Gedichte der Baronin Emily G..... 16. (188) Weimar 1857, Böhlau in Kommission. n 2.40
Ibo, Biographie s. Ida Bosch . ‒ Accorde. Gedichte u. Aphorismen. 12. (72 m. Zierleisten.) Augsburg 1895, Lampart & Co. geb. n 3.– ‒ Allerlei Bekannte aus Haus und Hof. Bilderbuch. (8 Bilder.) Stuttgart 1897, ...
Icãra, Biographie s. Julienne van der Chys . ‒ Bibaçt. Gedichte. 8. (46) Berlin 1896, Vossische Buchhandlung, Strikker. 1.–; geb. 1.80 ‒ Vorbei u. andere Gedichte. 8. Ebda. 1898.
Helene, s. Gräfin Helene von Hülsen . ‒ Aus alter ... ... n 3.75; geb. n 5.– ‒ Aus Herz u. Leben. Gedichte. 8. (104) Berlin 1867, v. Decker. 1.80 ‒ Kleine ...
Monika, s. Friederike Auguste Wilhelmine Nordmann . ‒ Gedichte. 16. (79) Halle 1863, Fricke. n 1.20
Spenden der Wohlthätigkeit. Novellen u. Gedichte einer Dame. 12. (106) Berlin 1840, Stange & Brandus. 3.–
Saar, S. Biographie s. S. Claud-Saar . ‒ Backfischlieder. Gedichte. Leipzig 1898, Thums. U. d. Presse.
Namenlos. Gedichte v. * * * 8. (216) Wien 1895, Wiener Mode, n 3.–; geb. n 4.25
Coelisar, Ps. einer deutschen in Bukarest lebenden Schriftstellerin. ‒ Stimmen des Jahrhunderts. Gedichte. 1884.
... (1883) 1884 Leipzig, Schulze & Co. n 4.– ‒ Gedichte. 8. (179) München 1888, Th. Ackermann. n 2.–; ... ... 248) Leipzig 1882, Schulze & Co. n 4.– ‒ Herzensworte. Gedichte. (7 Bl. m. farb. Illustr. in Herzform.) ...
Lau, Anna. Die ersten Heilsboten des Elsasses. 2. Aufl. ... ... ) Strassburg 1893, C. A. Vomhoff. kart. nn –.50 ‒ Excelsior. Gedichte. 16. (111) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer geb. m. Goldschn. ...
... 1863, Trewendt. geb. 4.50 ‒ Gedichte. 8. (168) Stuttgart 1869, Göschen. 150; geb. 2.20 ... ... 8 Lith) Breslau 1874, Trewendt. 5.25 ‒ Us'm Neckerdhal. Gedichte. 2. Aufl. 16. (180) Stuttgart 1869, Göschen. 150; ...
Kluge, H., Biographie u. Werke s. Hedwig Herold . ‒ Wilde Rosen. Gedichte. 16. (151) Dessau 1872, Heine. n 1.50
Inger, M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wallmann, n 1.– ‒ In Villa Stern. Erzählg. 12. (96 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. n –.30; kart. ...
Geras, H. Pseudonym einer in Klagenfurt lebenden Dichterin. ‒ Gedichte. 8. (111) Wien 1898, Carl Konegen. 1.70
Alexandra, s. Gräfin Sanda Sermage . Band II. ‒ Verträumte Stunden. Gedichte. Zeichngn. v. E. R. 8. (32) Bamberg 1895, C. C. Buchner Verlag. kart. 2.–
R., Agnes, Biographie s. Agnes Schlingmann . ‒ Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.– Weitere Werke s. Agnes Rättig .
Milde, M. Ins Stammbuch. Gedichte, Sprüche u. Goldkörner f. d. Album. 8. (80) Augsburg 1886, Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. nn –.70
Frank, J. Rosen m. Dornen. Gedichte. 8. (104) Dresden 1890, Pierson. n 2.–
Sidna, L. Histörchen. Gedichte. 8. (87) Leipzig 1898, Julius Werner in Komm. 1.5
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro