Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . Nachtrag. ‒ ... ... 12. (37) Halle a. S. 1893, J. Krause. ‒ Durch Leid und Freud. 12. (54) Ebda. 1893. ‒ In des Hirten ...
Witt, Clara. Freud' u. Leid im Elternhaus. Erzählgn. u. Märchen. 8. (301 m. 8 L.) Berlin 1872, Winckelmann & Söhne. geb. 3.–
Dohm, Hedwig. Ein Schuss ins Schwarze. Lustsp. in I Akt ... ... ) Erfurt 1878, Bartholomäus. n –.75 und F. Brunold. Lust u. Leid im Liede. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt 7. Ausg. Hrsg. v. F ...
Mathé, Berta, geb. Hüfel, ‒ Drei Schwestern. 8. ... ... & Pfeiffer. geb. n 3.50 ‒ Jungfrauenbrevier. Gebete in Freud u. Leid für Sonn- u. Festtage. 16. (174) Stuttgart 1879, Levy & ...
*Heincke, Ida, Rostock, geboren den 16. September 1860 in Lubtheen in Mecklenburg-Schwerin. ‒ In Freud und Leid. Gedichte. I. 8. (135) Dresden 1897, E. Pierson. n 2.–; geb. n 8.– ‒ Waldblumen. Neue ...
George, Amara, Biographie s. Mathilde Kaufmann . ‒ Blüten ... ... 1856, Brockhaus. 2.–; geb. 2.60 ‒ Mutterlieb in Lust u. Leid. Eine Festgabe den deutschen Müttern geweiht. 8. (343) Würzburg 1887, Stahel ...
Radau, Emilie. Kinderfreud' u. Leid. Eine Erzählg. für die liebe Jugend. 8. (198 m. 4 Chromol.) Breslau 1877, Trewendt. geb. 3.75
Rodan, Emilie. Kindes Freud u. Leid. Erzählgn.
Binzer, Ina v., Biographie s. Ina v. Bentivegni . Werke: s. auch Ulla v. Eck . ‒ Leid u. Freud e. Erzieherin in Brasilien. 8. (224) Berlin 1887, ...
Schmid, Charlotte. Der Herr geleite dich! Bibel- u. andere ... ... –.50; m. Dedikation f. Konfirmanden –.50 ‒ Des Hauses Freud u. Leid. Eine Sammlg. von Liedern u. Citaten. 12. (160 m. Abbildgn.) ...
Peregrina, Cordula, Biographie s. Cordula Schmid . ‒ Anna. ... ... . ‒ Auf dem Sillberg. 1879. ‒ Aus Lebens Liebe, Lust u. Leid. E. Pilgergesang zur Abendzeit. 12. (343 m. Bildnis) 2.–; ...
Barbara, Schwester. Leid und Liebe. Zwei Nov. 8. (179) Stuttgart 1852, Hallberger. 3.75
Rüdesheim, Lothar von, Biographie s. Lucie Bacmeister . ‒ Das Büchlein v. der Lorelei. Der Liebe Leid in alter Zeit. 12. (72) Wiesbaden 1897, H. Bacmeister. n –.30 ‒ Wie der Nibelungenschatz gehoben ward. Den Rheintöchtern abgelauscht. 12 ...
□Beniczky-Bajza, Frau Helene, Budapest, Andrassystrasse, Romanschriftstellerin, lebt in ... ... 240) Leipzig 1890, Brehse. n 2.– ‒ Der Liebe Lust u. Leid. Novn. Übersetzt v. O. v. Krücken. 2 Bde. 8. ( ...
Pataky, Carolina Maria Theresia, geboren in Mailand am 20. Januar 1841, gestorben in Wien am 15. Mai 1880. ‒ In Leid und Freud. Gedichte.
Rudorff, E., Biographie s. Franziska Jarke . ‒ Am ... ... . (251) Stuttgart 1877, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.– ‒ Durch Leid zum Licht. Erzählg. 2 Bde. 8. (439) Berlin 1870, Boettcher. ...
Fels, R. v., Biographie s. Rosa Pirka . ‒ ... ... 1893, E. Pierson. n 3.– ‒ Kontraste. Nov. (Liebe und Leid. – Ein Ehescheidungsgrund. – Verschollen.) 8. (310) Breslau 1881, S. ...
Polko, Elise. Brautstrauss. Sammlg. deutscher, französ.u. engl. ... ... 1882, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Glück und Leid. Rom. u. Skizzen. 8. (187) Leipzig 1894, Buchhandlung des evangelischen ...
Waldemar, H., Biographie s. Hermine Louran . ‒ Am ... ... 1886, Glaser & Co. 1.75; geb. 2.50 ‒ Freud u. Leid. Erzählgn. für Mädchen. 8. (109 m. 5 Farbendr.) Stuttgart 1895, ...
Ludwig, Julie, eine Nichte des Dichters Otto Ludwig, geboren am ... ... Loewe. geb. 3.– ‒ Im Frühlicht. Von junger Herzen Freud u. Leid. Märchen u. Erzählgn. 8. (292 m. 6 Chromol.) Stuttgart 1887, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro