Nemo, Biographie s. Hedwig Dietz . ‒ Rabbi Jesua. ... ... ) Budapest 1893, L. Kókai. 2.–. ‒ Unter der Friedenspalme. Ein Märchen. 12. (81) Zürich 1892, Verlags-Magazin. 1.–
Lyser, J. Nanette, die junge Waise. Gesammelte Märchen u. Erzählgn. für Kinder gebildeter Stände. 2. Ausg. 16. (200 m. 8 kolor. Bildern) Leipzig 1842, Krappe. geb. n 2.60
... . geb. 7.50 ‒ Nach der Arbeit. Erzählgn. u. Märchen f. d. Jugend. 8. (224 m. 5 Chromol.) Mülheim ... ... geb. 4.50 u. W. Herchenbach. Streublümchen. Ges. Erzählgn., Märchen, Gedichte, Fabeln u. dramat. Charaden. 16 ...
Villamaria s. Marie Timme . ‒ Aus Dorf u. Wald ... ... Paetel. 4.–; geb. 5.50 ‒ Elfenreigen. Deutsche u. nord. Märchen aus dem Reiche der Riesen u. Zwerge, der Elfen, Nixen und Kobolde. ...
Haag, Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. ... ... Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.– ‒ Märchen u. Geschichtchen für Knaben u. Mädchen von 7–10 Jahren. 8. ( ...
Klie, Anna, Biographie s. Anna Schultz . ‒ Für Kinderherzen. Geschichten, Märchen u. Lieder mit Bildern von F. Flinzer. 8. (99) Leipzig 1894, G. Wigand. n 4.– ‒ Gedichte. 12. (108) Ebda. 1895. geb ...
Schwan, M., s. Marie Aubin . ‒ Vier deutsche Märchen. 12. (65) Reichenberg 1887, Fritsche. geb. 2.– ‒ Wettermännchens Geschichten f. kleine Leute. 12. (91) Ebda. 1886. 2.40
*Jacob, Ida, Ps. Ida Anders, Berlin N., Brunnenstrasse 25 ... ... April 1871 zu Berlin geboren, erlernte herangewachsener die Buchführung. Später fanden ihre Kindergeschichten und Märchen, Plaudereien, Novelletten gute Aufnahme. Sie ist Mitarbeiterin fast aller Kinder- ...
Helmar, W., s. Maria Hellemeyer . ‒ Märchenschatz. Neue Märchen. 12. (71 m. Farbendr.) Wesel 1893, W. Düms. kart. n –.50
Fäsi, Lena. Unter dem Christbaum. Parabeln, Erzählgn. u. Märchen. 2 Bdchn. 8. (88 m. 4 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. kart. n 1.50
... Vorträge u. Gesänge f. verschiedene Festlichkeiten. (123) ‒ Fata Morgana. Märchen-Epos. 8. (154) Glogau 1876, Flemming. n 2.– ... ... . 1.25; m. 4. L. geb. 2.25 ‒ Neue Märchen f. artige Kinder von 6–10 Jahren. 3. Aufl ...
... ‒ König Ardorhard. Kunimund der Hirtenknabe. Die drei Geschwister. Wechselbalg. Vier Märchen v. C. Gross. 8. (160) Einsiedeln 1890, Benziger & ... ... und Godwinda. Adelmar und der Delphin. Wildröslein und die drei Kronen. Vier Märchen v. C. Gross. 12. (164) 3 Bde. ...
Kurs, Alice. Biographie s. Alice Hesse . ‒ Elisabeth, ... ... à –.15 ‒ Lebensberuf. Erzählg. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. ‒ Märchen von L M. Arndt. Neu bearbeitet von A. K. Leipzig 1889, ...
Burg, Marie. Erzählgn. nach Sprichwörtern. 8. (183 m. ... ... . kolor. Bildern.) Stuttgart 1851, Schmidt & Spring. kart. 2.70 ‒ Märchen u. Erzählgn. f. d. Jugend 8. (196 u. 5 kolor. ...
Witt, Clara. Freud' u. Leid im Elternhaus. Erzählgn. u. Märchen. 8. (301 m. 8 L.) Berlin 1872, Winckelmann & Söhne. geb. 3.–
Kurz, Marie. Märchen. 8. (187) Stuttgart 1867, Schober. 1.80; geb. n 2.40
Pesel, Emma. Puppen-Märchen. 16. (136 m. 3 Lith.) Hannover 1875, Goslar, Stöckicht. n 1.20
Ernst, Clara. Biographie s. Clara v. Bülow . ‒ Aus glücklicher Kinderzeit. Märchen, Geschichten u. Lieder f. d. Jugend. 8. (160 m. 4 Farbendr.) Mülheim a. R. 1889, Bagel. geb. 2.– ‒ Dasselbe. 8 ...
Heuer, Frida. Märchenheim. Neue Märchen f. d. Jugend. ... ... .– ‒ Neues aus dem Zauberlande. Märchen f. Knaben und Mädchen. (M. F. Goebel u. Anderen zus ... ... Farbendr.) Ebda. 1891. geb. –.75 ‒ Neues aus der Märchenwelt. Märchen u. Erzählgn. 8. ...
Lindau, Anna. Märchen. 8. (144 m. Illustr.) Berlin 1885, Grote. geb. n 3.– ‒ Neue Märchen. 3 Hefte. Mit 14 farb. Illustr. 4. Breslau 1887, Schlesische Verlags ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro