Schmidt, Marie, Augsburg, geboren den 19. September 1821 in Augsburg, bildete sich zur Erzieherin aus und wirkte als solche längere Zeit in Triest. Seit 1861 ist sie Direktorin des Stettenschen Erziehungsinstituts in Augsburg. ‒ Fräulein Rothe u. ihre Zöglinge. Ein Buch f ...
Haymer, Magdalena aus Augsburg, Dichterin (um das Jahr 1842).
... . Stroefer. –. 40 ‒ Humoristischer Wegweiser durch Augsburg u. Umgebung, in Versen. 12. (46 m. Abbildgn.) Augsburg 1897, Gebrüder Reichel. bar n –. 50 ‒ Küchen- ... ... 4. Aufl. 1894–1897. 12. (82) Augsburg, Lampart & Co. geb. n 2.– ...
Rosa. Mein Stammbuch. Denkblätter d. Liebe u. Freundschaft. 8. (144) Augsburg 1841, v. Jenisch & Stagesche Buchhandlung. n 1.50
Lina. Die Köchin, wie sie sein soll und muss. 6. Aufl. 12. (488) Augsburg 1854, Jaquet. geb. 1.80
Milde, M. Ins Stammbuch. Gedichte, Sprüche u. Goldkörner f. d. Album. 8. (80) Augsburg 1886, Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. nn –.70
Biller, E. Biographie, s. E. Wuttke-Biller . ... ... . n 3.– ‒ Backfischchens Tagebuch. 1892. ‒ Barbara Ittenhausen. Ein Augsburg. Familienleben im XVI. Jahrh., 4. Aufl. 8. (276) Leipzig 1888 ...
Erich, Adolf, Biographie s. Lola Erich . ‒ Das heilige Russland. Rom. in 2 Bdn. 8. (723) Augsburg 1889, Gebrüder Reichel. n 7.–
Dungern, Julie, geboren 1822 in Augsburg, gestorben den 21. Februar 1886 in Mannheim. Werke s . Band I.
Nauheim, J. M. Katharina. E. Erzählg. aus Schwaben. 8. (153) Augsburg 1882, Preyss. n 1.–
*Bosch, Frl. Ida, Augsburg, Königsplatz 2, Ps. »Ibo« ist am 27. Juli 1856 in Augsburg als Tochter eines Oberstlieutenants geboren, widmet ihre schriftstellerische Thätigkeit verschiedenem Genre, liefert mit Vorliebe Texte, meist praktisch gehalten, zu Kinderbilderbüchern oder zu sonstigen hübschen ...
Klar, Franziska. Deutsches Lesebuch f. höhere katholische Töchterschulen. 1. Aufl. 1855. 2. Ausg. 1859. 8. (328) Augsburg, Schmids Verlag. 2.70
Oppre, Frau Anna. Das neue Kochbuch für das deutsche Haus. 2. Ausg. (Wohlf. Volksausg.) 4. (385 u. 17 Anh.) Augsburg 1886, Kranzfelder. 3.–; geb. in Kaliko n 4.50; in ...
Haller, Christine. Neues Augsburger Kochbuch. 8. (557 m. H.) Augsburg 1883, Schmids Verlag. n 3.50; kart. n 3.80; geb. in Halbleinw. n 4.–; in Ganzleinw. n 4.50
*Brauer, Frl. Agnes, München, Hessstrasse 72 III , geboren 20. August 1856 zu Augsburg und dortselbst als Lehrerin in Sprachen und Privatunterricht thätig. Als Schriftstellerin widmete sie sich vorwiegend der Jugendlitteratur und ist Mitarbeiterin verschiedener Jugendzeitschriften, wie »Jugendblätter«, »Jugendlust«, Meggendorffer Kinderkalender ...
Grotthuss, Elise v. Bertha Dürsprung. Rom. 8. (241) Augsburg 1897, B. Schmids Verlag. 2.40 Ergänzg. zu Elise v. Grotthuss . Band I.
*Unertl, Frau Auguste, geb. Schoder, Waldkirchen, Bayrischer Wald, geboren am 12. Juli 1864 in Augsburg, Bayern, seit 1886 in Waldkirchen verheiratet, verwendet ihre Mussestunden, um die Eingebungen ihrer Phantasie oder Erlebtes niederzuschreiben und gelegentlich zu veröffentlichen. Ihre Erzählungen, Gedichte, ...
Huber, Marie Therese, geboren am 7. Mai 1764 in Göttingen als die Tochter des berühmten Philologen Chr. G. Heyne, gestorben den 15. Juni 1829 in Augsburg.
Massow, Frau Julie v. Allerheiligenbüchlein oder Brevierkalender, zum tägl. Leben mit der Kirche u. allen Heiligen. 32. (536) Augsburg 1886, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. (Vergriffen.) 3.–; geb. ...
Sainte-Foi, Charlotte. Ernste Stunden des jungen Weibes. 16. ( ... ... Studien eines jungen Mädchens. Aus d. Franz. 2. Aufl. 16. (255) Augsburg 1863, Sandmeyer. 1.50; geb. 2.80
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro