Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Burkart, Olga [Pataky-1898]

Burkart, Olga. Feldblumen. 8. (62) Riedlingen 1892, Ulrich. geb. in Leinw, m. Goldschn. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Olga Burkart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Baltz, Johanna [Pataky-1898]

... Leipzig 1888, Jul. Baedecker. n 1.80 ‒ Im Jugendsonnenschein. Belehrende u. unterhalt. Blätter f. ... ... ) Düsseldorf 1891, Bonn, E. Strauss. n 3.– (1 u. 2 : 6.–; Leinw.-Einbd. à n 1.– ‒ Siegfried von Santen u. Kriemhilde. 1895. Im ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Baltz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 35-36.

Andechs, Maria [Pataky-1898]

... . Leinburg) ‒ Die wunderbaren Schicksale Robinsons u. seiner Kolonie. (M. eingedr. Holzschn.) 8. (IV, 260). ... ... . von Casp. Scheuren. 16. (XXII, 873) Leipzig 1864, Arnold. n 4.– ‒ Die schönsten Sagen und Geschichten der deutschen Poesie. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Andechs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 11.

Böhlau, Helene [Pataky-1898]

... Stuttgart 1891, J. Engelhorn. à n –.50; geb. à n –.75 ‒ Novellen. ( ... ... 8. (309) Berlin 1882, Hertz. n 5.–; geb. n 6.– ‒ Ratsmädelgeschichten. 4. ... ... Bruns n 3.60; geb. n 4.60 ‒ Ratsmädel u. Altweimarische Geschichten. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Böhlau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 82.

Andrea, Silvia [Pataky-1898]

... (VII, 543) Glarus 1888, Vogel. bar n 5; geb. 6. – ‒ Faustine. Rom. 8. (309) Ebda. 1889. bar n 4.40 ‒ Wilhelm Teil. Historische Erzählg., dem Schweizervolke zur Bundesfeier gewidmet. 8. (156) Frauenfeld 1891, J. Huber's Verl. n 2.–; geb. n 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Silvia Andrea. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 12.

Brauer, Thekla [Pataky-1898]

... Ein Bilderbuch f. kl. Kinder. Mit sinn. Kinderverschen u. feinen Bildchen nach Orig. v. Th. ... ... Ein Bilderbuch in farb. Bildern v. Th. B. Mit kindl. Erzählgn. u. Verschen v. Agnes Brauer. 3. Aufl. (Ausgestanzt.) 4. (16) Ebda. 1894. kart. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thekla Brauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 96.

Bürkner, Marie [Pataky-1898]

... Beschäftiggn. m. Puppen, nützl. häusl. Thätigkeit, künstler. u. Phantasie-Arbeiten, Zimmergärtnerei, Tierpflege im Hause u. zur Unterhaltg. jüngerer Geschwister. 2. Aufl. 8. (344 m. Abbildgn.) Bielefeld 1893, Velhagen & Klasing. geb. in Leinw. n 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Bürkner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 114.

Asmis, Auguste [Pataky-1898]

... Savoyen. 16. (212) Charlottenburg-Berlin 1878, Prochnow. n –.50 ‒ Das Eckhäuschen und seine Bewohner ... ... (154 mit 1 Steintaf.) Charlottenburg 1877. (Barmen, Klein. Berlin, Beck.) n –.80 ‒ Die Tochter des Arbeiters. Eine Geschichte für das deutsche Volk. 8. (135) Stavenhagen 1878, Beholtz. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Asmis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 20.

Braun, Jul. W. [Pataky-1898]

... W., Lessing im Urteile seiner Zeilgenossen. Zeitungskritiken, Berichte u. Notizen, Lessing u. seine Werke betreffend, aus den J. 1747–1781, gesammelt u. hrsg. Eine Ergänzg. ... ... . 8. (XI, 178) Berlin, F. Stahn. n 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jul. W. Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 101-102.

Brahmüller, G. [Pataky-1898]

Brahmüller, G. Biographie s. Marie Wunderlich . ‒ An ... ... . 1882. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1890, Jäger. ‒ Kinderlied u. Kinderspiel. 1886. 2. Aufl. Ebda. 1894.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin G. Brahmüller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 93.

Braun, Kätchen [Pataky-1898]

Braun, Kätchen. Gretchens Erbschaft. Zwei Erzählgn. f. die liebe Jugend. 16. (24) Mülheim a. R. 1897, Buchhandlg. d. evang. Vereinshauses. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Kätchen Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 100.

Alberti, Marie [Pataky-1898]

Alberti, Marie. Röse u. ihre Brüder. Erzählgn. für Kinder von 5–9 Jahren. Mit 6 lith. u. kolor. Bild. 16. (IV, 187) Berlin 1871, F. Schulze. geb. 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Alberti. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Alrebi, Bertha [Pataky-1898]

Alrebi, Bertha. Charis. Griechische Anthologie in deutscher Übersetzg. Ausgewählt f. Frauen. (VI, 602) Berlin 1865, Kastner. In engl. Einb. m. Goldschn. 9.– ‒ Frauenbildung und Frauengenossenschaftshäuser. 8. (30) Berlin 1872, Gustedt. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha Alrebi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8.

Apffel, Helene [Pataky-1898]

Apffel, Helene. Koch-Rezeptbuch. 2. Aufl. 8. (11) (nebst lin. Schreibpapier.) Kaiserslautern 1891, Gotthold. kart. n 1.–, geb. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Apffel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 15-16.

Chapell, Jenny [Pataky-1898]

Chapell, Jenny. Gerettet! Erzählg. Dentsch v. J. Klenert. 8. (72 m. Abbildgn.) Stuttgart 1894, Christliches Verlagshaus. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jenny Chapell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 125.

Beyer, Ottilie [Pataky-1898]

Beyer, Ottilie. Die Himmelsleiter. Erzählg. 16. (32) Konstanz & Emmishofen 1895, C. Hirsch. bar n 10.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie Beyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 65.

Bois, Carla du [Pataky-1898]

Bois, Carla du. Vorlagen f. Porzellanmalerei, nach alten Mastern entworfen. 4. (4 farb. Taf.) Leipzig 1894, E. Haberland. n 2.50; einzelne Blätter –.75.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Carla du Bois. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 87.

Baum, Mathilde [Pataky-1898]

Baum, Mathilde geb. Böckel. Joh. Wilh. Baum. Ein protestant. Charakterbild aus dem Elsass. 1806–1878. 8. (171) Bremen 1880, Bruns. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Baum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 43.

Buchen, Helene [Pataky-1898]

Buchen, Helene. Das Weihnachtskind. Ein Lebensgang. 3. Aufl. 16 (63) Rheydt 1878, Langewiesche. –.60; kart. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Buchen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 111.

Becher, Elisab [Pataky-1898]

Becher, Elisab. Neue Musterblätter f. weibl. Handarbeit. I.–VI. Heft. 8. Wiesbaden 1847, Beyerle. à. n –.40.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisab Becher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 44.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon