Wald, D., s. Dora Dürwald .
Wald, Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898).
Wald, Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.–
*Wald, Frau Toni, Ps. A. Dahm u. M. Carola, Berlin-Schöneberg, geboren am 15. Januar 1859 in Neuenburg. ‒ Cornelia. Rom. u. Drama. 1891. u. W. Forst. Der Spreekönig. Rom. 1895. ‒ Herbert Pascha ...
Dahm, A., s. Toni Wald .
Villamaria s. Marie Timme . ‒ Aus Dorf u. Wald u. Schloss. Drei Nov. 8. (271) Berlin 1891, Gebr. Paetel. 4.–; geb. 5.50 ‒ Elfenreigen. Deutsche u. nord. Märchen aus dem Reiche der Riesen u. ...
Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u. Prairie. 12. (63) Reutlingen 1890 Bardtenschlager. –.25. ‒ Massliebchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4–9 Jahren. 8. (72) Wien 1896. (I., Weihburgg. 7.) J. ...
Carola, M. s. Toni Wald .
Hedwig, Tante. Garten, Wald und Feld. ‒ Kinder- und Jugendschriften. ‒ Tante Hedwigs Geschichten. ‒ Zwei Wege zum Licht. Ergänzg. zu Tante Hedwig . Band I.
... 1.– ‒ Die alte Mühle. Eine Erzählg. aus dem Wiener Wald. Mit Bildern v. Paul Oswald. 8. (100) Berlin 1897, ... ... , C. Gerolds Sohn, n 4.– ‒ Erzählungen ans dem Wiener Wald. Leipzig, Carl Hinstorff. ‒ Schloss Rothenhausen. »Mignon«. ...
Haberkern, Hedwig. Garten, Wald u. Feld, meines Kindes Zauberwelt. Ein Gruss an die lieben Kleinen u. ihre Mütter. Ein Hilfsbüchlein f. Kindergärtnerinnen. 2. Aufl. 8. (96) Wien 1888, Pichlers Witwe & Sohn. n 1.– ‒ Tante ...
□Dürwald, Frau Dora, Ps. D. Wald, Eutin, Elisabethstrasse 31, schreibt allegorische Märchen und Skizzen.
Schopenhauer, Adele, Tochter der Johanna Schopenhauer (siehe diese) geboren den 12. Juni 1797 in Hamburg, gestorben den 25. August 1849 in Bonn. ‒ Anna. Rom. 1845. ‒ Dänische Geschichte. 1848. ‒ Haus-, Wald- u. Feldmärchen. 1844.
*Unertl, Frau Auguste, geb. Schoder, Waldkirchen, Bayrischer Wald, geboren am 12. Juli 1864 in Augsburg, Bayern, seit 1886 in Waldkirchen verheiratet, verwendet ihre Mussestunden, um die Eingebungen ihrer Phantasie oder Erlebtes niederzuschreiben und gelegentlich zu veröffentlichen. Ihre Erzählungen, Gedichte, ...
Wörner, Pauline u.a. Aus Wald und Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. 7 H.) Freiburg i. Br., P. Waetzel. 5.–; geb. 6.–
Hiliern, Wilhelmine v., u. and. Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. 7 H.) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. 5.–; geb. 6.– ‒ Ein alter Streit. 8. (ca. 336 ...
*Reitzenstein, Freifrl. Editha v., Ps. vordem Sappho Liepholdt (nicht ... ... III . Geboren am 9. November 1850 zu Schwarzenstein, Amtsbezirk Naila im »Fränkischen Wald«, Königreich Bayern, als Tochter des damaligen Erb- und Lehnsherrn (dann im Jahre ...
Adlersfeld-Ballestrem, Freydorf, Hillern u.a. Autorinnen. ‒ Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. H.) Freiburg i. B. 1897, Paul Waetzel. 5.–; geb. 6.– ‒ Die Augen der Assunta. Nov. ...
Ruhkopf, Julie, Ps. Irene, geboren den 29. November 1799 ... ... . (40) Gütersloh 1877, Bertelsmann, n –.40 ‒ Wie Hänschen durch den Wald kam. 16. (77) Glogau 1858, Flemming. n 1.– ‒ ...
Georgens, J. D. und Jeanne Marie v. Gayette-Georgens. ... ... u. 5.– 4. Der Aufenthalt der Kinder in Garten, Feld u. Wald. Die Tages-, Jahres- u. Festzeit. Kinder-Asyl u. Kindergarten. Erziehungstagebuch ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro