Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Crepaz, Frau Adele [Pataky-1898]

*Crepaz, Frau Adele, Wien I, Bauermarkt 14. ... ... . Zeitung« Novelletten und Studien aus ihrer Feder. Seitdem sind ihre litterarischen Arbeiten in vielen Zeitschriften des In- und Auslandes erschienen. Aufsehen erregte ihre 1892 bei Karl Reissner in Leipzig erschienene Broschüre: »Die Gefahren der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adele Crepaz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137.

Bube, Frl. Johanna [Pataky-1898]

... . d. Donau und begab sich dann zur weiteren Ausbildung nach Düsseldorf, wo sie das städtische Seminar besuchte. Nach überstandener Prüfung ging sie nach England, wo sie 5 Jahre ... ... engl. Lesebuch. 8. (255) Ebda. 1890. 2. Aufl. 1898. n 1.80; geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Bube. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 110-111.

Duncker, Frau Dora [Pataky-1898]

*Duncker, Frau Dora, Berlin W, Hohenzollernstrasse 8, geboren in Berlin den 28. März 1855 als Tochter des bekannten Verlagsbuchhändlers Alex. Duncker, erhielt zuerst im ... ... politischen Zeitung die Stellung eines Theaterkirtikers inne. Sie ist auch Herausgeberin des bekannten Kinderkalenders »Buntes Jahr ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dora Duncker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 169-170.

Escherich, Frau E. [Pataky-1898]

... von ihrer geistig bedeutenden Mutter eine vortreffliche Erziehung. Eine unglückliche Ehe fiel wie ein Frühlingsreif auf ... ... poetischen Arbeiten, besonders kulturhistorischen Studien über Münchens und Bayerns Vergangenheit. Nach Thom's »Deutsche Dichter in Wort und Bild« soll E. Escherich in Berlin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau E. Escherich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 198-199.

Berens, Frau Clara [Pataky-1898]

... G. A. Zimmermann), wohnte ein Jahr in Lake, Minnesota, acht Jahre in Washington, und ... ... in Elmhurst, Ill., einer Vorstadt von Chicago. Erst seit 1892 ist sie schriftstellerisch thätig und schreibt Erzählungen aus dem ... ... arbeitet sie an einem grösseren Roman. ‒ Frau Nicolais Magd. Eine Erzählg. 8. (133) Deutsch. Evang ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara Berens. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 53.

Cooper, Frl. Luise [Pataky-1898]

... ihre deutsche Heimat zurückkehren. Der Chinamission treu geblieben, hat sie seitdem ihre schriftstellerische Thätigkeit begonnen, die sie ganz in den Dienst der ... ... Dasselbe. II. Teil. Die Missionsgeschichte. 8. (151) Ebda. 1890. nn 1.– ‒ Dasselbe. III. Teil ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Luise Cooper. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 134-135.

Braun, Frau Hedwig [Pataky-1898]

... sie am Unterrichte tüchtiger Hauslehrer teil, und verheiratete sich 1861 mit dem Regierungsrat Braun in Breslau. ... ... an dem Bettchen ihres Kindes, aber erst nach dem im Jahre 1878 erfolgten Tode des Gatten ... ... und ihren Studien. Von Januar 1893 bis Juni 1895 lebte und wirkte sie als Erzieherin und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 98.

Allesch, Frau Elly [Pataky-1898]

... Gattin Karoline, geb. Brocke geboren. Ihr Talent zeigte sich sehr früh. Sie erdachte Verse und Geschichten, ... ... in der sie fördernde geistige Anregung fand. Im Jahre 1881 verheiratete sich Elly Reuss mit dem Baumeister J ... ... , und sie selbst zog mit ihren drei Kindern im Herbst 1896 nach der schönen Harzstadt Goslar. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elly Allesch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.

Adler, Frl. Helene [Pataky-1898]

... den Elementarunterricht an der Waisenschule des israelitischen Frauenvereins zu Frankfurt. Seit dieser Zeit (1882) hält sie sich in Rücksicht auf ihre Gesundheit von jeder Lehrthätigkeit fern und lebt gänzlich ihren litterarischen Neigungen in ihrer Vaterstadt. ‒ ... ... 196) Frankfurt a. M. 1882, N. Erras, jetzt Gebr. Staudt. n. 1.80 geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Adler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Bagge, Frl. Elilla [Pataky-1898]

... . Combe. Aus dem Franz. 16. (174) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. n –.40 ... ... Engländers aas unseren Tagen. Üb. des Werkes v. Edna Lyall. Aus dem Engl. 4. Aufl. 8. (472) Leipzig 1894, G. Wigand. 5.–, geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elilla Bagge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 31-32.

Birndt, Frl. Fanny [Pataky-1898]

... Jahre begann sie, die kleinen Erzählungen, die sich vor ihrem geistigen Auge gestalteten, aufzuzeichnen, und schon ... ... nie darüber sprach, der Beruf der Schriftstellerin als ersehntes Ziel vor. Erst nach dem Tode des Vaters, 1873, trat dieser Wunsch wieder in den Vordergrund und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Fanny Birndt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 73.

Braune, Frau Clara [Pataky-1898]

... Tochter wohlhabender Eltern lag ihr der Gedanke an Erwerb fern. Ihr Gatte nahm nach dem französischen Kriege als dienstunfähig seinen Abschied und wurde Landwirt. ... ... Idee, ihren Gatten im Erwerb behilflich zu sein. Sie versuchte sich als Feuilletonistin, was sie bis heute geblieben ist ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara Braune. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 102.

Bloch, Frl. Bianca [Pataky-1898]

... den Besuch der Volksschule gewähren konnte. Das Leben nahm sie früh in eine ernste Schule, aber die gütige Vorsehung liess ihr in ihrer Muse, obzwar Frau Prosa oft dieselbe zu bewältigen ... ... erstehen, die stets das wunde Herz, die müde Seele wieder aufrichtete. Eine warme Dankbarkeit bewahrt die Autorin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Bianca Bloch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77.

Brand, Frau Silvia [Pataky-1898]

... , ist am 28. Mai 1848 in Gersdorf geboren. Sie war von 1880 bis 1893 Redaktionsmitglied der »Dresdener Nachrichten« für Feuilletons etc., von ... ... an Redaktionsmitglied der Dresdener »Neuesten Nachrichten« Abteilung für Haus und Herd. ‒ Dresdener Bilderbuch. ‒ Für unsere Ehre. Drama. 8. (47) Dresden 1882, Warnatz & Lehmann. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Silvia Brand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 93-94.

Fischer, Frl. Anna [Pataky-1898]

... nach Herzberg versetzt worden war, daselbst am 9. Juli 1857 geboren und später in Pommern von ihren Eltern erzogen worden, dann drei Jahre im Kloster St. Zeno bei Reichenhall in Pension gewesen. ... ... zu nennen: Psyche, Roman, 1890; Harmonieen, Roman, 1897. ‒ Carrière. Drama. 1897 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 213.

Brasch, Frau Frida [Pataky-1898]

... er Jahren die »Deutsche Frauen- und Kinderwelt« heraus und ist seit 1895 schriftstellerisch thätig. Sie verfasste mit Johanna Baltz »Der Oberhof«, ... ... A. Göpfart. und Johanna Baltz. Der Oberhof. Romant. Oper nach d. gleichnam. Erzählg. K. Immermanns ... ... . Liebeskind. Textbuch. 8. (73) Leipzig 1892, Gebr. Reinecke. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Frida Brasch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 95.

Enderes, Aglaia v. [Pataky-1898]

... v., geb. Podhajsky, geboren den 7. März 1836 zu Währing bei Wien, gestorben den 11. Juli 1883 in Wien. ‒ Die Frauenarbeit und die internationale weibliche Hausindustrie ... ... aus der Tierwelt. 8. (234) Wien 1876, Hartleben. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Aglaia v. Enderes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 190.

Blondein, Karoline [Pataky-1898]

... Alois Fellner u. Dr. Karl Stejskal, hrsg. v. Lehrerinnen A. Bartosch, Karol. B., ... ... M. Schulmeister u. Luise Stiepan. III–VIII. u. VIII. Abt. à 36 × 56 cm. Mit Text. 8. (14) Wien 1897, A. Pichlers Ww. & Sohn. In Mappe. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Blondein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 78.

Breden, Christiane [Pataky-1898]

... Wien X Laxenburgerstr. 372, wurde am 6. März 1844 in Wien geboren, verlebte infolge der Verurteilung ihres Vaters ... ... eine trübe Jugendzeit. Frühzeitig ging sie zum Theater, wendete sich aber, von Ferdinand von Saar ermutigt, der Schriftstellerei zu. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Christiane Breden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 103.

Becker, Frau Käthe [Pataky-1898]

... 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. ... ... . 3.– ‒ Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Käthe Becker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 46.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon