Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

More, Hanna [Pataky-1898]

More, Hanna. Auch ein Schriftstellerleben. Dargestellt v. Roberts u. and. Quellen v. der Verfasserin des »Leben u. Denkwürdigkeiten der Frau Elisabeth Fry«. 12. (388) Hamburg 1849, Agentur des Rauhen Hauses. 2.70 ‒ Über weibliche Erziehung. Aus dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hanna More. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 56.

Mose, Frl. Josepha [Pataky-1898]

*Mose, Frl. Josepha, Ps. Jassy Torrund, Breslau, Neue Junkernstrasse 32, wurde den 20. September 1860 in Preetz, einer kleinen Schleswig-Holsteinischen Stadt, geboren. Ihr Vater war Baumeister. Den Hang zum Fabulieren hat sie von ihrer Mutter geerbt, diese erzählte ihren ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Josepha Mose. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 61-62.

Mary [Pataky-1898]

Mary, Ps. für Mary Brandes, geboren den 2. Februar 1856 in Bradford, England, schrieb über Mode und Kochkunst und übersetzte aus dem Französischen und Italienischen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mary. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 20.

Gedanken [Pataky-1898]

Gedanken einer schwäbischen Frau über das Verhalten zur Mode. 16. (10) Stuttgart 1881, Metzlers Sort. bar –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gedanken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 248.

Namenlos [Pataky-1898]

Namenlos. Gedichte v. * * * 8. (216) Wien 1895, Wiener Mode, n 3.–; geb. n 4.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Namenlos. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 76.

Noël, Frl. A. [Pataky-1898]

□Noël, Frl. A., Wien I, Köllnerhofgasse 1, daselbst geboren den 16. Oktober 1860. – Novellistin. ‒ Kleines Volk. Kindergeschichten für Erwachsene. 16. ... ... Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Wiener Kinder. Verlag der Wiener Mode. 1895.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. A. Noël. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 93.

Francis, Renée [Pataky-1898]

Francis, Renée. Biographie s. Frau Fanny Burckhard, geb. Sochatzy . ‒ Die Kunst, Servietten zu falten. Verlag der Wiener Mode. ‒ Die Schule des Kleidermachens. 4. (43 m. 42 Fig.) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Renée Francis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222-223.

Dressler, Lina [Pataky-1898]

Dressler, Lina. Vollständiges Dresdener Kochbuch f. bürgerliche Haushaltungen. 2. Aufl. 8. (223) Dresden 1884, Höckner. geb. n 1.60 ... ... Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 8. Aufl. 8. (223) Berlin 1889, Mode's Verlag. geb. 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lina Dressler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Torrund, Jassy [Pataky-1898]

Torrund, Jassy, Biographie s. Josepha Mose . ‒ Christrosen u. andere Nov. (162) Leipzig 1898, Schumanns Verlag. 1.– ‒ Erkämpftes Glück. Nov.-Sammlg. (148) Ebda. 1898. 1.– ‒ Was das Leben bringt. 16. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jassy Torrund. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 374.

Niedner, Marie [Pataky-1898]

Niedner, Marie, Leipzig, Fachschriftstellerin für Mode und Haushaltsangelegenheiten. Mitherausgeberin von »Das Buch der Wäsche« und »Anleitung zum Selbstschneidern«, Verlag der Deutschen Moden-Zeitung, Leipzig. Langjährige Redaktrice dieses Blattes. Werke s. Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Niedner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 532.

Bergmann, Marie [Pataky-1898]

*Bergmann, Marie, Wien VI. Rahlgasse, geboren zu Linz, ist ... ... Fach weiblicher Handarbeiten thätig und redigiert auch den darauf bezüglichen Teil des Journals »Wiener Mode«. Sie bekleidet die Stelle einer Lehrerin und Leiterin des Stickereiateliers des »Wiener Frauenerwerb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Bergmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Alldeutschlands [Pataky-1898]

Alldeutschlands Haus- und Modeblatt. Mit Mode u. Handarbeit. Geleitet v. Margarete Palfy-Rentsch, Oktbr. 1890 – Septr. 1891. 48 Nrn. 4. Erfurt 1890. Frauenschriften-Verl. Vierteljährlich bar n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alldeutschlands. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.

Abel, Franziska [Pataky-1898]

Abel, Franziska, Ps. Friederike Alberti, geboren 1845 in Heves, Ungarn, war Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Franziska Abel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 469.

York-Steiner, H. [Pataky-1898]

□York-Steiner, H., Wien IV., Schleifmühlgasse 25, Mitarbeiterin der Wiener Mode. ‒ Mutter Eva. 3 Nov. 8. (164) Wien 1898, Gesellschaft für graphische Industrie. 2.–; geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. York-Steiner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 456.

Palfy, Margarete [Pataky-1898]

Palfy, Margarete, Biographie s. Margarete Rentsch-Palfy . ‒ Deutsche Frauenwelt. Mit 14täg. Mode- u. Handarbeits-Beilage. Jahrg. 1891 u. 1892 à 52 Nrn. 4. (B. m. Abbildgn.) Kindelbrück, K. Naumburg.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarete Palfy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 113.

Stern, Frl. Gisela [Pataky-1898]

*Stern, Frl. Gisela, Wien IV., Gr ... ... im Familienjournal des »Wiener Tagblatt« veröffentlicht und ist Verfasserin des von der »Wiener Mode« herausgegebenen »Vademecum für Radfahrerinnen«. ‒ Vademecum für Radfahrerinnen. 8. (86 m. Abbildgn.) 4. Aufl. Wien 1897, Wiener Mode. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Gisela Stern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 332-333.

Kresse, Frau Jenny [Pataky-1898]

□Kresse, Frau Jenny, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 17 p., ist am 16. September 1870 in Leipzig geboren und gegenwärtig Redaktrice und Herausgeberin der »Deutschen Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Jenny Kresse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 456.

Klob, Frl. Auguste [Pataky-1898]

□Klob, Frl. Auguste, Ps. A. Meertz, Wien, Siebensterngasse 2, ist Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Klob. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Hochfelden, Brigitta [Pataky-1898]

*Hochfelden, Brigitta, Berlin W., Schaperstrasse 4/5, geboren am 16. August 1843, vorwiegend redaktionell für Mode und Handarbeiten thätig. ‒ Das Buch der Wäsche. 6. Taus. 4. (59 m. Abbildgn. u. 4 Schnittbogen) Leipzig 1896, Verlag der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Brigitta Hochfelden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 518.

Pochhammer, Margarete [Pataky-1898]

Pochhammer, Margarete. Die Zukunft der Mode. Aus: Deutsche Frauen-Zeitg. 8. (16) Berlin, A. Dreher durch C. R. Dreher. –.30 ‒ Mode und Bildung. Vortrag. 8. (18) Dresden 1898, O. V. Böhmert ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarete Pochhammer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon