Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Cless, Marie u. Johanna Huber [Pataky-1898]

Cless, Marie u. Johanna Huber. Unser täglich Brot. (In Brotform ausgestanzt.) Fol. (54) Stuttgart 1897, Levy & Müller. kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie u. Johanna Huber Cless. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 497.

Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch [Pataky-1898]

Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch. Haus und Gesellschaft in England. 8. (332) Berlin 1878, Berggold. 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mary M. u. Jenny Hirsch Wall. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 407.

Kraft, Josefa u. Thekla Nelken [Pataky-1898]

Kraft, Josefa u. Thekla Nelken. Die Wiener Köchin. 11. Aufl. 8. (671) Brünn 1891, Karafiat & Sohn. (Erschien früher in Lieferungen.) 4.–; geb. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Josefa u. Thekla Nelken Kraft. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 450.

Ebeling, Elisabeth u. B. Filhés [Pataky-1898]

... Berlin 1870, Winckelmann & Söhne. n 1.25 u. B. Filhés. Nach der Arbeit. Erzählgn ... ... Chromol.) Ebda. 1872. geb. n 4.– B. Filhés u. W. Herchenbach. Streublümchen. ... ... . Text.) Leipzig 1885, E. Twietmeyer. n 3. u. B. Filhés. Weihnachtsblumen. Erzählgn ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth u. B. Filhés Ebeling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 175-176.

Richards, Ellen u. A. Hohenheim [Pataky-1898]

Richards, Ellen u. A. Hohenheim. Chic. Ein Ratgeber ... ... ‒ Fürs Leben. Jungen Mädchen ein treuer Ratgeber u. Führer in allen Lebenslagen. 12. (148 m. Lichtdr.) Ebda. geb. n 3.–; erm. Pr. 2.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ellen u. A. Hohenheim Richards. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 189.

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel [Pataky-1898]

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel. Ins Märchenland! 12 Silhouetten zu Grimms Märchen. 4. Berlin 1879, Behr. kart. 4.50; in Mappe n 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny u. Cecilie Hensel Hensel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 338.

Piderit, Auguste u. Otto Hartwig [Pataky-1898]

Piderit, Auguste u. Otto Hartwig. Charlotte Diedo, die Freundin von W. v. Humboldt. Lebensbeschreibung u. Briefe. 8. (294) Halle 1884, Niemeyer. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste u. Otto Hartwig Piderit. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 135.

Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp [Pataky-1898]

Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp. Des Jahres Freuden. 4. (12 Farbendr. u. 1 Tondr. m. eingedr. u. 25 illustr. Text) Duisburg ... ... . 4. (74 m. 8 Farbdr.-Bildern u. Aquarellen) Ebda. 1897 geb. 8.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frida v. u. A. Steinkamp Kronoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 524.

Gregor, Elli u. Johanna von Sydow [Pataky-1898]

Gregor, Elli u. Johanna von Sydow. Lieschens Puppenstube. Kleines ... ... Erzählg. als Anleitg. zu selbstthät. Denken u. Schaffen in häusl. Sinne. 8. (204 m. 7 Illustr.) Leipzig 1884, Spamer. n 4.–; kart. n 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elli u. Johanna von Sydow Gregor. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 280.

Schendler, Helene u. S. A. Mahlmann [Pataky-1898]

Schendler, Helene u. S. A. Mahlmann. Das Vaterunser. Gedicht. 16. (20 m. z. Tl. farb. Illustr.) Leipzig 1895, Meissner & Buch. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene u. S. A. Mahlmann Schendler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 239.

Förster, Elisabeth u. George Hesekiel [Pataky-1898]

Förster, Elisabeth u. George Hesekiel. Fabelbuch. 2. Aufl. ... ... Naumburg. kart. 1.50; kolor. u. kart. 4.50 ‒ u. Neues Fabel-Buch für folgsame Kinder. 8. (80 m. Bildern.) Ebda. 1846. kart. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth u. George Hesekiel Förster. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 219.

Weber, Auguste u. Anna Brentano-Bauck [Pataky-1898]

Weber, Auguste u. Anna Brentano-Bauck. Schicksalswalten. 3 Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. ... ... m. 2 Farbendr.-Bildern) Berlin 1896, A. Weichert. geb. 2.– u. 2.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste u. Anna Brentano-Bauck Weber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 413.

Eulenburg, Olga zu u. Louise Preusser [Pataky-1898]

Eulenburg, Olga zu u. Louise Preusser. Kinder-Blumen. 4 ... ... kolor. Bl.) Breslau 1888, Schottländer. n 2.– ‒ Nach Ägypten und dem heiligen Lande. Tagebuchblätter. 8. (205 m 24 Lichtdr.) Dresden 1884, P. Naumann. geb. n 7.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Olga zu u. Louise Preusser Eulenburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 201.

Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen [Pataky-1898]

Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen. 8. (74 Bl., wovon 24 in Buntdr.) München 1883, Obpacher. geb. m. Goldschn. 20.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 36.

Ziegler u. Klipphausen, Frl. Helene v. [Pataky-1898]

Ziegler u. Klipphausen, Frl. Helene v., s. Helene Voigt . ‒ Durch Brandung und Klippen. Rom. 12. (128) Berlin 1889, Alb. Goldschmidt. –.50 ‒ Ein Fliedersträusschen. Erzählung für die Jugend im Alter v. 9–15 Jahren. 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene v. Ziegler u. Klipphausen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 463.

Mully, Edle von Oppenried, Marie u. A. [Pataky-1898]

... -Blätter aus Anlass der Vermählg. Ihrer k. u. k. Hoheit d. Durchl. Frau Erzherzogin Marie Valerie m. Sr. k. u. k. Hoheit, d. Durchl. Hrn. Erzherzoge Franz Salvator ... ... (103 m. Abbildgn.) Wien 1890, Hölder. n 1.80; geb. nn 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Edle von Oppenried, Marie u. A. Mully. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 71.

Kranich, Margaretha u. Mechtilde Maier [Pataky-1898]

Kranich, Margaretha u. Mechtilde Maier. Die wohlberatene Hausfrau in Stadt und Land. 3. Aufl. 8. (645) Lindau 1880, Stettner. 3.60; kart. 4.20; geb. 4.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margaretha u. Mechtilde Maier Kranich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 451.

Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben [Pataky-1898]

Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben. Agnete. Drama von Amalie Skram. Für die deutsche Bühne bearbeitet. 8. (91) Berlin 1895, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. 2.–; geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese u. Otto Erich Hartleben Krüger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 525.

Frau, Gattin u. Mutter, die christliche [Pataky-1898]

Frau, Gattin u. Mutter, die christliche. Ratschläge f. meine Tochter u. meine Enkelin v. Madame *. Aus dem Franz. 8. (148) Mainz 1864, Kirchheim. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gattin u. Mutter, die christliche Frau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 228.

Langelütke, Auguste u. Johanna Doerenberger [Pataky-1898]

Langelütke, Auguste u. Johanna Doerenberger. Lehrerinnen-Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Volksschulen. 8. (16 m. 2 L.) Düsseldorf 1883, F. Bagel. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste u. Johanna Doerenberger Langelütke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 476.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon