Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Amanda, Tante [Pataky-1898]

... ‒ Der kleine Frieder. Erzählgn., Märchen u. Lieder. Mit 8 lith. u. kol. Bildern von Th. ... ... Berlin 1895, Winkelmann & Söhne. n 1.– ‒ Eine Häschen- u. eine Kätzchengeschichte. Pracht-Ausg ... ... 1869, Koelling. kart. n –.50 ‒ Prinz Issy. Eine wunderliche u. lehrreiche Erzählg. f. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Tante Amanda. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 10.

Christen, Ada [Pataky-1898]

... 8. (272) Dresden 1892, H. Minden. n 3.50, geb. n. 4.50 ‒ Lieder e. Verlorenen. ... ... . Aufl. 16. (85) Hamburg 1873, Hoffmann & Campe, n 1.50 ‒ Schatten. Gedichte. 16. (96) Ebda. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ada Christen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 127.

Bedenk, Kath. [Pataky-1898]

... . 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n –.30 ‒ Der Arbeitsunterricht. Anl. f. ... ... , J. Lang. kart. 1.20 ‒ Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, ... ... , II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I–III n 5.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Kath. Bedenk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 46.

Andreae, Katy [Pataky-1898]

Andreae, Katy, Biographie s. Frau Katy Jacoby ... ... Klimmsch, Adolf Schreyer, W. A. Beer, Frau Begas-Parmentier, Sophie Koner u. Frz. Skarbina, sowie 4 farb. Vollbildern. 4. (VII, 49) Berlin 1895, Rosenbaum & Hart. geb. in Leinw. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Katy Andreae. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 13.

Aston, Louise [Pataky-1898]

Aston, Louise. Freischärler-Reminiscenzen. 12 Gedichte. 16 ... ... ‒ Meine Emanzipation. Verweisung und Rechtfertigung. 12. (38) Brüssel 1846, Vogler. n 1.– ‒ Revolution und Contrerevolution. Rom. 2 Bde. 8. ... ... Wilde Rosen. 12 Gedichte. 8. (40) Berlin 1846, Möser & Kühn. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Aston. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 21.

Albert, Annie [Pataky-1898]

... (III, 96) Hamburg, Nestler & Melle (jetzt W. Otto, Hannover). n 2.–, herabgesetzter Pr. –.60 ‒ Harte Gesetze. 8. (IV, 448) Stuttgart 1875, Metzler (jetzt W. Otto, Hannover). n 5.–, herabgesetzter Pr. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Annie Albert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Berthet, Elie [Pataky-1898]

Berthet, Elie. Das Weib des Wahnsinnigen. Rom. Deutsch v. ... ... . 2 Bde. (383) Wien 1893, A. Hartleben. –.75 ‒ Vater u. Tochter. Ein Bild a. Cayenne. Nach d. Franz. 8. (219 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elie Berthet. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 61.

Ackermann, E. [Pataky-1898]

... häusliche Erziehg. Langensalza 1888, Beyer & S. n 2.25, geb. n 3.25 ‒ Die formale Bildg. Psycholog ... ... Langensalza 1889, Beyer & S. n 1.– ‒ Pädagogische Fragen. Nach den Grundsätzen der Herbartschen Schule ... ... 2. Reihe. Dresden 1886, Bleyl & K. n 1.80 (1. u. 2.) n 3.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ackermann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.

Blaze de Bury [Pataky-1898]

Blaze de Bury, Baronin, Falkenburg. 3 Bde. ... ... Bremen 1851. Leipzig, Haessel. 9.– ‒ Reise durch Deutschland, Österreich u. Ungarn während der Ereignisse v. 1848 u. 1849. Aus dem Franz. v. L. v. Alvensleben. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Blaze de Bury. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77.

Behrens, Anna [Pataky-1898]

Behrens, Anna. Diesseits u. jenseits des Oceans. Eine Erzählg. f. d. reifere Jugend. Bevorwortet v ... ... f. d. reifere Jugend. 8. (VI, 98) Nürnberg 1865, Zeiser. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Behrens. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.

Adelmi, Mario [Pataky-1898]

... Die Wette. 8. (94) Schopfheim 1882, Uehlin. n 1.50 ‒ Badegast. 1. Bdchen der Badenweiler Nov. Gebrüder Knauer, 1883. Frankfurt a/M· n 1.50 ‒ Der Wahnsinnige. Nov. 2. Aufl. 8, (252) Bonn. 1884 Peter Hauptmann. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mario Adelmi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3-4.

Bergner, Anna [Pataky-1898]

... , Kinder-Kochbüchlein. 16. (54) Mannheim 1870, Löffler. n –.40 ‒ Pfälzer Kochbuch. 8. (638) Ebda. 1858. n 3.60, geb. n 4.25 ‒ Pfälzer Kochbuch. Neue Aufl. 8. (310) Ebda. 1870. n 1.60 kart. n 2.– geb. n 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Bergner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Arndts, Maria [Pataky-1898]

... Nov. 1. Aufl. Dresden 1875, Zahn. n 1.50 ‒ Dasselbe. 2. Aufl. 16. ... ... (107) Paderborn 1890, Esser. geb. m. Goldschn. n 2.– ‒ Dramen für das christliche Haus. 16. (V, 86) (1864) 1869 Wien, Sartori. à n –.60, 1–4 geb. n 2.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Arndts. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 17.

Cressieux, C. [Pataky-1898]

Cressieux, C. Biographie s. Gräfin Seyssel d'Aix . ‒ Aus dem High-life. 2 Tle. 8. (733) Hamburg 1869, Hoffmann & ... ... Rom. 3 Bde. 8. (629) Leipzig 1873, R. J. Günther, n 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Cressieux. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137-138.

Bigot, Madame [Pataky-1898]

Bigot, Madame (Mary Healy). Eine internationale Ehe. Autor. Übersetz. a. d. Engl. 8. (160) Stuttgart 1896, J. Engelhorn. bar n –.50, geb. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Madame Bigot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 67.

Charles, Emmy [Pataky-1898]

Charles, Emmy. Die Herrin v. Ravenstein. Rom. Nach d. Franz. frei bearb. v. Ch. 8. (398) Leipzig 1894, P. Braun. n 3 –

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emmy Charles. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 126.

Braun, Louise [Pataky-1898]

Braun, Louise. Kindliche Erzählungen f. Mädchen. 8. (100 m. 3 B.) Giessen 1864, Heinemann. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 101.

Bruns, Helene [Pataky-1898]

Bruns, Helene. Die schöne Magelone. Eine alte Geschichte, neu erzählt. 8. (142) Hannover 1886, Lüdemann. n 1.80; geb. n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Bruns. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 110.

Cannot, Maria [Pataky-1898]

Cannot, Maria. Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Cannot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Clemen, Adele [Pataky-1898]

Clemen, Adele. Feldblumen. 16. (96) Strehlen 1882, Gemeinhardt. geb. m. Goldschn. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Clemen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 132.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon