Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Kassel, Emilie [Pataky-1898]

Kassel, Emilie. Was wird heute gekocht? Speisezettel für jeden Tag im Jahre, sowie für besondere Festlichkeiten u. Gabelfrühstücke. 16. (207) Stuttgart 1889, Lutz. geb. n 1.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Kassel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 411.

Calm, Marie [Pataky-1898]

... u. Klänge. Gedichte. 16. (152) Kassel 1871, Freischmidt. 1.50, geb. 2.50 ‒ Daheim u. ... ... A Paris. Trois histoires, arrangées par M. C. 8. (87) Kassel 1880, Kay. Tome II. Tableaux de famille. Trois morceaux, arrangés ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Calm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 120-121.

Rose, Elise [Pataky-1898]

Rose, Elise. Kochbüchlein für die Puppenküche. 16. (60) Kassel 1861, Messner. –.45

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Rose. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 201-202.

Almers, Erna [Pataky-1898]

... Vogel, Kassel, Wilhelmstrasse 17, geboren am 3. April 1841 zu Kassel als Tochter des Malers und Professors E. B. an der Akademie bildender ... ... erscheinen zu lassen. ‒ Herzensblüten. Gedichte u. Sinnsprüche. 16. (126) Kassel 1895, Ernst Hühn. geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Erna Almers. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 471.

Timpe, Amalie [Pataky-1898]

... *Timpe, Amalie, geb. Schroeter, Kassel, Jordanstrasse 13 3 / 4 , geboren am 19. Dezember 1849 zu ... ... angestellt war. Je nach dem Engagement ihres Gatten, wohnte sie in Breslau und Kassel. Anonym veröffentlichte sie damals viele Gedichte. Das tragische Geschick ihres als Matrosen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Timpe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 371.

Frauen-Alblum [Pataky-1898]

Frauen-Alblum. Mit Beiträgen v. Ph. v. Mettingh, Ch. ... ... , Ida v. Merkel u. Fanny Tarnow. 1. Bd. 8. (298) Kassel 1843, Hotop. 4.– ‒ Dasselbe. 2. Bd. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frauen-Alblum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 228.

Weichardt, H. [Pataky-1898]

Weichardt, H., geb. Henkel, Ps. Ellen Lenneck, Tochter der ... ... Henkel, und Gattin des Architekten K. Weichardt, geboren den 5. Februar 1851 in Kassel, gestorben den 16. Mai 1880. Werke s. Ellen Lenneck .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Weichardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 416.

Sobe, Johanna [Pataky-1898]

Sobe, Johanna, geboren 1783 in Kassel, gestorben 1812.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Sobe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 309.

Paar, Mathilde [Pataky-1898]

... . Ihr erstes Lustspiel: »Die Wahrheit« wurde auf der Königlichen Bühne zu Kassel aufgeführt und der gute Erfolg ermutigte zu weiteren Produktionen. Es folgten nun, ... ... gaben ihr in diesem Fach allmählich eine genügende Sicherheit, und ihre Übersiedelung von Kassel nach Leipzig im Jahre 1886 eröffnete ihr einen bedeutenderen Wirkungskreis, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Paar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 112-113.

Hof, Nanny vom [Pataky-1898]

Hof, Nanny vom, Kassel, geboren am 19. Februar 1824 zu Hombressen in Hessen, gestorben daselbst im März 1896. ‒ König Herwigs Brautfahrt. Drama. 1889. ‒ Krone und Kerker. Erzählg. a. d. 16. Jahrh. 8. (403) Gotha 1887 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nanny vom Hof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 365.

Wepler, Emilie [Pataky-1898]

Wepler, Emilie, Ps. Emil Welper, geboren ... ... Februar 1826, gestorben den 25. Mai 1893. ‒ Geschichte der Wilhelmshöhe bei Kassel. 2. Aufl. 16. (80) Kassel 1870, Luckhardts Verlag. 1.– ‒ Hessische Erzählungen u. Gedichte. 12. (280) Kassel 1882, Kleimenhagen. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Wepler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 423.

Paar, Mathilde [Pataky-1898]

Paar, Mathilde. Das Märchen. Dram. Gedichte m. lebend. Bildern. Kassel 1882. ‒ Zeitgedichte. Kassel 1872, Luckhardt. –.50 Ergänzg. zu Mathilde Paar . Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Paar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 533.

Mecke, Johanne [Pataky-1898]

Mecke, Johanne. Kindergarten-Geschichten. 8. (96) Kassel 1886, Wigand. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanne Mecke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 28.

Seyfried, Else [Pataky-1898]

□Seyfried, Else, Kassel.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Else Seyfried. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 300.

Paar, Elisabeth [Pataky-1898]

*Paar, Elisabeth, Ps. L. Gies, Kassel, Augustenstrasse 6, als Tochter eines Beamten am 19. Oktober 1852 in Kassel geboren, hat sie mit zwei Geschwistern eine glückliche, geistig und gemütlich anregende Jugend ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Paar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 112.

Beck, Frau Marie [Pataky-1898]

□Beck, Frau Marie, Kassel, Parkstrasse 10. ‒ Allerhand kleine Geschichten. 16. (128) Hamburg 1889. Verl.-Anst. u. Druckerei, A.-G. n 1.60 ‒ Der lebendige Struwwelpeter u. andere drollige Geschichten f. Kinder von 3 bis 8 Jahren ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Beck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45.

Wilken, Karoline [Pataky-1898]

Wilken, Karoline, geb. Tischbein. ‒ Aufzeichngn. über ihren Vater ... ... Friedrich August Tischbein u. ihr eigenes Jugendleben. Mit 5 Porträts. 8. (350) Kassel 1896, Th. G. Fischer & Co. 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Wilken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 437.

Strasser, Amalie [Pataky-1898]

Strasser, Amalie. Suppe, Gemüse u. Fleisch. Neuestes Kochbuch f. Hausfrauen u. angebende Wirtinnen. 8. (96) Kassel 1861, Messner. –.45

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Strasser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.

Horstig, Susette [Pataky-1898]

Horstig, Susette, geb. d'Aubigny von Engelbronner, geboren den 14. Dezember 1768 in Kassel.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Susette Horstig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 379.

Schuhmann, Sophie [Pataky-1898]

*Schuhmann, Sophie, geb. Junghans, Ps. Sophie Junghans, Gotha, Villa Sophie, Gradlerstrasse, geboren in dem damals kurhessischen Kassel am 3. Dezember 1845 als älteste Tochter des Hofrats Justus Junghans. Ein mehrjähriger Aufenthalt in England machte sie mit dessen Sprache und Litteratur vertraut ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Schuhmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 280-281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon