Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Crepaz, Frau Adele [Pataky-1898]

*Crepaz, Frau Adele, Wien I, Bauermarkt 14. Als Tochter eines höheren Staatsbeamten, in Brünn den 24. Oktober 1849 geboren, bekundete sie ihre poetische Begabung schon in frühester Jugend. Sie schrieb Gedichte, Novellen, Dramen, Studien und Aphorismen, ohne jedoch mit diesen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adele Crepaz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137.

Braun, Frau Hedwig [Pataky-1898]

... *Braun, Frau Hedwig, geb. Steinmann, Ps. Hedwig Steinau und H. Braun-Steinmann, Altona bei Hamburg, Stiftstrasse 28, wurde am 17. ... ... Kinderscenen in Gedichtform, darunter auch einige Märchen in Prosa. Werke s. H. Braun-Steinmann und Hedwig Steinau .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 98.

Allesch, Frau Elly [Pataky-1898]

... , Ps. E. Relly, Goslar a. H., Rammelsbergerstrasse 6, wurde am 1. Juli 1853 in Bernburg a. d ... ... Prag, und es war besonders die Familie des bekannten Schriftstellers und Botanikers Dr. M. Willkomm, in der sie fördernde geistige Anregung fand. Im Jahre 1881 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elly Allesch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.

Adler, Frl. Helene [Pataky-1898]

... Kuckuck. Launige zoopoetische Waldgesänge. Gedichte. 8. (196) Frankfurt a. M. 1882, N. Erras, jetzt Gebr. Staudt. n. 1.80 ... ... und Bruchstücke. Eine poetische Musterkarte, Gedichte. 8. (126) Frankfurt a. M. 1897. Gebr. Staudt. 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Adler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Birndt, Frl. Fanny [Pataky-1898]

*Birndt, Frl. Fanny, Ps. Kastrobalas, Dresden-Blasewitz, Scariastrasse ... ... Birndt, ist den 24. April 1854 ebenfalls im Schulhause des Grubendörfchens Kleinvoigtsberg bei Freiberg i. S. geboren. Schon mit dem 12. Jahre begann sie, die kleinen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Fanny Birndt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 73.

Berlepsch, Lina v. [Pataky-1898]

... Ediths Geheimnis. Rom. (469) Mrs. M. Holmes nacherzählt. 10. Die Kinder eines Hauses. Rom. (258) ... ... Bde. umfassen. – ‒ Um ein Juwel. Novte. v. E. G. Jones. Übers. v. L. v. B. 8. (112) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lina v. Berlepsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 58.

Davidis, Henriette [Pataky-1898]

... Leipzig 1897, E. Twietmeyer. geb. m. Goldschn 3.80; Celluloidbd. m. Goldschn. 3.20 ‒ Der Gemüsegarten. 4. Aufl. 8. ... ... hersgb. v. Emma Heine. Leipzig, E. Twietmeyer. geb. 4.50; m. Goldschn. 5.50 ‒ Die Jungfrau. 16. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Davidis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 144-145.

Bülow, Gabriele v. [Pataky-1898]

Bülow, Gabriele v., Tochter Wilhelm v. Humboldts. Ein Lebensbild. ... ... v. Humboldts u. s. Kinder 1791–1887. 5. Aufl. 8. (572 m. 3 Bildnissen u. 1 genealog. Tab.) Berlin 1895, E. S. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gabriele v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113.

Crusius, Henriette [Pataky-1898]

Crusius, Henriette, Ps. Alexis Dony, geboren den 5. März ... ... gestorben den 18. Dezember 1894 in Essenrode. ‒ Eine Weihnachtsgeschichte. 8. (38 m. 1 Bild.) Strassburg 1894, C. A. Vomhoff. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Crusius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 140.

Bruckbräu, Therese [Pataky-1898]

Bruckbräu, Therese. Münchener Kochbuch. Enthält sämtl. Münchner Spezialitäten. 8. (900) Verlagsbureau 1893, Regensburg. geb. M. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Bruckbräu. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 108.

Cosel, Charlotte v. [Pataky-1898]

*Cosel, Charlotte v., Ps. Adelheid v. Auer, Berlin W., Nettelbeckstrasse 23 I , am 6. Januar 1818 in Berlin als Tochter des Kommandeurs des 2. Garde-Ulanen-Regiments geboren, verlebte durch die vielfachen Versetzungen ihres Vaters eine sehr bewegte Jugendzeit, und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte v. Cosel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 136.

Baltz, Frl. Johanna [Pataky-1898]

*Baltz, Frl. Johanna, früheres Ps. Hel. Busch, und Jos. Bajovar, Arnsberg i. W., Chausseestrasse, am 23. Dezember 1849 in Arnsberg geboren und ebendort auf der Volks- und höheren Töchterschule ausgebildet, trat auf Ferdinand Hillers Veranlassung zuerst mit einem Opernlibretto, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Baltz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 34-35.

Brückner, Frl. Anna [Pataky-1898]

... *Brückner, Frl. Anna, Freiburg i. B. wurde 1861 in Karlsruhe geboren, und besuchte daselbst die höhere ... ... als Lehrerin der englischen und französischen Sprache an der städtischen höheren Töchterschule in Freiburg i. Br. angestellt. ‒ Life in an English boarding school. In ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Brückner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 108.

Amadei, Gräfin Anna [Pataky-1898]

*Amadei, Gräfin Anna, geb. Rosty v. Barkócs, Wien I, Plankengasse 7, wurde am 5. März 1828 in Budapest geboren. Vermählt 1850 mit dem Landespräsidenten a. D. Rudolf Grafen Amadei, lebt sie jetzt in Wien. Dem Andenken ihres 1894 verstorbenen Sohnes ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Anna Amadei. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 9.

Böttcher, Charlotte [Pataky-1898]

... billigstem Wege herzustellen. 2. Aufl. 8. (84 m. Abbildg) Hamburg 1892, Verl. Anst. u ... ... Kraft u. Stoff. Deutsches Universal-Kochbuch. 10. Aufl. 8. (1076 m. Abbildgn.) Hamburg 1893, Verl. Anst. u. Druckerei A.-G. Geb. in Leinw. n 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Böttcher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 83.

Byern, Henriette v. [Pataky-1898]

Byern, Henriette v. Glaube u. Erquickung in Gedichten u. Prosa ... ... des Waisenhauses. n 3.– 1. Aufl. erschien 1860 u. d. T.: Fremdes u. Eigenes für Geist u. Herz.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette v. Byern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119-120.

Busse, Katharine V. [Pataky-1898]

Busse, Katharine V., Meereszauber. Eine Erinnerg. an die Ostsee. 12. (32 m. farb. Titel u. 2 Farbendr.) Leipzig 1891, Baldamus. kart. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Katharine V. Busse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.

Bernburg, Bertha v. [Pataky-1898]

Bernburg, Bertha v., Ludchen. Im Thüringer Pfarrhause. Eine Kränzchensitzung. Humoresken. 8. (82 m. Illustr.) Braunschweig 1895, Wissmann. n 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha v. Bernburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59.

Bohrers, Crescentia [Pataky-1898]

Bohrers, Crescentia. Freiburger Kochbuch. 8. Aufl. 8. (548) Freiburg i. B. 1892, F. Wagner. kart. n 3.50; geb. in Leinw. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Crescentia Bohrers. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 86.

Buttlar, Frau Adele [Pataky-1898]

*Buttlar, Frau Adele, Dresden, Reissigerstrasse 56 I. , übersetzt aus dem Russischen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adele Buttlar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon