Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Adelmann, Margaretha [Pataky-1898]

Adelmann, Margaretha. Erinnerungen an Kissingen u. seine Umgebung. 16. (64 m. ... ... bedeutend verm. Aufl. 12. (VI, 102) Dresden 1889, Pierson. n 1.50 ‒ Gedichte. 12. (224) Leipzig 1844, Brockhaus. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margaretha Adelmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Ambrosius, Frau Joh. [Pataky-1898]

Ambrosius, Frau Joh. Biographie s. Johanna Voigt ... ... Aufl. 8. (XVI, 123) Königsberg, Ostpr. 1896, F. Beyer. n 3.–, geb. m. Goldschn. 4.– ‒ Gedichte. II. Teil. 8. Ebda. 1897. n 3.–, geb. m. Goldschn. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Joh. Ambrosius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 10.

Below, Frau Anna von [Pataky-1898]

□Below, Frau Anna von, Stolp in Pommern, Bergstrasse. ‒ Mein Liebling. Erzählg. nach dem Engl. 8. (75) Stolp 1897. H. Hildebrandts Buchhdlg. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna von Below. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 49.

Binder, Frl. Sidonie [Pataky-1898]

□Binder, Frl. Sidonie, Stuttgart. ‒ Weibliche Ärzte. Eine Studie. 3. Taus. 8. (80) Stuttgart 1892, Leipzig, G. J. Göschen. n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Sidonie Binder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 70.

Bransfeld, Margarete [Pataky-1898]

Bransfeld, Margarete, geb. Engels. Bin Lebensbild. 8. (32) Berlin-Friedenau 1891, Buchhandl. der Gossnerschen Mission. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarete Bransfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 95.

Breithaupt, Adolphine [Pataky-1898]

... Der deutschen Jugend frohe Stunden. Märchen, Lieder u. Geschichten f. Knaben u. Mädchen. 8. (162 m. e ... ... deutschen Soldaten im Quartier, Bivouac u. Felde, sowie f. Garçons, Touristen u. Jäger. 8 ( ... ... 1884, Stahn. In Leinw. kart. n 2.– ‒ Mutterpflicht u. Kindespflege. Weihegeschenk aus Mutterhand f. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adolphine Breithaupt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 104.

Beckendorff, Marie v. [Pataky-1898]

... à 2.25 ‒ Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. ( ... ... Leipzig 1886, Baldamus in Komm. à n 5.–, 1–6 n 34.– ‒ Musterblätter ... ... Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Beckendorff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 46.

Bissing, Henriette v. [Pataky-1898]

... Imhoff. 8. (457) Berlin 1889, Hertz. n 7.–, geb. n 8.– ‒ Lucretia Tornabuoni. Rom. 2 Bde. 8. ( ... ... 12. (166) Hannover 1844, Hahnsche Hofbuchh. 4.50 ‒ Reimar Widdrik u. Dithmarschen im J. 1500. Histor. Rom. 3 Tle ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette v. Bissing. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 73.

Birgfeld, Frau Louise [Pataky-1898]

□Birgfeld, Frau Louise, Hamburg. ‒ Blüten u. Knospen. – Ernste Blätter. – Lose Ranken. – Gedichte. 8. ( ... ... .– ‒ Sie ist Dichterin. Lustsp. 8. (55) Ebda. 1865. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Louise Birgfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72.

Bezerédy, Frau Amalie [Pataky-1898]

Bezerédy, Frau Amalie. Novellen und Erzählungen. Aus hinterlassenen Papieren. 2 ... ... Die Schicksalsschule. Die Brautschau. Musikalische Bekanntschaften. Cäcilie. 2 Bde. 12. (497 u. 373) Pressburg 1840, C. Heckenast Nachf. R. Drodtleff. 8.–, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Amalie Bezerédy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 65.

Cossart, Frau Anna v. [Pataky-1898]

... Cossart, Frau Anna v., geb. v. Hoeppener, Ps. R. Costa u. A. Treu, Dorpat, Sternstrasse 25, am 15. Dezember 1850 in ... ... hat Novellen und Gedichte geschrieben und aus dem Russischen übersetzt. ‒ In Lust u. Leid. Gedichte. 1893.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna v. Cossart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137.

Charlotte v. Russland [Pataky-1898]

Charlotte v. Russland. Die Kronprinzessin, Schwiegertochter Peters d. Grossen, nach ihren noch ungedruckten Briefen. 1707–1715. 8. (173) Bonn 1875, Kohen & Sohn, n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte v. Russland. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 126.

Bois-Reymond, Lili du [Pataky-1898]

□Bois-Reymond, Lili du, Berlin, Westend, Ahorn-Allee 40. ‒ Land voraus! u. andere Geschichten. 8. (268) Berlin 1894, Wilh. Hertz. 4.–; geb. 5.–.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lili du Bois-Reymond. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 87.

Bernhard-Schalk, Anna [Pataky-1898]

Bernhard- Schalk, Anna. Ein Märchenstrauss. 12. (187 m. Abbildgn.) Lahr 1888, Schauenburg. geb. n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Bernhard-Schalk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59.

Burgsdorff, Hedwig v. [Pataky-1898]

Burgsdorff, Hedwig v., geb. v. der Osten, geboren 1613, gestorben 1676. ‒ Lebenslauf. Von ihr selbst aufgesetzt. 8. (62) Leipzig, 1873, Heinersdorff. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Burgsdorff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Bracht, Frau Franziska [Pataky-1898]

*Bracht, Frau Franziska, geb. Holder-Egger, Ps. Francis Holger, Charlottenburg, Schlüterstr. 8. Ihre bisherige Thätigkeit umfasste feuilletonistische Artikel, Reiseskizzen u. dergl. Ausser den Novellen: »Eine Waise«, »Neues Leben«, »Verbotene Wege ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Franziska Bracht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 91.

Abell, Lucie Elisabeth [Pataky-1898]

Abell, Lucie Elisabeth. Erinnerungen an Napoleon während der ersten 3 Jahre ... ... von Wilh. Ad. Lindau. Nebst 2 Ansichten. 8. (12 B.) Dresden u. Leipzig 1844, Arnoldische Buchhdlg. 3.– ‒ Erinnerungen an Napoleon auf ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lucie Elisabeth Abell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 1-2.

Clausnitzer-Hennes, M. [Pataky-1898]

Clausnitzer-Hennes, M. Gedichte. 16. (230) Leipzig 1858, Hunger, n 2.–, geb. n 3.– ‒ Neue Gedichte. 2. Aufl. 16. (292) Mainz 1861. Ebda. geb. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Clausnitzer-Hennes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 131.

Börner-Sandrini, Marie [Pataky-1898]

Börner-Sandrini, Marie. Erinnerungen e. alten Dresdnerin. 8. (244) Dresden 1876, Burdach. 3.–; geb. n 4.– ‒ Neue Folgen. (180) 1879. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Börner-Sandrini. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 85.

Billmann, Hebamme Lina [Pataky-1898]

Billmann, Hebamme Lina, Wie verhütet man Kindbett-Fieber, Unterleibs- u. Säuglings-Krankheiten? 12. (72) München 1890, Merhoff. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hebamme Lina Billmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 69.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon