Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Oswald, E. [Pataky-1898]

Oswald, E., s. Bernhardine Schulze-Smidt . ‒ Alard. ... ... Aus Heimat und Fremde. 3 Erzählgn. 8. (275) Berlin 1876, Wedekind & Sch. 4.– ‒ Fern von der Welt Getriebe. 2 Nov. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Oswald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 108.

Kochrezepte [Pataky-1898]

Kochrezepte, 882 geprüfte, oder Anweisg. zur Bereitg. schmackhafter Suppen, ... ... Pasteten, Torten, Getränke etc. Herausg. v. Mar. Henr. O., geb. Sch....r. 2 Aufl. 12. (296) Köln 1843, Du Mont-Schauberg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Kochrezepte. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 442.

Schreck, Emmy [Pataky-1898]

Schreck, Emmy. Märchen, finnische, übers, v. E. Sch. 8. (276) Weimar 1887, Böhlau. 4.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emmy Schreck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 271.

Schütze, Käthe [Pataky-1898]

□Schütze, Käthe, Charlottenburg, Lützowerstrasse 3, schreibt Feuilletons für Tageszeitungen. Gegenwärtig arbeitet K. Sch. an einem Werke, das Ende dieses Jahres erscheinen dürfte.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Schütze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 285-286.

Schuselka-Brüning [Pataky-1898]

Schuselka-Brüning. Der Reichtum des Arbeiters. 1864. ‒ Ein verlorener Vater. Charakterlustsp. von A. Dumas, bearbeitet von Sch.-Br.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Schuselka-Brüning. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 285.

Weck, Frau Sidonie [Pataky-1898]

Weck, Frau Sidonie, Reichenbach i. Schles., geboren am 12. August 1855 in Greifenberg i. Sch., schreibt Feuilletons, Humoristisches und Dramen. ‒ Strafe muss sein. Lustsp. 8. (24) Reichenbach i. Schl. 1889, Hoefer. 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Sidonie Weck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 414.

Ludwig, Frau Emilie [Pataky-1898]

*Ludwig, Frau Emilie, geb. Schueck, Berlin, Warschauerstrasse 55 I , wurde am 15. April 1839 zu Neisse i. Sch. als die Tochter des Bibliothekars Schueck geboren. Emilie war ein phantasievolles, träumerisches ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emilie Ludwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 524-525.

Schwabe, Frl. Jenny [Pataky-1898]

Schwabe, Frl. Jenny, Ps. Fr. Mosen u. Kath. ... ... Leipzig, Grassistrasse 34 I , geboren den 31. Dezember 1851 in Arolsen. J. Sch. hat mehrere Novellen, einen Roman, Poesieen u.m.a. in verschiedenen Zeitschriften ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Jenny Schwabe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 286.

Schoener, Frau Clara [Pataky-1898]

*Schoener, Frau Clara, geb. Geier, verw. Genzmer, Rom, ... ... Gattin des in Rom lebenden Schriftstellers und Zeitungsberichterstatters Prof. Dr. Reinhold Schoener. C. Sch. ist Mitarbeiterin an verschiedenen Tagesblättern und Herausgeberin einiger Übersetzungen aus dem Italienischen, sowie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara Schoener. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 264.

Schröder, Frl. Fanni [Pataky-1898]

*Schröder, Frl. Fanni, Ganderheim-Braunschweig, Wilhelm-Auguststift, war vom Jahre 1872 bis 1884 in der chinesischen Mission thätig als Lehrerin an der Schule des Findelhauses »Bethesda« auf Hongkong. Über das Missionsleben hat F. Sch. mancherlei veröffentlicht.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Fanni Schröder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 274.

Schulz, Frl. Gabriele [Pataky-1898]

*Schulz, Frl. Gabriele, Ps. E. Nilas, Gramzow in ... ... Dresden als Tochter des Rechtsanwaltes und Notars G. Schulz geboren. Schon als Kind hatte Sch. den starken Drang, »Geschichten auszudenken«, und als junges Mädchen schrieb und dichtete ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Gabriele Schulz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 283.

Schiffer, Frl. Therese [Pataky-1898]

... Frl. Therese, Ps. Robert Walter v. Sch., Wien, Maximilianstrasse 13. In Jassy (Rumänien) im Jahre 1862 als ... ... gehen, dem sie bis jetzt noch keine freundliche Seite abgewinnen konnte. Th. Sch. schreibt Feuilletons und Übersetzungen und freie Bearbeitungen französischer und englischer Romane. Gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Therese Schiffer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 240.

Täuber, Frl. Charlotte [Pataky-1898]

*Täuber, Frl. Charlotte, Berlin W., Ansbacherstrasse ... ... die Tochter des Oberförsters Hosan. Im Alter von neunzehn Jahren heiratete sie den Lehrer Sch. Seit 1 3 / 4 Jahren lebt J. Sch. einsam in Berlin; sie schreibt Romane und Dramen. Einige kleine Geschichten und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Charlotte Täuber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 357.

Hahn, R. Edm [Pataky-1898]

Hahn, R. Edm., Biographie und weitere Werke s. Caroline ... ... ‒ Stephanie. Rom. 2 Bde. 8. (517) Berlin 1873, Wedekind & Sch. n 8.– ‒ Zu früh vermählt. Rom. 8. (425) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Edm Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.

Schubin, Ossip [Pataky-1898]

Schubin, Ossip, Biographie s. Lula Kirschner . ‒ Asbëin. ... ... Hans Hopfen, Wilh. Jensen, Herm. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, O. Sch., Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Jul. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ossip Schubin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 278-279.

Schanz, Pauline [Pataky-1898]

Schanz, Pauline. Mädchenschicksale. 5 Erzählgn. f. d. Tugend. ... ... Spanische Dorfgeschichten. Von Fernan Caballero u. A. de Trueba. Deutsch v. P. Sch. 8. (283) Wien 1877, Hartleben 2.70 ‒ Spanische Novellen, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Schanz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 232.

Schubert, Hanna [Pataky-1898]

*Schubert, Hanna, Niederlössnitz bei Dresden, wurde am 22. September ... ... erschien 1897, ein anderer, »Die Reinen« ist in Vorbereitung. Ausserdem schreibt H. Sch. kleine Novellen für Zeitungen. ‒ Geister u. Stimmen der Öde. Rom. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hanna Schubert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 277.

Schröder, Emilie [Pataky-1898]

*Schröder, Emilie, Charlottenburg, Bismarckstrasse 94, geboren in Berlin. Sie ... ... »Kunst der dramatischen Darstellung« in Berührung. Durch den Einfluss dieses Mannes wurde E. Sch. bestimmt, die Theaterlaufbahn mit der schriftstellerischen Thätigkeit zu vertauschen. Ihr Spezialgebiet blieb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Schröder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 273-274.

Schwahn, Ottilie [Pataky-1898]

*Schwahn, Ottilie, Lübben, Niederlausitz, geboren am 26. September 1849 ... ... Bücher sowie Beiträge zu Jugendzeitschriften und Sammelwerken folgten bald jenen Erstlingswerken und wurde O. Sch. von der obengenannten Verlagsbuchhandlung mit der Neubearbeitung der bekannten A. Steinschen Jugendschriften betraut ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie Schwahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 286-287.

Schmidt, Frl. E. [Pataky-1898]

*Schmidt, Frl. E., Itzehoe, Stiftstrasse 1, am 2. ... ... , aus dem sich eine Privatschule für schulpflichtige Kinder entwickelte. Seit 1887 ist E. Sch. schriftstellerisch thätig. Anfänglich hat sie aus dem Englischen übersetzt, und später kleine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Schmidt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon