Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe [Philosophie]

... Systeme zu classificieren; wir werden z.B. gewarnt, nicht zwei Ananasvarietäten zusammenzuordnen, bloss weil ihre Frucht, obgleich der wesentlichste Theil ... ... des gemeinsamen Characters erklären sich die ausserordentlich verwickelten und strahlenförmig auseinander gehenden Verwandtschaften, wodurch alle Glieder einer Familie ... ... lebenden und erloschenen Wesen durch zusammengesetzte, strahlenförmige und oft sehr auf Umwegen zusammenhängende Verwandtschaftslinien in einige wenige ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 481-533.: 14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Erstes Kapitel (147. Gegenstand) [Philosophie]

... Kauṭ. selber hat uns verraten, daß die Waldstammtruppen nicht Arier zu Offizieren hatten. Auch hätten sich die Bundesgenossen sicherlich nicht ... ... nur etwa: »er lasse die Aufnahmen und durch die Fronarbeiter und Zimmerleute die Wasserversorgung (vor allem: das Graben von Brunnen) bewerkstelligen«, dann könnte die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 563-564.: Erstes Kapitel (147. Gegenstand)

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis [Philosophie]

... der Untersuchung. Geruch und Geschmack sind längst als verwandte, zusammengehörige Sinne erkannt, die zusammengehörige, wo nicht identische Eigenschaften wahrnehmen. Gesicht und Gehör nehmen beide Wellenschwingungen wahr ... ... als Entwicklungsprozeß selbstbewußter Organismen von der Geschichte der Natur verschieden. Diese unendliche Mannigfaltigkeit von Natur und Geschichte hat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 490-509.: b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Achtes Adhikaranam/22. âkâças, tal-lingât [Philosophie]

... vorkommt, sofern das Brahman in vielen Stücken, z.B. in der Alldurchdringung u.s.w., allerdings dem Äther ähnlich ist. Wo aber der eigentliche ... ... nach: »der Äther, wahrlich, ist es, welcher die Namen und Gestalten auseinanderdehnt« (Chând. 8, 14.) Und in derselben ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 64-66.: 22. âkâças, tal-lingât

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker [Philosophie]

... weiß. Dies, daß das Selbstbewußtsein das absolute Wesen oder das absolute Wesen Selbstbewußtsein ist, dies Wissen ist ... ... des Einen; die teilbare, das Anderssein; und das Dritte aus beiden zusammengemischt, das Zurückkehren in die Einheit ... ... Hauptsache wird. Diese Philosophie heißt neupythagoreisch und neuplatonisch , man kann sie auch neuaristotelisch nennen; sie ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 403-418.: Dritter Abschnitt. Neuplatoniker

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Erster Adhyâya/Zweite Vallî [Philosophie]

... Vers 18-22 folgt nun eine glänzende Schilderung der aller empirischen Weltordnung widersprechenden Natur des »Sehers« (vipaçcit) d.h. des Âtman. ... ... den Leibern den Leiblosen, Im Unsteten den Stetigen, Den Âtman, gross, alldurchdringend, Schaut der Weise und grämt sich nicht. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 271-275.: Zweite Vallî

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Naciketas und der Todesgott/2. Der Âtman nach seinem ansichseienden Wesen [Philosophie]

2. Der Âtman nach seinem ansichseienden Wesen. 1. Yama: ... ... In den Leibern den Leiblosen, Im Unsteten den Stetigen, Den Âtman, gross, alldurchdringend, Schaut der Weise und grämt sich nicht. 23. Nicht durch ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 156-159.: 2. Der Âtman nach seinem ansichseienden Wesen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Siebenter Prapâthaka/Sechsundzwanzigster Khanda [Philosophie]

Sechsundzwanzigster Khaṇḍa. 1. Für den, fürwahr, welcher also sieht ... ... steht der (wohl von andrer Hand zugefügte) Nachtrag, 26,2, welcher die Alldurchdringung materiell im Sinne einer yoginartigen Vervielfältigung versteht und die Reinheit der Seele von der Reinheit der leiblichen Ernährung abhängig macht ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 186-187.: Sechsundzwanzigster Khanda

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/27. Der Widerspruch von Glaube und Liebe [Philosophie]

... tun an jedermann, allermeist aber an den Glaubensgenossen !« Galater 6, 10. Ein gleichfalls sehr verhängnisvolles Allermeist! »Einen ketzerischen Menschen meide, wenn er einmal ... ... des Opfers – daher die hohe Bedeutung der Verneinung der Geschlechtsliebe –, der Virginität. Die Keuschheit oder vielmehr Virginität ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 376-408.: 27. Der Widerspruch von Glaube und Liebe

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Zweiter Adhyâya/Vierte Vallî [Philosophie]

... und des Wachens Stand, Den Âtman, gross, alldurchdringend, Kennt der Weise und grämt sich nicht. 5. Wer ihn ... ... Wahrlich, dieses ist das! 7. Und wer die lebendurchsetzte 2 Götterträgerin Aditi In Herzenshöhle 3 ... ... das! Vers 14-15. Wer den Sinneseindrücken, wörtlich den Qualitäten, dharmâḥ (vgl. 2 ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 278-281.: Vierte Vallî

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/50. âbhâsa' eva ca [Philosophie]

... Annahme, wonach alle Seelen geistiger Natur und ohne Unterschied überall gegenwärtig sind, notwendigerweise, dass bei der Verbindung einer einzelnen Seele mit Lust und Schmerz alle ... ... es mit der angestrebten Erlösung des Purusha eben nichts, während hingegen aus der Unbegründbarkeit der Isoliertheit vielmehr die Durchkreuzung folgt. – | ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 439-441.: 50. âbhâsa' eva ca

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Zweiter Adhyâya/Sechste Vallî [Philosophie]

... diesem Avyaktam steht. 8. Dies überragt der Purusha, Alldurchdringend und merkmallos 2 , Wer ihn erkannt, erlöst wird er ... ... 6 auf Devayâna und Pitṛiyâna betrifft die nicht zur vollen Erkenntnis des Âtman Durchgedrungenen. 14. Wenn alle Leidenschaft schwindet, Die nistet ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 284-287.: Sechste Vallî

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/2. Augustinus [Philosophie]

... erste Glied des dort vorliegenden Schlußverfahrens. Ich finde in meinem Zweifel selbst einen Maßstab, vermittels dessen ich Wahres ... ... dem Denken eigen. – Obwohl dieses erste Glied des Schlußverfahrens von der Erfahrung der Realität in uns ausgeht, zeigt es doch bereits ... ... der Schluß aus dem Charakter der Welt, ihrer zweckmäßigen Schönheit und zugleich ihrer Veränderlichkeit, auf Gott. In der inneren ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 255-267.: 2. Augustinus

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Naciketas und der Todesgott/3-6. Verkörperung des Âtman und Rückkehr aus ihr [Philosophie]

... des Wachens Stand, Den Âtman, gross, alldurchdringend, Kennt der Weise und grämt sich nicht. 5. Wer ... ... diesem Avyaktam steht. 8. Dies überragt der Purusha, Alldurchdringend und makellos, Wer ihn erkannt, erlöst wird er Und geht ein ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 159-166.: 3-6. Verkörperung des Âtman und Rückkehr aus ihr

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Zweites Kapitel (148. und 149. Gegenstand) [Philosophie]

... Raum hat, auf Gebirgsunebenheiten oder in Engpässen zusammengedrängt ist, wenn es im Lager oder beim Aufbruch nicht zur ... ... es glatter. Ob prasthita schon bei Kauṭ. in diesem substantivischen Gebrauch zulässig ist, weiß ich nicht. Sicherer schiene: »wenn die Lagerung ... ... eigenen Lande (anhebend) muß in beständig forlaufender Folge (anvāyati, wörtl. Entlangstreckung, also nicht ›Nachhut‹!) da ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 564-568.: Zweites Kapitel (148. und 149. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel/Erster Artikel [Philosophie]

... Mannes über die wichtigen, soeben vorbeigegangenen oder noch in die Gegenwart unserer Teilnahme hereingreifenden Zeitereignisse, Individualitäten und deren Werke, und in der Besprechung derselben unter einem ... ... der an nichts glaubt als an die leere Weltverbesserung, einer von diesen Besseren sei, ist die rechte Schule ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 205-235.: Erster Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel/Zweiter Artikel [Philosophie]

... beziehen sich ganz allein auf jenes freie Selbstbewußtsein des Geistes im allgemeinen. Sonach muß uns jene als unwahr angesehene Einleitung ... ... Beziehung auf die antike Tragödie dürfen wir den Namen Andacht gebrauchen, indem jene Kunstdarstellung ein Teil und Art des Kultus war, und wie rein und gesteigert ... ... der Novelle Das Dichterleben ) eine mit wahrer Begeisterung geschriebene Schilderung von der Vortrefflichkeit des Dramas Shakespeares Romeo ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand) [Philosophie]

... 3 Gibts keine Grenzsperre, dann (soll) eine Fünfdörferschaft oder eine Zehndörferschaft (den Verlust vergüten). Wenn jemand ein zu schwaches ... ... Bestimmungen der einzelnen Rechtsschriften. Eine Zusammenstellung gibt Anm. 2 auf S. 190 meines Weibes im altind. Epos. ... ... wird in der Smṛiti. öfters der Schändung der Lehrersgattin, dem scheußlichsten aller geschlechtlichen Verbrechen, gleichgestellt. Weib ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 361-365.: Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Viertes Adhikaranam/22. sâbhâvya-âpattir, upapatteh [Philosophie]

22. sâbhâvya-âpattir, upapatteḥ es ist Übergang in ein Zusammensein ... ... nicht statthaben. Auch kann, weil mit dem Âkâça (Äther, Raum), wegen seiner Alldurchdringung, eine immerwährende Verbindung schon stattfindet, die [besondere] Verbindung mit ihm hier füglich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 495-496.: 22. sâbhâvya-âpattir, upapatteh

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

... 23 Diese etwas wunderliche Farbenbestimmung kehrt 78, 4 und sonst wieder und bedeutet wohl gelb. ... ... zu werden«, was jedenfalls nur törichte Raterei ist. Saṃsthāna bedeutet auch Zusammenstellung, Gestalt, Schönheit. Aber ... ... daß Rauch und Flamme unvermischt sind. Agnisaha, das man natürlicherweise als »widerstandsfähig gegen Feuer« verstehen würde (wie Sham. und Gaṇ.), ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon