Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Deutschmann, Frl. Marie [Pataky-1898]

... D. erst im Jahre 1884 angefangen, schriftstellerisch thätig zu sein. Sie stammt aus geistlichem Hause, ... ... dem Ps. M. Albert erschienenen Werken ist eine grössere Novelle »Doch noch« im Reichsboten und anderen Blättern zum Abdruck ... ... Königsberg i. Pr. das Lehrerinnenexamen. Sie gab Unterricht und beschäftigte sich viel mit Sprachen, Philosophie und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Deutschmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 150-151.

Brockmann, Frl. Auguste [Pataky-1898]

... selbst fortzubilden gesucht hat. Seit dem Tode ihres Vaters hatte sie eine Stelle als Handarbeitslehrerin angenommen, ... ... nieder. Zuerst geschah es in Prosa, dann aber, als mir eine Litteraturgeschichte zu Händen gekommen war und später noch eine Metrik, versuchte ich mich in Versen.« ‒ In ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Brockmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 106.

Andreae, Frl. S. Frieda [Pataky-1898]

... von Frankfurt a. M., wurde am 15. März 1840 geboren. Jhre schriftstellerische Thätigkeit begann sie im Jahre 1877, und zwar waren es meist Jugend- und ... ... mit den Ihrigen ihren Aufenthaltsort oft gewechselt hatte, lebt sie jetzt seit 1886 in München. ‒ Camilla. Übers. a ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. S. Frieda Andreae. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 12-13.

Bomhard, Frau Constanze [Pataky-1898]

*Bomhard, Frau Constanze, Ps. C. Hirundo, Würzburg, wurde 1846 in München geboren, ist eine Tochter des berühmten Künstlerpaares Friedrich und Constanze Dahn, und eine Schwester von Felix Dahn. Sie vermählte sich mit dem bayerischen Offizier, jetzigen Brigadekommandeur General Bomhard. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Constanze Bomhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 87.

Dillinger, Frau Auguste [Pataky-1898]

*Dillinger, Frau Auguste, Wien I, Opernring 23, ist am 8. November 1859 geboren. Sie gehörte längere Zeit der K. K. Hofoper ... ... als Mimikerin an, welche Stellung sie aufgab, als sie sich im Jahre 1881 mit dem Schriftsteller Andreas Dillinger ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Auguste Dillinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 155.

Bindschedler, Frl. Emma [Pataky-1898]

*Bindschedler, Frl. Emma, Köln a. Rh., Friesenpl. 15, ist in Zürich 1852 ... ... , leitet, von Beruf Malerin, in Köln zusammen mit einer Freundin eine gut besuchte Kunstschule und schreibt für eine Kölner Zeitung Kunstkritiken, ab und zu auch einen Artikel über Tagesfragen in Frauenzeitungen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Bindschedler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 71.

Bentivegni, Frau Ina v. [Pataky-1898]

Bentivegni, Frau Ina v., geb. v. Binzer. Ps. ... ... Eck und I. v. Binzer, Treffurt, Thür., ist am 3. Dezember 1856 in Brunstorff geboren und schreibt Novellen und Romane. Werke s. I. v. Binzer und Ulla v. Eck .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ina v. Bentivegni. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 52.

An die deutschen Frauen [Pataky-1898]

An die deutschen Frauen. Treu gemeinte Worte einer Frau. 8. (11) Jena 1849, Frommann. –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin An die deutschen Frauen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 14.

Ellmenreich, Friederike [Pataky-1898]

Ellmenreich, Friederike, geboren im Jahre 1777.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friederike Ellmenreich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 188.

Bach-Gelpcke, Frau Marie [Pataky-1898]

... , Bern (Schweiz). Geboren in Bern, am 26. Juni 1836, aber die ersten Jahre am schönen Lemanersee ... ... rascher Reihenfolge die Dramen »Arsent«, »Lady Kyme« und das noch im Druck befindliche Lustspiel: »Der ... ... aus der Bundesstadt, 8. (247) Glarus 1893, Schweiz. Verl.-Anst. 3.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Bach-Gelpcke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 28-29.

Castner, Frl. Dr. Elvira [Pataky-1898]

... der Widerstand der Familie glücklich besiegt war. Elvira ging 1876 nach Baltimore, wo sie unter Leitung ... ... und die amerikanische Doktorwürde erhielt. Sie kehrte dann nach Deutschland zurück, trat erst als Vertreterin der Frau Dr. Tiburtius in Berlin während einer Reise derselben ein und liess sich dann selbständig hier nieder. Nachdem Dr. Elvira ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Dr. Elvira Castner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 124-125.

Berge, Frl. Elisabeth v. [Pataky-1898]

... Rh., wurde am 12. März 1838 auf dem ihren Eltern gehörenden Gute Oberullersdorf bei Sorau, Provinz ... ... Neigung zur Poesie, die sich schon in frühester Jugend zeigte, fand aber in Eltern und ... ... Antoinette« hielt sie als noch nicht reif für die Öffentlichkeit zurück. Ihre tragisch angelegte Phantasie weist ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elisabeth v. Berge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54.

Dobbert, Frl. Friederike [Pataky-1898]

... ‒ Childe Harolds Pilgerfahrt. Epos. A. d. Engl. des Lord Byron übers. 8. ... ... übers. 8. (88) Ebda. 1895. n –.50; in Orig. Bd. m. G ... ... . 8. (359) Ebda. 1895. n 1.25; in Orig.-Bd. n 2.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Friederike Dobbert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 160-161.

Conrad-Ramlo, Frau Marie [Pataky-1898]

... geboren in München, 8. September 1850, besuchte das Konservatorium für Musik, nahm für kurze Zeit Privatunterricht bei der Schauspielerin Denker und bekam mit achtzehn ... ... Reihe kleinerer Arbeiten veröffentlicht. Auch einige Theaterstücke hat sie verfasst, die noch im Manuskripte liegen und den Weg zur Bühne noch nicht gefunden haben. Frau Marie Conrad-Ramlo ist in zweiter ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Conrad-Ramlo. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 133-134.

Fischer, Frl. Friederike [Pataky-1898]

... junge Mädchen Unterricht in Deutsch, Kleidermachen, Wäschenähen erteilt wird und auch nebenbei Anleitungen im Häuslichen gegeben werden. Die erste litterarische ... ... grössere Artikel, die in einer Tageszeitung erschienen. Im Jahre 1893 erschien ihr Werk: »Leicht fasslicher Unterricht im ... ... . Schnittübersichten. 4. (75) Leipzig 1893, Hoffmann & Ohnstein. kart. n 3.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Friederike Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 214.

Bernhardt, Frl. Adelheid [Pataky-1898]

... zu besuchen. Aus dieser ihrer Thätigkeit erwuchsen auch ihre nachstehenden litterarischen Arbeiten. ‒ Aus dem Dresdner Hoftheater ... ... eine Freundin 8. (43 m. Portr.) Ebda. 1883. n 2.–, neue wohlf. Ausg. nn 1.– ‒ Künstlererlebnisse. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Adelheid Bernhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 60-61.

Böttger, Frl. Clementine [Pataky-1898]

... Dornholzhausen bei Homburg v. d. Höhe, wurde den 22. Juni 1848 zu Bremen als Tochter eines ... ... ganz zu entsagen, hat sie sich völlig zurückgezogen und muss auch seitdem ihre Feder ruhen. Nur noch hier und da ist sie auf ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clementine Böttger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 85.

Enckhausen, Frl. Malwine [Pataky-1898]

... sich zwischen Theater und Büchern. Zur ersten Novelle, mit der sie sich 1876 versuchte: »Tagebuchblätter einer Schauspielerin« und welche in »Leipziger Modenzeitung« gedruckt wurde, erhielt sie vom Theater die Anregung. Nach dieser erschienen verschiedene Novellen und Novelletten in: Leipziger Modenzeitung, ... ... « ausgeschriebenen Konkurrenz. ‒ Die Ehe der Tragödin. Berlin 1897, Weickert. Werke s. L. Herzog ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Malwine Enckhausen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 190.

Blomberg, Freiin Anna v. [Pataky-1898]

... woselbst ihr Vater, Major Freiherr Wilh. v. Blomberg in Garnison stand. Ihre Jugend verlebte sie in ... ... geb. nn 4.– ‒ Ich will vergelten. Histor. Rom. Ebda. Buchausgabe dieses in einer ... ... ‒ Waldstille u. Weltleid. Rom. 8. (298) Ebda. 1894. n 3.50, geb. 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin Anna v. Blomberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 78.

Chapelle, Mathilde de la [Pataky-1898]

... Halle a. S., ist am 10. September 1856 in Zürich geboren, schreibt Romane und wirkt als Schauspielerin. ‒ Die Klostergräfin. Rom. 8. (338) Leipzig 1886, Leopold & Bär. n 4.– ‒ Durch Täuschung z. Glück. Rom. 1888. ‒ Irrende Herzen. Rom. 1885.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde de la Chapelle. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 125.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon