Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst Theologie , dann Philosophie u. a., 1751 Prof. in Glasgow, lebte 1764-66 in Frankreich, dann in Edinburg, wo er (als Zollkommissär) 1790 starb. S., der hier nicht als ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.
Adam Kadmon

Adam Kadmon [Kirchner-Michaelis-1907]

Adam Kadmon (hebr.) heißt bei den Kabbalisten der Urmensch, der himmlische Adam, das Vorbild der Menschheit und der irdischen Welt , der eingeborene ... ... Ideen , nach gnostischer Lehre ist es der fast göttliche Äon, nach welchem Adam erst geschaffen wurde. Siehe Kabbâla .

Lexikoneintrag zu »Adam Kadmon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Adam Kadmon

Adam Kadmon [Eisler-1904]

Adam Kadmon : nach der KABBALA das Urbild des Menschen und der irdischen Welt , eine Einheit von zehn » Sephiroth « (s. d.) (FRANCK, La cabb. p. 179 ff.).

Lexikoneintrag zu »Adam Kadmon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Ferguson, Adam [Eisler-1912]

Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg, gest. 1816 daselbst. F. ist Sozialethiker ; er betrachtet den Menschen als soziales Wesen. Die Moralphilosophie ist die Kenntnis dessen, was sein soll, die Wissenschaft von den Gesetzen des Willens. ...

Lexikoneintrag zu »Ferguson, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168-169.

Weishaupt, Adam [Eisler-1912]

Weishaupt, Adam , geb. 1748, Prof. des Kirchenrechts in Ingolstadt, Stifter des Illuminatenordens, seit 1785 in Gotha, gest. 1830. = Gegner Kants, von Locke, Leibniz u. a. beeinflußter Vertreter eines Ideal-Realismus. Die Seele ist immateriell. Die Materie kann nicht ...

Lexikoneintrag zu »Weishaupt, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Adam, Charles-Ernest [Eisler-1912]

Adam, Charles-Ernest , geb. 1857, Rektor der Universität Nancy, Verfasser philosophiegeschichtlicher Arbeiten, über F. Bacon (1890) u. a. SCHRIFTEN: Essai sur la jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes, 1903. – La philosophie en France, ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Charles-Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith [Philosophie]

10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith Bei Quesnay erscheint der Unterschied von fixem und zirkulierendem Kapital als avances primitives und avances annuelles. Er stellt diesen Unterschied richtig dar als Unterschied innerhalb des produktiven, dem unmittelbaren Produktionsprozeß einverleibten Kapitals. Da ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 189-217.: 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England/§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes [Philosophie]

... Gegner Humes. Literatur: A. Oncken, Adam Smith und I. Kant. Lpz. 1877. ... ... , die Begründer des Assoziationismus in England. Diss. 1882. 1. Adam Smith. Humes Werk wurde auf ethischem und national-ökonomischem Gebiete fortgesetzt durch seinen jüngeren Freund und Landsmann Adam Smith (1723-1790). Dieser, Sohn eines Zollbeamten, bekleidete seit 1751 ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 120-124.: § 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes
Synderesis

Synderesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Synderesis oder Synteresis (gr. syntêrêsis = Bewahrung) nannten die ... ... als den Lichtfunken der praktischen Vernunft (scintilla conscientiae), den der aus dem Paradiese vertriebene Adam bewahrt hat, als eine Potenz , als einen Habitus .

Lexikoneintrag zu »Synderesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Zweites Kapitel. Übergangsperiode/B. Schottische Philosophie/4. Weitere schottische Philosophen [Philosophie]

... meist über Moral geschrieben. Auch der Staatsökonom Adam Smith ist in diesem Sinne Philosoph. Diese schottische Philosophie wird jetzt ... ... eigentlichen Metaphysik, dem Herumirren in abstrakten Verstandesbestimmungen entgegengesetzt. – Von diesen Schotten ist Adam Smith der bekannteste; Dugald Stewart scheint der letzte und unbedeutendste zu sein; ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 285-287.: 4. Weitere schottische Philosophen
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz ... ... Rasse bildeten. Die beiden Fragen aber fallen nicht zusammen. Stammen wir alle von Adam und Eva ab und haben Adam und Eva hebräisch gesprochen, dann spricht allerdings einige Wahrscheinlichkeit dafür, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... gewiß (Elem. di filos. I, 155 ff.). So auch nach ROYER-COLLARD (Adam, Philos. en France p. 195 ff.), AMPÈRE (l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

... ) nehmen die Gnostiker an, auch die Kabbala (»Adam Kadwon«, (s. d.)), auch MANI. Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA ist ... ... in mente divina aeternaliter facta« (l.c. V, 7; vgl. Adam Kadmon ). ALBEBTUS MAGNUS betont: »Homo inquantum homo solus ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.

Kabbala [Eisler-1912]

... von Gott ausstrahlen, bzw. aus dem »Adam Kadmon«, dem himmlischen Urmenschen und Urbild des irdischen Menschen, dem Sohne Gottes ... ... bilden zusammen die Welt »Aziluth« (Azilah), die auch als der Körper des Adam Kadmon bezeichnet wird. Die anderen aus dem Ensoph emanierenden Welten sind »Beriah ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.
Kabbâla

Kabbâla [Kirchner-Michaelis-1907]

Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, ... ... hin entwickelt sich alles. Die zehn Sephiroth (Lichtströme), deren Inbegriff der Adam Kadmon , der Urmensch, ist (s. d.), bilden die vier Welten ...

Lexikoneintrag zu »Kabbâla«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296-297.
Kabbalâ

Kabbalâ [Eisler-1904]

Kabbalâ (eig. »Überlieferung«) heißt die vom Neuplatonismus (s. d ... ... aus den zehn » Sephiroth « (s. d.) (deren Einheit der » Adam Kadmon «, (s. d.), ist) und mit diesen aus dem Absoluten ...

Lexikoneintrag zu »Kabbalâ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Phänomen

Phänomen [Eisler-1904]

Phänomen ( phainomenon , phaenomenon): Erscheinung (s. d.), Erscheinendes ... ... Phänomenen der Sinne unterscheidet die Noumena, die wissenschaftlichen Objecte , AMPÈRE (vgl. ADAM, Philos. en France p. 183). Nach LEWES sind Phänomena »thing in ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 93-94.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene ... ... in d. christkathol. Theol. I 2 , 327). So auch ROYER-COLLARD (Adam, Philos. en France p. 197 f.). HERBART erklärt, »daß es wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon