Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/31. Vom Genie [Philosophie]

Kapitel 31. 39 Vom Genie Die überwiegende Fähigkeit zu der in ... ... des Intellekts vom Willen zur Voraussetzung hat: die erstere hingegen verlangt Anwendung der Erkenntniß, Geistesgegenwart und Entschlossenheit, welche erfordert, daß der Intellekt unausgesetzt den Dienst des Willens besorge ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 445-472.: 31. Vom Genie

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

... Geistesgegenwart zu pflegen hat er glühenden Willen, und zur weiteren Pflege der Geistesgegenwart läßt seine Liebe nicht nach 1016 . Durchdringende Ansicht zu üben ... ... verleiht. Weiter sodann, ihr Brüder: ein Mönch hat Einsicht, ist mit höchster Geistesgegenwart begabt: was da einst getan, einst gesagt wurde, daran ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/34. Rede. Die Zehnerfolge [Philosophie]

... er glühenden Willen, und zur weiteren Pflege der Geistesgegenwart läßt seine Liebe nicht nach. Durchdringende Ansicht zu üben hat er glühenden ... ... läßt. Weiter sodann, ihr Brüder: ein Mönch hat Einsicht, ist mit höchster Geistesgegenwart begabt: was da einst getan, einst gesagt wurde, daran ... ... Er hat Einsicht, ist mit höchster Geistesgegenwart begabt: was da einst getan, einst gesagt wurde, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 601-621.: 34. Rede. Die Zehnerfolge

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars Mein Sohn, erwarten Sie von mir weder gelehrte ... ... Unterweisungen! Welche Erhabenheit in seinen Grundsätzen! Welche tiefe Weisheit in seinen Reden! Welche Geistesgegenwart! Welche Feinheit und welches Schlagende in seinen Antworten! Welche Herrschaft über seine Leidenschaften ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/53. Rede. Die Schritte des Kämpfers [Philosophie]

Dritte Rede Die Schritte des Kämpfers Das hab' ich gehört. ... ... , gibt den heilsamen Kampf nicht auf. Und er hat Einsicht, ist mit höchster Geistesgegenwart begabt: was da einst getan, einst gesagt wurde, daran denkt er, daran ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 388-393.: 53. Rede. Die Schritte des Kämpfers

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/3. Theil [Philosophie]

Dritter Theil 241. Somit bin ich endlich der moralischen Ursache des ... ... vorherrschende auf die Vernunft sich gründende Freudigkeit, durch viele Uebung in Bewahrung einer gewissen Geistesgegenwart mitten in den Zerstreuungen und störendsten Eindrücken erreicht werden. Etwas ähnliches berichtet man ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 297-425.: 3. Theil

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn [Philosophie]

Kapitel 19. 19 Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn Der Wille ... ... Bestehn plötzlicher Gefahren, wie auch zum Streit mit Gegnern und Feinden, Kaltblütigkeit und Geistesgegenwart die wesentlichste Befähigung. Jene besteht im Schweigen des Willens, damit der Intellekt ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 234-286.: 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/320. Reicher und ärmer zugleich [Philosophie]

320 Reicher und ärmer zugleich . – Ich kenne einen Menschen, ... ... des als wahr Erkannten und dergleichen, dagegen von seinem eigenen Kopfe (Urteil, Gedächtnis, Geistesgegenwart, Phantasie) bescheidene, ja niedrige Begriffe zu haben. Er machte sich nichts aus ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 999-1000.: 320. Reicher und ärmer zugleich

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Neuntes Kapitel (5. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (5. Gegenstand). Die Ernennung des obersten Ratgebers und des Hauspriesters. ... ... wie das vorhergehende pratipattimant »sich in jeder Lage zu helfen wissend« (voll Geistesgegenwart usw.). 8 Prabhāva, gewöhnlich die Herrschenhacht des Fürsten, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 12-14.: Neuntes Kapitel (5. Gegenstand)

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/35. Vorteile der psychologischen Beobachtung [Philosophie]

35 Vorteile der psychologischen Beobachtung . – Daß das Nachdenken über Menschliches ... ... man sich die Last des Lebens erleichtern könne, daß die Übung in dieser Kunst Geistesgegenwart in schwierigen Lagen und Unterhaltung inmitten einer langweiligen Umgebung verleihe, ja daß man ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 475-476.: 35. Vorteile der psychologischen Beobachtung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori [Philosophie]

Drittes Capitel. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a ... ... stolperte und fiel, als er auf der afrikanischen Küste landete, und die Geistesgegenwart, womit er die ungünstige Vorbedeutung in eine günstige verwandelte, indem er ausrief: ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 325-359.: 3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel III. Spinoza (1632-1677)/§ 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik [Philosophie]

§ 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik. 1. ... ... Förderung anderer geht. Zu der ersteren Art gehören u. a. Mäßigkeit, Nüchternheit, Geistesgegenwart, zu der letzteren Bescheidenheit und Milde. Beide Arten stehen bereits unter der Herrschaft ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 49-53.: § 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/A. Philosophie der Sophisten [Philosophie]

A. Philosophie der Sophisten Der Begriff, den die Vernunft im Anaxagoras ... ... schreibt so den Sophisten denselben Zweck zu wie der Geistesbildung überhaupt – Sittlichkeit, Geistesgegenwart, Sinn der Ordnung, Anstelligkeit des Geistes – und setzt hinzu: »Alle diese ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 406-428.: A. Philosophie der Sophisten
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 33