Steintaf. m. eingedr. Texte) Dresden, 1878 Bock. kart. 2.25, auf Leinen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Allerlei. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.

Avari, E. [Pataky-1898]

Avari, E., Biographie s. Emilie Weber . ‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Avari. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.

Busch, W. [Pataky-1898]

Busch, W. Schule der Damenschneiderei, der Neuzeit entsprechend verb. v. Lina Neubaur (W. Busch Nachfolgerin). 10. Aufl. 8. (32) Stuttgart 1896, H. v. Treuenfeld. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin W. Busch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.

Berger, E. [Pataky-1898]

... Jahren. 8. (72) Wien 1896. (I., Weihburgg. 7.) J. Strobach, allg. Lehrmittel-Anstalt, n –.75 ... ... . 4–8 Jahren f. Kindergarten, Schule u. Familie. 8. (58 m. Bildern.) Brünn. 1889. (Wien, Sallmayersche Buchh.) n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Burg, Emma [Pataky-1898]

Burg, Emma. Marienkind. Gedicht. 12. (III, 74) München 1897, I. I. Lentner. n 1.50, geb. n 2.– ‒ Vergissmeinnicht. Poetische Nachklänge aus wohlmein. Erzieherherzen f. d. reifere Jugend. 12. (VIII, 256) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Burg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Hauptseite [Pataky-1898]

Sophie Pataky Lexikon deutscher Frauen der Feder Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem ... ... Pseudonyme Herausgegeben von Sophie Pataky, 1. Band: A-L, 2. Band: M-Z, Berlin: C. Pataky, 1898.

Lexikon deutscher Frauen der Feder. Hauptseite.

Cohn, Clara [Pataky-1898]

*Cohn, Clara, geb. Viebig, Ps. C. Viebig, Schöneberg, Kaiser Friedrichstrasse 16 I , ist als jüngstes Kind eines Oberregierungsrates in Trier geboren und empfing in Düsseldorf ihre Schulbildung. Charakteristisch für sie ist, von frühester Kindheit an eine grosse Liebe zur Natur, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Cohn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 132.

Bock, Annie [Pataky-1898]

... . n 1.50, geb. in Damast m. Goldschn. n 2.50 ‒ Die Familie Rizzoni. Rom. Berlin ... ... Rom. in 2 Bdn. 8. (XI, 144, 160) Stuttgart 1894, I. Engelhorn. bar à n –.50, geb. à n –.75 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Annie Bock. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 81.

Bauer, Emma [Pataky-1898]

... Gott. Bibelworte u. geistl. Lieder. 12. (16 m. farb. Bildern.) München 1889, Stroefer. geb. n 1.30 ‒ Er ist auferstanden. Dichtg. 12. (9 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. n –.75 ‒ Passionsblumen. (6 Bl. m. Illustr. in Kreuzform.) Ebda. 1889. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Bauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 42.

Burg, Marie [Pataky-1898]

... Burg, Marie. Erzählgn. nach Sprichwörtern. 8. (183 m. 3 lith. u. kolor. Bildern.) Stuttgart 1851, Schmidt & Spring ... ... d. Jugend 8. (196 u. 5 kolor. Lith.) Frankfurt a. M. 1847, Sauerländers Verlag. kart. 3.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Burg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Bechlin, L. [Pataky-1898]

Bechlin, L. Leitfaden zum theoretischen u. prakt. Unterricht der Damenschneiderei. 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1881. 8. (40 m. eingedr. Fig. n. 2 Taf.) Strassburg, Schultz & Co. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Bechlin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45.

Cohn, Sarah [Pataky-1898]

Cohn, Sarah, geb. Uhlfelder. Israelitisches Kochbuch. 8. (259 m. Illustr.) Regensburg 1889, Verlagsbureau, geb. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sarah Cohn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 133.

Boy, Johanna [Pataky-1898]

Boy, Johanna. Das Fenster nach Jerusalem. 2. Aufl. 12. ... ... –.10 ‒ Das Heidekräutchen. Altmärk. Dorfgeschichte. 2. Aufl. 12. (24 m. 1 Bild) Hamburg 1891, Agentur des Rauhen Hauses. nn –.10 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Boy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 91.

Braun, Clara [Pataky-1898]

... 1893, 1895. Ebda. geb. in Celluloid m. Goldschn. n 6.50 ‒ Der Schönsten die Rose. ... ... deutscher Dichter. 3. Aufl. 8. (152 m. farb. Randeinfassgn. u. 8 bunt. Lichtdr.) ... ... 2. Aufl. 12. (32 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1897. m. Goldschn. 1.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 96-97.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon