Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Frauen-Zeitung [Pataky-1898]

Frauen-Zeitung, s. Luise Otto-Peters .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frauen-Zeitung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 229.

Frauen-Zeitung, Dresdener [Pataky-1898]

Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Adelaide v. Gottberg-Herzog .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dresdener Frauen-Zeitung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 229.

Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche [Pataky-1898]

Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche, s. Christiane Steinbrecher .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin landwirtschaftliche Frauen-Zeitung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 229.

Gebauer, O. [Pataky-1898]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4. (à 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.

Lecher, Luise [Pataky-1898]

Lecher, Luise, geboren 1836, Frau des Chef-Redakteurs der Wiener ... ... Novellen, Gedichte. Kritiken, Causerieen in dem Jahrbuch »Dioskuren«, in der »Neuen Illustrierten Zeitung«, »Presse«, »Berliner Börsen-Zeitung«, Roseggers »Heimgarten« u.a. (Gestorben.)

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Lecher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 526.

Niedner, Marie [Pataky-1898]

Niedner, Marie, Leipzig, Fachschriftstellerin für Mode und Haushaltsangelegenheiten. Mitherausgeberin von »Das Buch der Wäsche« und »Anleitung zum Selbstschneidern«, Verlag der Deutschen Moden-Zeitung, Leipzig. Langjährige Redaktrice dieses Blattes. Werke s. Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Niedner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 532.

Niedner, Marie [Pataky-1898]

Niedner, Marie, Brigitta Hochfelden u.a. Das Buch der Wäsche. ... ... 4. (79 m. Abbildgn. u. Schnittbog.) Leipzig, Verlag der deutschen Moden-Zeitung. In Leinw.-Mappe n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Niedner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 88-89.

Augspurg, Anita [Pataky-1898]

Augspurg, Anita, Dr. jur., München, Kaulbachstr. 51 a. Lina Morgenstern schreibt in der »Deutschen Hausfrauen-Zeitung«: Anita Augspurg stammt aus Verden, einer kleinen Stadt der Provinz Hannover, mütterlicherseits aus der bekannten, fast nur aus Ärzten bestehenden Familie Langenbeck, väterlicherseits aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anita Augspurg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 24-25.

Schlatter, Anna [Pataky-1898]

Schlatter, Anna, geboren den 5. November 1773 in St. Gallen ... ... an ihre älteste Tochter. 8. (100) Berlin 1894, Buchhandlg. der Deutschen Lehrer-Zeitung. 1.–; geb. 1.50 ‒ Ehestands-Büchlein. Eine Festgabe für ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Schlatter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 243.

Loesche, Sophie [Pataky-1898]

Loesche, Sophie. Mädchen-Zeitung. Organ der Sonntags-Vereine f. junge Mädchen. 18.–22. Jahrg. 1886–1890 à 12 Nrn. ( 1 / 2 B.) 8. Berlin, Deutsche evang. Buch- u. Traktatgesellschaft. à Jahrg. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Loesche. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 515.

Eckardt, Frl. M. [Pataky-1898]

*Eckardt, Frl. M., Zwickau i. S., Richardstrasse 10, ... ... Skizzen (aus Schottland und Böhmen), kleine Novellen u.a.m. für die »Leipziger Zeitung«, »Fürs Haus« etc. und gründete 1890 die sich weit verbreitenden Zodiacus-Korrespondenz ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. M. Eckardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 178.

Dohna, Gräfin zu [Pataky-1898]

□Dohna, Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz, wurde am 24. Mai 1853 geboren. Sie ist Mitarbeiterin der »Deutschen Mädchen-Zeitung«, von »Für unsere Kinder«, »Sonntagsgruss«, »Boten für Pommern«, »Sonntagsfreund« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin zu Dohna. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 501.

Pleskott, Emilie [Pataky-1898]

Pleskott, Emilie, Wien, wurde geboren 1832 in Nussdorf bei Wien, veröffentlichte Novellen und Feuilletons in der »Wiener Allgemeinen Zeitung«, »Neuen Illustrierten Zeitung« u.m.a. Sie ist Malerin, vorzugsweise Kostümmalerin für Theater in Budapest ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Pleskott. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 141.

Haymann, Frau Max [Pataky-1898]

*Haymann, Frau Max, Ps. J. Haydn, Mannheim, B. 5. 12 Ifflandstrasse, ist Mitarbeiterin der Feuilleton-Zeitung von J. Bensheimer in Mannheim, Redakteurin des »Deutschen Heim«, Beilage der »Neuen badischen Landeszeitung«, Verfasserin von »Im Reiche der Musen«, 12 Künstlerskizzen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Max Haymann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 321-322.

Weber, Frl. Luise [Pataky-1898]

*Weber, Frl. Luise, Rostock, Ludwigstrasse 9, schreibt Konzert-Rezensionen ... ... .s.w. für verschiedene mecklenburgische Blätter; darunter den »Rostocker Anzeiger«, die »Mecklenburgische Zeitung« (Schwerin), »Mecklenburger Tageblatt« (Wismar) u.a.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Luise Weber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 413.

Dieckhoff, Frau M. [Pataky-1898]

Dieckhoff, Frau M., Allgemeine Hausfrauen-Zeitung Wochenschrift für häusl. Erziehg., Gesundheitspflege, Hauswesen u. Unterhaltg. Hrsg. unter Mitwirkg. hervorrag. deutscher Schriftsteller u. Schriftstellerinnen, Ärzte u. Pädagogen. Ausg. A. 9. Jahrg. Oktober 1886 – September 1887. 52 Nrn. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau M. Dieckhoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 152.

Borschitzky, Fanni [Pataky-1898]

*Borschitzky, Fanni, Wien, geboren zu Krummwasser in Mähren am 25. April 1853, wirkt als Kommunallehrerin in Wien und giebt die »Österreichische Lehrerinnen-Zeitung«, Organ des Vereines der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich heraus. ‒ Für ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanni Borschitzky. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 89.

Jastrow, Henriette [Pataky-1898]

*Jastrow, Henriette, London, 22 Jnglewood Road West Hampstead NW., ... ... General-Sekretärin des Hilfsvereins für weibliche Angestellte zu Berlin, ist Mitarbeiterin der Illustrierten Frauen-Zeitung, Berlin, The Fortnightly Review, London, The Women's Trades Union Review, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Jastrow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Kronburg, Ella von [Pataky-1898]

Kronburg, Ella von. Hamburgische Hausfrauen-Zeitung. Praktische Zeitschrift. Sprechsaal für die Frauenwelt. Red. v. Kronburg u. Carl Ohmann. 5. Jahrg. Oktbr. 1890 – Septbr. 1891. 24 Nrn. 4. (20 m. jährlich 12 Kunstbeilagen.) Hamburg, Ohmann. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ella von Kronburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 459.

Heumann, Frl. Sarah [Pataky-1898]

*Heumann, Frl. Sarah, Bonn, Koblenzerstrasse 38, studierte Philosophie und ... ... Ihre »Briefe einer Bonner Studentin an ihre Schwester«, die zum Teil in einer Bonner Zeitung erschienen, sind nunmehr in einem Buche herausgegeben worden. Sie hat ausserdem kleinere Aufsätze ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Sarah Heumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon