Frei, Frl. Emma, Rorschach, Schweiz, Kindergarten, geboren den 4. Dezember 1852 in Trübbach bei Sargans, ist Kindergärtnerin und schreibt für die Jugend und Aphoristisches. ‒ Für die junge Welt. St. Gallen 1888.
Maggy, Die kleine, u. ihre Kinder. Erzählg. für jung u. alt von der Verfasserin von »Jessikas erstes Gebet«. Frei nach dem Engl. von M. K.-G. 4. Aufl. 16. ( ...
Karstens, M. Auch ein Fischerdorf. (24) Hamburg 1889, Agentur ... ... Eine Heideblume. 8. (48) Ebda. n –.20 ‒ Ein lieber Junge. Frei nach dem Engl. 2. Aufl. 8. (196) Basel 1891, Geering. ...
Bing, Bertha. Das Herzmütterlein. Erzählg. nach dem Leben. Frei nach dem Engl. 8. (222) Berlin (1885) Drewitz Nchf. geb. 3.– ‒ Das Stiefmütterlein. Eine Erzählg. f. die Jugend. Mit (4) Farbendr. Illustr. 8. ( ...
Maune. Agnes. Praktisches Kochbuch von A. M. Mangor. Aus der 32. Auflage des Dän. frei übers. von A. M. 8. (550) Leipzig 1893, C. Jacobsen. 3.–; geb. 3.50
*Berger, Adele, Wien, I., Zelinkagasse 10, geboren am 9. April 1868 in Wien, ist Verfasserin zweier, frei nach dem Russischen bearbeiteten Lustspiele, »Glück lacht nur einmal« und »Brennende Briefe«, welche vom k. k. Hofburgtheater zur Aufführung angenommen wurden. ...
□Glan, Frl. E., Berlin, Landsbergerstrasse 8. u. P. Huot, Lehrerinnen. Hilfsbuch für das Mädchen-Turnen. Die Ordnungs- u. Frei-Übungen. 8. (144 m. 100 in den Text gedr. Holzschn.) 2 ...
Wunsch, Marie. Agatha, die Tochter der Kosaken, Histor. Erzhlg. frei nach dem Holländ. 8. (386) Leipzig 1893, Geibel & Brockhaus. geb. 6.–
Charles, Emmy. Die Herrin v. Ravenstein. Rom. Nach d. Franz. frei bearb. v. Ch. 8. (398) Leipzig 1894, P. Braun. n 3 –
Waldner, Minna. Die Gesinnungen Jesu, dargest. in 31 Betrachtgn. ... ... 1868, Staub. –.75; geb. 1.35 ‒ Die Thalmühle. Eine Dorfgeschichte. Frei nach dem Engl. 16. (120) Basel 1867, Bahnmaier. 1.– ...
Dyckhoff, Jenny. Johanna Hudson. Aus d. Engl. frei übers. 18. (78) Osnabrück 1857, Meinders. –.60 ‒ Meine Lieder. 16. (116) 1858, Ebda. n 1.20
Rundell, Helene. Neuestes, auf Erfahrung gegründetes Kochbuch. Frei nach der 62. Aufl. bearb. 1. Lfg. 8. (198) Ulm 1845, Ebner 1.90
Winter, Cornelia. Frei im Walde. Märchen f. gross u. klein. 8. (96) Leipzig 1846, Baumgärtner. kart. 2.– ‒ Geschichte u. Bilder. Märchen. 8. (85) Berlin 1847, Winckelmann & Söhne. geb. 1.50
Meienberg, Marie. Suema, die kleine afrikanische Negerin. Drama in 5 Aufzügen, frei nach dem Franz. bearb. 8. (60) Mainz 1889, Kirchheim. n –.80
Bird, Isabella L., (Mrs. Biskop). Der goldene Chersones. Frei übers. v. A. Helms. 8. (389) Leipzig (1884), Hirt & Sohn. n 7.50; geb. n 8.50 ‒ Leben e. Dame in den Felsengebirgen. Aus dem ...
Schmid, Charlotte. Der gute Hirt. Frei nach dem Engl. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75 Ergänzg. zu Charlotte Schmid . Band II.
Warnsdorff, L. v. Fräulein La Ruine. Frei nach der »Mademoiselle La Ruine« von Montépin bearb. 2 Bde. 8. (407) Berlin 1859, Nelte. 4.50 ‒ Jane, Vignette, Claudia. Drei Weiberschicksale. Nach Montépin. 2 Bde. 8. (621 ...
Preusser, Annette. Diakonissin Luise Rätze. Ein Charakterbild. 8. (238 ... ... n 3.– ‒ Krankheit als Prüfung u. Segen. Aus dem Engl. frei übertragen. 2. Aufl. 8. (191) Ebda. n 2.25
Marezoll, Karoline. Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung. Frei nach dem Engl. der Catharine Sinclair. 3 Bde. 8. (784) Leipzig 1846, Gebhardt & Reisland. 6.75 ‒ Marie n. Florence. Eine Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem ...
Zöge, Anna Sibylle. Burg Lindeck. 12. (60) Dresden 1890, Pierson. 1.– ‒ Vendetta. Montenegrin. Charakterbild, nach mündl. Überlieferg. frei bearb. 8. (271) Ebda. 1894. 4.–; geb. m. ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro