Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Bosch, Frl. Ida [Pataky-1898]

... Ida, Augsburg, Königsplatz 2, Ps. »Ibo« ist am 27. Juli 1856 in Augsburg als Tochter eines Oberstlieutenants geboren, widmet ihre schriftstellerische ... ... Illustrationen. Sie beabsichtigt demnächst wieder ein Buch für die reifere Jugend herauszugeben und zwar Märchen in Versen, unter dem Titel: »Alte Bekannte in neuem Gewande.« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ida Bosch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 89.

Andreä, Nanette [Pataky-1898]

... .–3. Heftchen. 12. (100) Ebda. 1843. geb. à –.25 ‒ Sammlg. von leicht ausführbaren ... ... . Ein Hilfsbüchlein für das schöne Geschlecht. 2 Hefte. 2. verb. Aufl. 16. (89) Erfurt 1842, Hennings & Hopf. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nanette Andreä. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 13.

Allestein, Emma [Pataky-1898]

... . Aufl. (XXXVI, 575) (1. Aufl. 1851,) Gera 1896, H. Kanitz Verl. 3.– geb. in ... ... Verfasserin: Das beste bürgerl. Kochbuch 1. Aufl. 1869, 2. Aufl. 8. (188) Düsseldorf 1885 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Allestein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.

Blum, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Blum, Frl. Anna, Spandau, Adamstrasse 49, geboren den 2. September 1845 in Tarnow, Galizien, ist Lehrerin und hat pädagogische Abhandlungen und Vorträge verfasst, die sie in Lehrerinnenversammlungen gehalten, und die dann zum Teil in der pädagogischen Presse veröffentlicht wurden. Ausserdem schrieb sie kleine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Blum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 78.

Berthold, Luise [Pataky-1898]

*Berthold, Luise geb. Gross, Speyer, Salzgasse, geboren den 21. Januar 1830 in Neustadt a. H., schreibt Gedichte, meist zur Feier festlicher Gelegenheiten. Eine Gesamtausgabe ihrer Dichtungen, die bis jetzt nur in losen Blättern Verbreitung fanden, ist ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Berthold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 63.

Berger, Therese [Pataky-1898]

Berger, geb. Zerrenner, Therese u. Schulrat Dr. Zerrenner Kleine Jugendbibliothek zur belehr. u. bildenden Unterhaltg. 1 Bdchn. 12. 108 Halle 1840, Kümmel. 1.15

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55-56.

Bulyovsky, Lila [Pataky-1898]

Bulyovsky, Lila. Mein Reisetagebuch. Aus dem Ungarischen. 12. (232) Pest 1858. (Leipzig, Kittler.) 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lila Bulyovsky. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 115.

Blumenau, Klara [Pataky-1898]

Blumenau, Klara. Die Biene. Mustersammlg. f. Arbeiten im Stricken, Häkeln u. Sticken. 3. u. 4. Jahrg. à 12 Nrn. 8. (B. m. L.) Aarau 1851/52, Christen. à 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Klara Blumenau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 80.

Branth, Octavie [Pataky-1898]

Branth, Octavie. Traum u. Wirklichkeit. 8. (277) Leipzig 1857, O. Wiegand. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Octavie Branth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 95.

Caroline, Luise [Pataky-1898]

Caroline, Luise. Baruch v. Spinoza. Drama. 8. (147) Berlin 1855, Weher, n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Caroline. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 124.

Auegg, Henriette [Pataky-1898]

... Graz, Sackstrasse 17, geboren am 22. Juli 1841 zu Linz, stammt väterlicherseits aus einer oberösterreichischen Gutsbesitzersfamilie, deren ... ... der Schweiz gehörten, und durch ihre Mutter, die 1890 verstorbene Porträtmalerin Frau Eleonore Auegg, geb. ... ... Ferdinand Attems an, siedelte mit dieser Familie im Sommer 1861 nach Graz in Steiermark über und lebte dort als Gesellschafterin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Auegg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 21-22.

Boy-Ed, Frau Ida [Pataky-1898]

... ihres Vaters Eltern eingewandert waren. Erst nach schweren Kämpfen mit der Familie ihres Gatten, welcher für ihre ... ... ihren geistigen Bedürfnissen zu gestalten und gestatteten ihr, ihre Bestrebungen frei zu verfolgen. Sie ist viel auf Reisen und ihre Werke werden viel in fremde Sprachen übersetzt. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ida Boy-Ed. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 90-91.

Fehr, Frl. Laura [Pataky-1898]

... 2.–; geb. n 3.– ‒ Ein Kind der Zeit im Kampfe des Lebens. Nach der 3. Aufl. des dän. Originals der C. v. ... ... Perthes. n 2.–; geb. n 3.20 ‒ Neue Tage. Erzählg. Aus dem Dänischen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Laura Fehr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 206.

Barber, Frau Ida [Pataky-1898]

... Sechsschimmelgasse 14, wurde den 19. Juli 1842 in Berlin geboren; nach ihrer Verheiratung im Jahre ... ... dessen Präsidentin sie bis zu ihrer Übersiedlung nach Wien war. In Wien war sie für Gründung der Ferien- ... ... 2.– ‒ Lebensbilder. 1881. ‒ Mann zweier Frauen. 1885. ‒ Verkaufte Frauen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ida Barber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 38.

Beck, Frau Elise [Pataky-1898]

*Beck, Frau Elise, München, Lindwurmstrasse 112, geboren ... ... Alois Hartmann in Ponholz (Oberpfalz) verlebte nach dem Besuche einer Klosterschule ihre Jugendzeit bei Verwandten in Niederbayern, machte ... ... Jahre 1885 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller Julius Beck in München. Verschiedene kleinere Erzählungen für ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elise Beck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45.

Fickert, Auguste [Pataky-1898]

... XVIII. Whrg., Haizingergasse 6, geboren 25. Mai 1855 zu Wien, ist Kommunallehrerin, Vorsitzende des von ihr im Jahre ... ... schriftstellerisch im Gebiete der Frauensache thätig. Vom Jahre 1893 bis zum Sommer 1898 redigierte sie »Das Recht der ... ... Geschichte einer Petition gegen Errichtung öffentlicher Häuser in Wien. 8. (47) Wien, Verlag des Allgemeinen österreichischen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Fickert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 211-212.

Denk, Frl. Julie [Pataky-1898]

*Denk, Frl. Julie, Regensburg, Staatsstrasse L. ... ... der »Münchener Neueste Nachrichten« und sonstiger Tagesblätter kleine Erzählungen von ihr. Seit 1891 hat sie sich mit Vorliebe der Dialektdichtung zugewandt. Ihre heiteren Gedichte haben auch im bayerischen Dichterbuche (Landesausstellung 1896) Aufnahme gefunden. »Die illustrierte Frauen-Zeitung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Julie Denk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 147.

Dreidax, Therese [Pataky-1898]

... 60/4, ist zu München den 22. März 1858 geboren, erhielt ihre berufliche Ausbildung als Arbeitslehrerin und ist Hauptlehrerin ... ... Wahl der Arbeitsweisen u. Ornamente. Ein Buch f. Schule u. Haus. 8. (134) Gera 1897, Th. Hofmann. n 1. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Dreidax. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 166.

Abt, Frl. Hedwig [Pataky-1898]

... .– ‒ Der fünfstöckige Don Juan. Nov. 8. (71) Ebda. 1895. n 1.– ‒ Eine gute Partie. Rom. a. d. Börsenleben. 8. (160) ... ... geb. 3.– ‒ Evas Roman. 12. (214) Berlin 1890, A. Goldschmidt. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig Abt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.

Büttner, Rosalie [Pataky-1898]

... , als die Tochter des Oberlehrers Dr. Büttner, ist seit 1872 Lehrerin an der städtischen höheren Mädchenschule in Leipzig, seit 1888 Vorsitzende des Leipziger Lehrerinnenseminars, leitet die Stellenvermittelung des Allgemeinen ... ... Zeitschrift »Die Lehrerin« und andere pädagogische Blätter. Ihre schriftstellerischen Beiträge beziehen sich ausschliesslich auf Frauen- und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Rosalie Büttner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 115.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon