Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Exner, Frl. Martha [Pataky-1898]

... . Martha, Ps. H. Heyn, Brieg, wurde am 9. Juli 1842 als Tochter eines Lehrers geboren, durfte aber, »unter dem Rost des Vorurteils erzogen,« es nicht wagen, ... ... Mutter früh gestorben war. Sie widmete sich, der Kindererziehung und trat 1887 mit Jugenderzählungen in die Öffentlichkeit, welche ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Martha Exner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 201.

Cyré, Frau Auguste [Pataky-1898]

*Cyré, Frau Auguste, Darmstadt, Frankfurterstrasse 40, Ps. A. Eryc, ist am 11. März 1837 in Worms geboren und hat Novellen und Romane, z. ... ... n 1.20 ‒ Letzte Weihnacht. 1883. ‒ Wally. Rom. 1887.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Auguste Cyré. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 141.

Borschitzky, Fanni [Pataky-1898]

*Borschitzky, Fanni, Wien, geboren zu Krummwasser in Mähren am 25. April 1853, wirkt als Kommunallehrerin in Wien und giebt die »Österreichische Lehrerinnen-Zeitung«, ... ... das gute Recht. Ein Beitrag zur Lehrerinnenfrage. 8. (24) Wien 1885, Sallmayer. bar nn –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanni Borschitzky. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 89.

Dietz, Frl. Hedwig [Pataky-1898]

... *Dietz, Frl. Hedwig, Ps. Germanicus, Nemo und Teutonicus, Elbing, Hospitalstrasse 3 I , am 6. Januar 1855 in Wehlau geboren, besuchte dort die höhere Töchterschule. Sie ist hauptsächlich in der Tagespresse, namenlos oder unter Pseudonymen thätig, Belletristisches veröffentlicht sie unter besonderem Pseudonym †, auch unter eigenem Namen E. H. Dietz.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig Dietz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 154.

Arnhard, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Arnhard, Frl. Anna, Innsbruck, Fallmerayerstr. 8, II ... ... Tochter eines Kaufmanns, lebte sie in dieser Stadt bis zum Jahre 1889. Nach dem Tode ihres Vaters siedelte sie nach Innsbruck über, wo sie seitdem im Hause ihres Schwagers wohnt. Mit ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Arnhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 18.

Busse, Frau Emilie [Pataky-1898]

*Busse, Frau Emilie, Ps. Ella Weiler, Erfurt, Elisabethstrasse 3, ist in Hunshoven ... ... . Januar 1835 geboren und schreibt Novellen. ‒ Der Verschwundene. Nov. 1894. ‒ Frauen-Asyle f. gebildete Stände. 12. (8) Erfurt 1889, Körner. –.15

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emilie Busse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.

Bülow, Gabriele v. [Pataky-1898]

... Lebensbild. Aus den Familienpapieren W. v. Humboldts u. s. Kinder 17911887. 5. Aufl. 8. (572 m. 3 Bildnissen u. 1 genealog. Tab.) Berlin 1895, E. S. Mittler & Sohn. n 10.–; geb. in Halbldr. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gabriele v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113.

Crusius, Henriette [Pataky-1898]

... Crusius, Henriette, Ps. Alexis Dony, geboren den 5. März 1828 in Eberholzen bei Hildesheim, gestorben den 18. Dezember 1894 in Essenrode. ‒ Eine Weihnachtsgeschichte. 8. (38 m. 1 Bild.) Strassburg 1894, C. A. Vomhoff. n –.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Crusius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 140.

Brandes, Frau Mary [Pataky-1898]

Brandes, Frau Mary, London W. Penryn Villa Ealing, ist in Bradford (England) am 2. Februar 1857 geboren, schreibt Modeberichte und hat 1886 »Mademoiselle Françoise«. »Hundert Rezepte« und 1888 »Bébé cordon bleu« verfasst.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Mary Brandes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 94.

Arnheim, Henriette [Pataky-1898]

Arnheim, Henriette. Zwei Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend: Die heilsame Täuschung. Illuminata u. Neromana. 8. (XX, 205) Leipzig 1848, Hunger. n 2.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Arnheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 18.

Buss, Frau Aurelie [Pataky-1898]

*Buss, Frau Aurelie, geb. Kumming, Ps. Aurelie Kumming, Berlin N., Friedrichstrasse 109, ist in Mitau den 25. März 1855 geboren und schreibt Novellen (Russica).

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Aurelie Buss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.

Feuerbach, Eleonor [Pataky-1898]

Feuerbach, Eleonor, Tochter des Philosophen. ‒ Leben und Wirken A. v. Feuerbachs. 2 Bde. 1852.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eleonor Feuerbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 211.

Edeling, Henriette [Pataky-1898]

Edeling, Henriette. Noch ein Buch für Kinder. 8. (208 m. 8. Lith.) Altenburg 1839, Pierer. 2.65

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Edeling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 179.

Andreä, Wilhelmine [Pataky-1898]

Andreä, (genannt Wilhelmi,) Wilhelmine. Graf Bruno von Hochwalden, oder: Eifersucht führt zum Verbrechen. 3 Bde. 8. (608) Nordhausen 1842, Fürst. 8.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Andreä. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 13.

Daschkoff, Fürstin [Pataky-1898]

Daschkoff, Fürstin. Memoiren. Zur Geschichte der Kaiserin Katharina II. 2 Tle. 8. (800) Hamburg 1857, Hoffmann & Campe. 9.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fürstin Daschkoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 144.

Duisburg, Luise v. [Pataky-1898]

Duisburg, Luise v. Erinnerungsblätter. Neue Kränze um wohlbekannte Bilder. Gedichte. 8. (76) Danzig 1847, Gerhard. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise v. Duisburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 169.

Fabricius, Cäcilie [Pataky-1898]

Fabricius, Cäcilie, geb. Ambrosius, gestorben den 3. März 1808.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Cäcilie Fabricius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 203.

Engel v. Langwiaes [Pataky-1898]

Engel v. Langwiaes, geb. Egli, geboren 1761.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Engel v. Langwiaes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.

Bender, Frl. Hedwig [Pataky-1898]

... Beifall gefunden hat. Erwähnenswert ist noch, dass Hedwig Bender nahe verwandt mit Luise von François und ... ... ihre Bedeutg. 8. (92) Weimar 1891, Weimarer Verl.-Anst. (Vergriffen). M. 1.50 ‒ ... ... Denkens aus alter und neuerer Zeit. 8. (40) Ebda. 1891. –.80 ‒ Philosophie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig Bender. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 50-51.

Baisch, Frau Amalie [Pataky-1898]

... Schriftsteller Otto Baisch, der als Chefredakteur von »Über Land und Meer« in Stuttgart berufen wurde. In diesem interessanten ... ... ihres Gatten siedelte Amalie Baisch wieder in ihre alte Heimat München über, wo sie hin und wieder mit ... ... Mitwirkg. bewährter Kräfte. 8. Aufl. 8. (VIII 416) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Amalie Baisch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 32.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon