Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Effect

Effect [Eisler-1904]

Effect s. Wirkung .

Lexikoneintrag zu »Effect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXIII. Ariost rechnet mehr auf den Effect; Homer wirkt stärker durch die reine Form [Philosophie]

XXIII Ariost rechnet mehr auf den Effect; Homer wirkt stärker durch die reine Form Wenn Homer sich ... ... so muss der erstere mehr auf die Form, der letztere mehr auf den Effect rechnen, den in der Verbindung eine Figur mit der andern macht. Das ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 182-183.: XXIII. Ariost rechnet mehr auf den Effect; Homer wirkt stärker durch die reine Form
Fatalismus

Fatalismus [Eisler-1904]

Fatalismus : Lehre von der unbedingten Herrschaft des Schicksals (s. ... ... Geschehens , derart, daß es gleichgültig ist, wie man handelt, da ein bestimmter Effect auf jeden Fall – infolge des Willens Gottes , des Schicksals , ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/225. Die Natürlichen [Philosophie]

225 Die Natürlichen. – »Das Böse hat immer den großen Effekt für sich gehabt! Und die Natur ist böse! Seien wir also natürlich!« – so schließen im geheimen die großen Effekthascher der Menschheit, welche man gar zu oft unter die großen Menschen gerechnet ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 152.: 225. Die Natürlichen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/51. Wie der Schein zum Sein wird [Philosophie]

51 Wie der Schein zum Sein wird . – Der Schauspieler kann ... ... beim tiefsten Schmerz nicht aufhören, an den Eindruck seiner Person und den gesamten szenischen Effekt zu denken, zum Beispiel selbst beim Begräbnis seines Kindes; er wird über seinen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 487.: 51. Wie der Schein zum Sein wird

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... andern Geschöpfe also erschaffen, daß man den Effect, den sie von sich spüren lassen, ihrer von Gott darzu adaptirten Materie ... ... so viel zutrauen wollte, daß aus der zusammengefügten Materie unsres Leibes ein dergleichen Effekt folgen könnte, der die Menschen von andern Geschöpfen unterschiede.« Vom »Mechanismus« ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... (Enc. Brit. XX, 56). Nach STOUT wird die Zeit gemessen durch »cumulative effect of the powers of attending« (A Manual of Psychol. 1899. vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... Denkens . Es besteht eine »association of movements with the idea of the effect to be produced« (l. c. p. 337 ff.). Der Wille ... ... geschöpfter Vorstellung desselben, und diese anticipierte Vorstellung ist, wenn der Effect eine Körperbewegung selbst ist, uns als Innervationsempfindung gegeben« ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... um etwas zu erreichen, zu verwirklichen. unsere Handlung bezieht sich auf einen Effect als » Mittel « zur Herstellung desselben, und dieser im Bewußtsein ( ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... that is needfull to the producing of the effect. The same is also a necessary cause« (Quaest. de libert. ... ... Grund ist die »Sammlung alles dessen, was einen Einfluß gehabt, zu dem Effect etwas beigetragen hat« (l.c. S. 257). Zu unterscheiden sind ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... of which the mind is conscious in itself«. »I consider this belief as the effect of that more general intuition, by which we consider a new consequent, in ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... very sure , that this seeming quasi externity of visible objects is not only the effect of the will of god..., but also that it is a natural and ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... gerichtete Tätigkeit ein ganz unerwarteter, durch verschiedene selbständig zusammentreffende Ursachen bewirkter Effect erzielt wird« (De consol. philos. V). Ähnlich die Scholastiker . ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... , heißt das Bewirkte (der Effect , mithin eine von einer andern abhängende und keine Ur- Realität ). ... ... ist die Ursache »the entire aggregate of conditions or circumstances requisite to the effect« (Log. II, p. 19). »Every event is uniformly preceeded ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... § 143). VOLKMANN bestimmt das Streben als »jene Tätigkeit , die auf einen Effect gerichtet ist, an dessen Herbeiführung sie behindert ist« (Lehrb. d. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... welche diesen den ganzen in einer Welt möglichen, zum sittlichen Endzweck zusammenstimmenden Effect verschaffen kann. Der Begriff eines nach bloßen rein moralischen Gesetzen bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... I, 10). Die Schönheit ist ohne Zweckbewußtsein (»in beauty the effect is previous to any knowledge of the use«). Zur Liebe und zum ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... teilweise JAMES MILL (Anal. ch. 24) und TH. BROWN (On cause and effect p. 108 ff.). Die schottische Schule betrachtet den Causalbegriff als ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... zeitlichem Zusammensein ( Berührung , contiguity in time or place), Causalität (cause and effect) (l.c. S. 21). Die Association ist die Quelle des Causalbegriffs ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

Heterogonie ( heteros, gignomai ): Erzeugung aus anderem. Heterogonie der ... ... die zuletzt wirksamen selbständig hervorbringen, sondern er wird wesentlich dadurch vermittelt, daß der Effect jeder Wahlhandlung infolge nie fehlender Nebeneinflüsse mit der im Motiv gelegenen ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon