Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Bohrn, Frl. Thesi [Pataky-1898]

... Frl. Thesi, Wien III/1, Krummgasse 14, ist in Wien 1856 geboren, besuchte nur die Volksschule und hat sich selbst ... ... und auswärtigen Tagesblättern und Journalen veröffentlicht. In nicht ferner Zeit gedenkt sie eine Sammlung ihrer Skizzen in Buchform erscheinen zu lassen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Thesi Bohrn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 87.

Bülow, Frau Clara [Pataky-1898]

*Bülow, Frau Clara, geb. Klütz, Ps. ... ... Sammelwerke von Thekla Gumpert, einigemale auch für die von Ottilie Wildermuth, und lebt, nachdem sie in einem langen, arbeitsvollen Leben gute und böse Stunden reichlich gekostet, noch geistesfrisch und arbeitsfähig im Kreise ihrer Kinder und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 112-113.

Benlow, Frau Meta [Pataky-1898]

*Benlow, Frau Meta, geb. Benfey. Paris-Passy, ... ... schreibt Märchen, und kritische Besprechungen wissenschaftlicher oder belletristischer Arbeiten für Zeitschriften, auch unter dem Pseudonym M. B. und M. Benfey. Seit November 1889 ist sie mit Professor Dr. L. Benlow in Paris ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Meta Benlow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 52.

Cranz, Frau Decan [Pataky-1898]

*Cranz, Frau Decan, Ps. M. Titelius, Ulm a ... ... - und Zeitblomstrasse, geboren am 28. April 1828 in Ilshofen, schreibt meist nur für Zeitblätter, als »Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt«, »Immergrün«, ferner für den »Reutlinger Kalender«. Verschiedene Bändchen sind u.a. in Steinkopfs »Deutsche Jugend- und Volksbibliothek« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Decan Cranz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137.

Brix, Frl. Helene [Pataky-1898]

*Brix, Frl. Helene, Berlin, Kurfürstenstrasse 50, ist in Berlin 1847 als Tochter des Geheimen Oberregierungsrates Brix geboren. Sie bildete sich als Zeichnerin von Illustrationen aus, konnte sich aber diesem Berufe wegen schwerer, langjähriger Krankenpflege nicht widmen. In den verschiedensten ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Brix. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 106.

Chirol, Valentine [Pataky-1898]

Chirol, Valentine, Berlin, Unter den Linden 53, geboren den 23. Mai 1852, ist Korrespondentin der »Times« (gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt). ‒ Die Lage in Ostasien. Autoris. Übersetzg. 8. (165) Berlin 1896, J. Räde, n 2.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Valentine Chirol. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 127.

Droste, Charlotte [Pataky-1898]

... Droste, Charlotte. Kochbuch f. alle Stände. 2. Aufl. 8. (310) (1853) 1867, Oldenburg, Schmidt. 2.– ‒ Praktisches Kochbuch für alle Stände. 2. Aufl. 8. (240) Oldenburg 1880, Schulze. n 1.50; ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Droste. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Dibelius, Babette [Pataky-1898]

Dibelius, Babette. Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Kaiserin Josephine. Aus der Erinnerg. aufgeschrieben. 12. (96) Hannover 1845, Hahnsche Hofbuchhandlung. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Babette Dibelius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 152.

Döring, Charlotte [Pataky-1898]

Döring, Charlotte, geb. Kilzer. Dichtergarten. Taschenbuch f. Frauen. 2. Aufl. 8. (448) Leipzig 1845, Kersten. 4.50; geb. 5.25; in engl. Einband m. Goldschn. 7.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Döring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 162.

Ballauf, Theresia [Pataky-1898]

Ballauf, Theresia. Die Wiener Köchin, wie sie sein soll. 4. Aufl. Mit 1 Titelkpfr. 8. (44 5 / 8 B. u. 1 Tafel in 4) Wien 1844, Wimmer. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Theresia Ballauf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 33.

Boenfoe, Caroline [Pataky-1898]

Boenfoe, Caroline. Anastasia. Betrachtgn. u. Gebete für die wichtigsten Momente des Lebens. Ein Andachtsbuch f. gebildete Frauen. 12. (144) Leipzig 1843, Fr. Fleischer. 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Caroline Boenfoe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 83.

Dohna, Ottilie zu [Pataky-1898]

Dohna, Ottilie zu. Wiesenblumen. Ein Buch für Kinder gebildeter Stände. 8. (104) Königsberg 1843, Gebr. Bornträger. n 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie zu Dohna. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 163.

Binzer, Emilie v. [Pataky-1898]

Binzer, Emilie v. (Ernst Ritter). Drei Sommer in Löbichau. 1819–21. 8. (136) Stuttgart 1877, Spemann. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie v. Binzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72.

Ballkow, Caroline [Pataky-1898]

Ballkow, Caroline. Gedichte. 12. (164) Berlin 1844, Th. Enslin in Komm. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Caroline Ballkow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 34.

Brauer, Frl. Agnes [Pataky-1898]

... : »Blonder und Schwarzer Peter« (»Alte und Neue Welt«, Jahrgang 1895), »Frühling« ebenda, Mai ... ... (15 m. z. T. farb. Bildern.) Ebda. 1895.–.40 ‒ Vögleins Lied ... ... (14 m. z. T. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. kart. n –.50 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Agnes Brauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 95-96.

Eppert, Frl. Clara [Pataky-1898]

... 3, am 6. November 1841 in Graz geboren, hat sie ihre Kindheit in Dresden im ... ... Darmstadt war, so ging auch sie zur Bühne, liess sich aber, trotz eines glücklich gemachten ... ... so fuhr sie in derselben fort und sind im Laufe der Zeit noch mehrere Kinderstücke von ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clara Eppert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 193.

Commer, Frl. Clara [Pataky-1898]

... für höhere Töchterschulen bei den Ursulinerinnen in Berlin. Sie lebt seit 1888 bei ihrem Bruder, dem Universitätsprofessor ... ... Wisemanns Fabiola bearb. 1. Aufl. 1887. 2. Aufl. 16. (43) Paderborn ... ... .– ‒ Lauretanische Litanei. 8. (48) Wien 1878, Manz. n –.60 ‒ Pankratius. Ein dramat. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clara Commer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 133.

Carel, Frau George [Pataky-1898]

... , wo sie hauptsächlich Volksstudien machte, deren Ergebnis ihre italienischen Volksgeschichten sind. Eine schwere Krankheit brachte sie dort in das »Ospedale Internazionale« – auf ... ... bis dahin international gewesen war. Seitdem sind eine Anzahl Novellen, Erzählungen und auch Romane von ihr in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau George Carel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 122.

Auer, Adelheid von [Pataky-1898]

... . Rom. 4 Bde. 8. 2. Aufl. (1040) Stuttgart 1873. Deutsche Verlagsanstalt. 10.50, in 2 ... ... , Baensch. n 7.50 ‒ Der liebe Gott geht durch den Wald. Nov. 4. Aufl. 16. (78) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adelheid von Auer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 22.

Altmann, Elisabeth [Pataky-1898]

... Februar 1856 zu Sorau N.-L. geboren, bildete sich seit 1878 in Berlin zur Turn- und Handarbeits-Lehrerin aus ... ... Soest in Westfalen. Litterarisch thätig ist sie seit 1886, und zwar erstreckt sich ihre Thätigkeit ausschliesslich auf die Fächer, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Altmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8-9.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon