Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Düring, Frau Baronin Clara v. [Pataky-1898]

*Düring, Frau Baronin Clara v., Ps. Clara von Gruner ... ... Unterstaatssekretärs von Gruner geboren und genoss im Elterhause eine sorgfältige Erziehung. Ihr schon früh für alles Schöne und Ideale empfänglicher Geist fand Anregung und Nahrung in dem ... ... Düring in Münden vermählt, empfing sie erst durch die in dem Nachlass des Vaters aufgefundenen, ihr noch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Baronin Clara v. Düring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

(Belmonte)-Groag, Frau Carola [Pataky-1898]

... Mähren den 2. Oktober 1859, wurde in Wien erzogen, vermählte sich in ihrem 17. Jahre mit dem Ingenieur Berthold Groag und lebt nach dem frühen Tode desselben mit ihrer Familie in Wien. Im Jahre 1895 erschien ein Band »Mozart-Novellen«. Belmonte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Carola (Belmonte)-Groag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 49.

Dönitz, Frau Professor Martha [Pataky-1898]

*Dönitz, Frau Professor Martha, Berlin-Steglitz, ist am 26. Juni 1848 geboren und übersetzt japanische Unterhaltungslitteratur. ‒ Aus fremder Welt. Japanische Erzählgn. 8. (87 m. H.) Berlin 1889, Schorss. n 2.–; geb. n 2 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Professor Martha Dönitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 161-162.

Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. [Pataky-1898]

*Arx-Stegmüller, Frau Fanny v., Solothurn (Schweiz), Kreuzacker, geboren am 27. November 1846 zu Bürschwil, machte Übersetzungen, von welchen Marchesa Colombi's, »Im Reisfeld,« Memini's »Mia« besonders zu nennen sind.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny v. Arx-Stegmüller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 19-20.

Daisenberger, Maria Katharina [Pataky-1898]

Daisenberger, Maria Katharina. Unentbehrliches Haus- u. Kunstbuch. 17. Aufl. 8. (142) Nürnberg 1851, Lotzbeck. –.90 ‒ Vollständiges bayrisches Kochbuch. 18. (606) Ebda. 1861. 2.70

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Katharina Daisenberger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 143.

Burchardt-Nienstein, Frl. Asta [Pataky-1898]

... Burchard geboren, welcher später an das Kadettenhaus nach Potsdam kam, dann nach Oranienstein in Hessen-Nassau versetzt wurde. ... ... Journalen und Sammelwerken Beiträge geliefert, so 1886 zwei kleine Novellen in »Über Land und Meer«. Die erste, »Sprechende Augen«, wurde ins ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Asta Burchardt-Nienstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 116-117.

Blennerhassett, Lady Charlotte [Pataky-1898]

... . , geboren in München am 19. Februar 1843, ist seit 1881 Mitarbeiterin der »Deutschen Rundschau« und seit 1896 von »Cosmopolis«, hat auch Beiträge für die Beilage der ... ... Königs von Rumänien. ‒ Frau von Staël, ihre Freunde u. ihre Bedeutung in Politik u. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lady Charlotte Blennerhassett. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77.

Buźello-Stürmer, Frl. Hedwig [Pataky-1898]

... gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt; ist in Stettin den 13. September 1858 geboren. ‒ Der Frauen Pflicht in eigener Sache. (Vortrag) 8. (32) Zürich 1894, C. Schmidt. n –.50 ‒ Wahrheiten für Frauen. 8. (32) Weimar 1891, Weimarer Verlags-Anstalt. n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig Buźello-Stürmer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.

Elisabeth, Königin von Rumänien [Pataky-1898]

... zu Wied-Neuwied, – sondern auch aus einer Dichterfamilie, denn die Gabe der Dichtkunst war schon der ... ... König von Rumänien, Carol I. So hoch auch die Fürstin, spätere Königin stand, Seelenleid und Seelenschmerz ... ... Dichtungen erschienen in der »Gegenwart« unter dem Pseudonym C. Wedi, 1878 auch im »Magazin für die Litteratur des Auslandes«. Prosaerzählungen, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Königin von Rumänien Elisabeth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 187-188.

Baranius-Molien, Frau Dr. Elise [Pataky-1898]

... deutscher Sprache unterrichtet wurden. Nachdem sie sich von Anfang 1892 bis Mai 1893 in Italien aufgehalten, heiratete sie den ... ... . Th. Molien, und jetzt ist sie, nachdem sie 1894–96 noch den Ehrenposten eines Experten für ... ... indem sie unter grossen Schwierigkeiten 1872 die Ortlerspitze, 1887 den Grossvenediger und 1890 den Grossglockner bestieg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. Elise Baranius-Molien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 37.

Baernreither, Frl. Franziska C. [Pataky-1898]

... a. d. Donau, geboren am 3. März 1857 zu Linz, ist die Tochter eines Kaufmanns. Mit ... ... Gedicht, wie sie überhaupt ein früh entwickeltes Kind war. Zuerst durch eine Erzieherin und dann ... ... »österreichischen Achenbach«, weiter, vernachlässigte aber auch ihre schriftstellerische Ausbildung nicht. Sieben Jahre nach dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Franziska C. Baernreither. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 31.

Bodek-Ellgau, Freifrau Marie v. [Pataky-1898]

... , Post Schweinfurt, Bayern, und Bregenz, ist am 23. Juli 1850 als Tochter des Gutsbesitzers Freiherrn v. Hallberg-Broich in Köln a. Rh. geboren und erhielt ihre Erziehung teils in Sacré-bleu zu Blumenthal bei Vaals in ... ... jetzt wieder im Begriff, nach Österreich zurückzukehren, da ihre Kinder in österreichischen Schulen erzogen werden. Sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau Marie v. Bodek-Ellgau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 81-82.

Alexandra, Prinzessin v. Bayern [Pataky-1898]

... v. Bayern. Feldblumen. 8. (292) München (1856), Regensburg, Manz. n 1.85 ‒ Kleine historische Erzählgn. Nach dem Franz. der Eugenie Foa frei bearb. 8. (VII und ... ... . 8. (32) Bamberg 1865. C. C. Buchner. kart. n 2.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Prinzessin v. Bayern Alexandra. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Dobeneck, Magdalena Freifrau v. [Pataky-1898]

Dobeneck, Magdalena Freifrau v., geb. Feuerbach. Briefe u. Tagebuch blätter aus Frankreich, Irland u. Italien, mit e. kl. Anhang von Kompositionen u. Gedichten. 12, (208 u. 16 Notenbeil.) Nürnberg 1843, Raw. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Magdalena Freifrau v. Dobeneck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 161.

Engelhard, Magdalene Philippine [Pataky-1898]

Engelhard, Magdalene Philippine geb. Gatterer, geboren den 21. Oktober 1756 zu Nürnberg.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Magdalene Philippine Engelhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.

Dilloo, Frau Professor Josephine [Pataky-1898]

... Professor der »Vrye Universiteit« zu Amsterdam. Hier in Amsterdam traf Frau Josephine Dilloo das Unglück, durch einen ... ... November 1896 ist sie am Landgericht I und seit Juni 1897 auch bei dem Landgericht II zu Berlin als Schreibsachverständige vereidigt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Professor Josephine Dilloo. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 156.

Düring-Oetken, Freiin Helene von [Pataky-1898]

... die Enkelin der einst sehr bekannten und in der deutschen Litteratur sehr geachteten Freifrau Elise von ... ... dem eigenen Namen unterzeichnet, schreibt sie auch Bücher rein praktischen Inhaltes. Sie lebt mit ihrer hochbetagten Tante zusammen, ... ... Zu Hause, in der Gesellschaft u. bei Hofe. Eine Schilderg. des gesellschaftl. Lebens. Mit Anh.: ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin Helene von Düring-Oetken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171-172.

Akermann-Hasslacher, Frau Bertha [Pataky-1898]

... und Bade-Inspektor Akermann in Bad Berg, der ihr im März 1895 durch den Tod wieder entrissen wurde. ... ... 1.– ‒ Im Irrenhaus begraben. (1887) 2. Aufl. 1890. ‒ Rächet euch nicht. Schausp. 8. (84 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Bertha Akermann-Hasslacher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 5-6.

Engelhardt, Frau Maria Elisabeth [Pataky-1898]

... dem sie 25 Jahre verbunden blieb. Nach dessen im Jahre 1886 erfolgtem Tode zog sie nach München und folgte ihrer Lieblingsneigung, der Schriftstellerei. ... ... Lebens drücken den zahlreichen Erzählungen, die meistens christlichen Inhaltes sind, auch das ihnen eigene ernste Gepräge auf ... ... . eigner Kraft. – Der arme Johannes. 16. (24) Ebda. 1893. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Maria Elisabeth Engelhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.

Bethusy-Huc, Frau Gräfin Valesca [Pataky-1898]

... v. Reichenbach, Deschowitz, Ober-Schlesien, wurde am 15. Juni 1849 auf dem Gute ihres Vaters, Kielbaschin, Kreis Rosenberg, ... ... Ihre ersten Sachen erschienen vor etwa zwanzig Jahren in »Über Land und Meer« und im »Daheim«. Seitdem gab sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Gräfin Valesca Bethusy-Huc. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 64-65.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon